Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausfälle LED Leuchten und Retrofit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von kunig Beitrag anzeigen
    Ich denke er meinte mit Look eher den Reflektor, aber sowas gibt es bei Retrofit auch.
    Außerdem ist Optik sowieso immer Geschmackssache, deshalb würde ich so etwas nicht in die Tabelle aufnehmen.

    Und das ist schlicht falsch. Es gibt auch Retrofit mit 60° und sogar 110°.
    kunig Zeige mir mal einen dimmbaren MR16 Spot GU10 mit 60 Grad oder mehr, ohne Linsen oder Scheibe oder sonstigen optischen Hilfsmitteln. Natürlich keine China Angebote sondern mit eindeutigem Hersteller oder Inverkehrbringer.

    Behauptungen muss man auch beweisen können.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #47
      Leute, meine obige Tabelle entstammt aus einem Winkel meines Gehirns, der beim ersten Kaffee noch nicht ganz hochgefahren ist, insofern, war es eigentlich nur als Idee gedacht. Ich kann natürlich noch ein paar Zeilen aufnehmen, aber die Tabelle geht hier ja verloren. Ausserdem, wie kommen wir zu einigermassen objektiven Bewertungen?

      Kommentar


        #48
        Die Ausfallsicherheit würde ich etwas anders bewerten oder anders kategorisieren.

        Durch das effiziente und zentrale 24V Netzteil, ist mit einem Ausfall die ganze Bude dunkel.
        Also, mögen die Einzelausfälle bei den Retrofit zwar höher sein (durch die bekannte Bauart, etc. ), zuverlässiger im Sinne von "Haus komplett dunkel" sind sie aber.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Gast Die Farbtemperaturen spielen in der Abstimmung weniger eine Rolle als die meisten denken. Denn es ist lediglich die Farbtemperatur und nicht die Farbe.

          Das ist auch das Problem: Du kannst 2 Leuchtmittel mit exakt 2700K haben. Das eine ist grünlich und das andere gelblich. Die Farbtemperatur reicht als Maßstab nicht aus. Die Leuchtenindustrie gaukelt damit nur vor, dass es eine Vergleichbarkeit gäbe, die ein Laie versteht.
          Richtig ist, dass die Farbtemperatur keine vollständige Beschreibung der Lichtfarbe ist, weil sie vor allem die blau/rot-Achse beschreibt. Für die subjektive Wahrnehmung warm/kalt ist sie aber bestens geeignet.

          Kommentar


            #50
            Die Tabelle, an sich, ist eine schöne Idee. Aber es ist schwierig diese fair einzuschätzen. Denn es gibt gute und auch schlecht qualitive 230V LED Lampen (Billig vs. Premium).

            D.h. mit einer Pauschalierung ist für mich die Tabelle irgendwie nutzlos. Wenn, dann müssen die Modelle verglichen werden (am besten unabhängig). Ich glaube, das wäre auch im Interesse von Voltus als Premium-Hersteller abzuheben indem man die "brutale" Fakten / Mehrwert offenlegt - denn der Kunde ist in der Regel preisorientiert.

            Beispiel: Ein Baumarkt-Käufer würde immer gegen eine Hilti Bohrmaschine entscheiden (einfach weil teuer) BIS der Kunde mal die Vorzüge einer Hilti Bohrmaschine richtig kennenlernt. Den Kunden zu überzeugen, dass er 5-10fache Preis von einem Produkt auszugeben ist schon eine harte Arbeit. Deshalb ist Hilti auch eher im Profi-Segment präsent, denn dort ist Preis nicht alleine sondern andere Faktoren spielen dann mit wie z.B. Sicherheit, Ergonomie, Performance, Ausfallsicherheit, Service und Effizienz.

            Ich persönlich hätte wohl "Voltus 30249 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°" nie genommen, wenn ich mir nicht bewusst wäre wie die Spots hochgelobt werden. Meiner Meinung nach sollte Voltus ihre LEDs viel stärker präsentieren (evtl. auf eigener Startseite erwähnen) mit einer separate Unterseite mit Medien (Fotos, Videos) und evtl. vergleiche zu andere LEDs (beachte, dass Konkurrenten nicht direkt diskreditiert werden dürfen - sonst sind Rechtstreitereien vorprogrammiert). Kundenreportage & Bewertungen. Social Media. Bei Voltus sehe ich persönlich viel mehr Handlungsbedarf um Voltus LED Spots ausserhalb KNX User Forum an den Mann zu bringen.

            Ich schweife wohl vom Thema zu sehr ab und höre deshalb jetzt auf


            LG, Christoph

            Kommentar


              #51
              Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
              Die Ausfallsicherheit würde ich etwas anders bewerten oder anders kategorisieren.

              Durch das effiziente und zentrale 24V Netzteil, ist mit einem Ausfall die ganze Bude dunkel.
              Also, mögen die Einzelausfälle bei den Retrofit zwar höher sein (durch die bekannte Bauart, etc. ), zuverlässiger im Sinne von "Haus komplett dunkel" sind sie aber.

              Die verwendeten Netzteile z.B. Meanwell HLG fallen nicht aus. Es ist recht unwahrscheinlich, dass solch ein Netzteil innerhalb von 10 Jahren ausfällt. Trotzdem kann man natürlich auf 2 Netzteile verteilen und niemals komplett im Dunkeln zu stehen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #52
                Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                Meiner Meinung nach sollte Voltus ihre LEDs viel stärker präsentieren (evtl. auf eigener Startseite erwähnen) mit einer separate Unterseite mit Medien (Fotos, Videos) und evtl. vergleiche zu andere LEDs (beachte, dass Konkurrenten nicht direkt diskreditiert werden dürfen - sonst sind Rechtstreitereien vorprogrammiert). Kundenreportage & Bewertungen. Social Media. Bei Voltus sehe ich persönlich viel mehr Handlungsbedarf um Voltus LED Spots ausserhalb KNX User Forum an den Mann zu bringen.
                Da hast Du vollkommen Recht. Habe gerade einen 2. Marketing Mann eingestellt Unsere Facebook Aktivitäten sind ein erster Schritt. Wir planen das Spot Modul auch kurzfristig als Set anzubieten. Paulmann ist mit den Sets ja sehr erfolgreich.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                  Die Ausfallsicherheit würde ich etwas anders bewerten oder anders kategorisieren.
                  Ich hab bisher Gott sei Dank noch keinen kennengelernt, der an Netzteilen /RCDs spart ... Ausserdem lassen sich Netzteile mit Dioden super Parallelschalten , der Redudanz halber ... Insofern .... Vernünftige Planung gehört dazu ..

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                    kunig Zeige mir mal einen dimmbaren MR16 Spot GU10 mit 60 Grad oder mehr, ohne Linsen oder Scheibe oder sonstigen optischen Hilfsmitteln. Natürlich keine China Angebote sondern mit eindeutigem Hersteller oder Inverkehrbringer.

                    Behauptungen muss man auch beweisen können.
                    1. Von keiner Linse o.ä. war nie die Rede.
                    2. Auch Halogenleuchten haben eine (Schutz-)Scheibe :P

                    Deine Behauptung kann also wenn überhaupt nur mit den (nachträglich) genannten Einschränkungen gelten.
                    Das ist wie wenn ich sage "a ist größer als b" ohne anzugeben, dass a gleich 2 ist und b gleich 1.

                    Ich finde es ja vollkommen in Ordnung, dass Du hier Deine Produkte über den grünen Klee lobst, musst ja schließlich Geld verdienen, aber es gibt halt auch noch andere gute Hersteller und Produkte.

                    Kommentar


                      #55
                      Gerade bei Philips entdeckt: LED Broschüre Juni 2015

                      Retrofit-Spots mit besonders guter Farbwiedergabe (CRI=90 anstatt der LED-typischen CRI=80) und - noch viel spannender - Retrofitspots die beim Dimmen die Lichtfarbe verändern von 2700K bis 2200K, wie von Halogen gewohnt.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Die verwendeten Netzteile z.B. Meanwell HLG fallen nicht aus.
                        Schon Heinrich Heine (1797 - 1856) wusste: Alles in der Welt endet durch Zufall und Ermüdung.
                        Von daher gebe ich dir Recht, es mag unwahrscheinlich sein, der Satz kann so aber trotzdem nicht stehen bleiben. (Statistik lügt bekanntlich nicht )

                        Kommentar


                          #57
                          Bitte bei den Effizienzbetrachtungen die Standbyleistung (ist immerhin der Großteil der Nutzungsdauer) der Netzteile, Treiber und Dimmer mit berücksichtigen.

                          Und mal ehrlich, ob eine Lampe (bei gleicher Lichtleistung) ein Watt mehr oder weniger verbraucht ist doch nur eine Frage des Preises. Allein ohne Standby gerechnet: 1000 Stunden im Jahr Brenndauer macht bei einem Watt eine kWh pro Jahr, also 30ct. Bei einem Preisunterschied von 15€ (Voltus vs. Philips Master LED) entspricht das gerade mal den gesparten Bauzinsen von 2% ...

                          Man kann die Rechnung gerne noch weitertreiben. Z.B kauft man sich gleich 20% mehr Ersatzt-Retrofits inkl. internem Netzteil als man wirklich benötigt und spart gegenüber den Voltus-Spots + externem Netzteil (ggf. zzgl. Ersatznetzteil) immer noch mehr als 50%. Schalt- und Dimmaktorkanäle bzw. Treiber benötigt man für beide Technologien, hier gibts für keine Seite Sparpotential. Mit dem gesparten Geld kann ich dann die Retrofits bis zu meinem Lebensende betreiben (Stromrechnung) und habe immer noch gespart.

                          Ihr soltetet ehrlich bleiben und die Begründung pro 24V Spots auf anderen Features aufbauen. Bei der Lichtfarbe dann bitte auch gleich mit den aktuellen Modellen vergleichen. Die 927er (9 wie Ra 90) von Philips sind richtig gut.
                          Die sichere, kompromisslose Dimmbarkeit bei hunderprozentiger Kompatibilität der Systeme ist z.Zt. noch ein Alleinstellungsmerkmal der 24V Spots. Bei allem anderen sehe ich Retrofit vorne. Wie will Voltus gegen die Innovationskraft und den Preisdruck von Philips, Samsung, Osram und Co mithalten?

                          Viele Grüße
                          Lutz

                          PS: wir reden hier von Schaltnetzteilen, solange darin ElKos verbaut sind werde ich die noch mehrfach in der mir verbleibenden natürlichen Lebensspanne tauschen.
                          Zuletzt geändert von Arctyc; 22.09.2015, 11:11.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                            finde den Ansatz von dreamy1 nicht verkehrt.. was machen wir alle, wenn Michael morgen hinter einen Zug springt?
                            Die Frage ist ja auch, was machen wir wenn der Bauherr+LED-Bastler selbst hintern Zug springt und die Hinterbliebenen ein Nicht-Retrofit-System warten/tauschen müssen...?
                            Was man doch der Nachfolgegeneration alles so aufhalst...

                            -> für den Fall, dass irgendwer der Beteiligten hintern Zug springt ist also Retrofit klar im Vorteil (***)

                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                              -> für den Fall, dass irgendwer der Beteiligten hintern Zug springt ist also Retrofit klar im Vorteil (***)
                              Auch wenn es hier im Thread ja nicht um die Billig-Retrofits geht...

                              http://www.ndr.de/ratgeber/verbrauch...kt,led196.html

                              Scheinbar brauchen wir noch viele zusätzliche Zeilen in unserer Tabelle ;-)

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                                Die Frage ist ja auch, was machen wir wenn der Bauherr+LED-Bastler selbst hintern Zug springt und die Hinterbliebenen ein Nicht-Retrofit-System warten/tauschen müssen...?
                                Was man doch der Nachfolgegeneration alles so aufhalst...
                                Deswegen sind bei mir alle Spot-Leitungen dick mit "24 V" beschriftet.
                                Gruß,
                                Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X