Hallo Zusammen,
hier möchte ich gerne einmal Tipps, Tricks und Erfahrungen zum Dosensenken sammeln (für Neubau mit oft >200 Dosen).
Ich habe mir die Mühe gemacht schon mal einiges gesammelt.
Jetzt freu ich mich über viele Anmerken, Ergänzungen und weiteren Erfahrungen, welche diese Liste auch für andere Bauherren nützlich machen.
Viele Grüße aus Aachen,
Fabian
hier möchte ich gerne einmal Tipps, Tricks und Erfahrungen zum Dosensenken sammeln (für Neubau mit oft >200 Dosen).
Ich habe mir die Mühe gemacht schon mal einiges gesammelt.
Jetzt freu ich mich über viele Anmerken, Ergänzungen und weiteren Erfahrungen, welche diese Liste auch für andere Bauherren nützlich machen.
- Schlagbohrkronen in Kombination mit Schlagbohrmaschine:
- höchsten etwas für sehr wenige Dosen und bei Ziegel evtl. sogar verboten, wegen den Schäden an den Stegen. Weitere Nachteile: ungenaue Löscher, Bohrkronen leben oft nicht lange, hoher Kraftaufwand, lange Bohrdauer, Belastender für die Knochen, …
- Spezielle Dosensenker o. Diamantbohrmaschine o. Kernbohrmaschine mit Diamant-Trocken-Bohrkrone:
- mit Sicherheit geht auch eine leistungsstarke „normale Bohrmaschine“ ohne Schlag, aber: 1. Leidet Sie sehr stark, 2. erreicht oft nicht die notwendige Umdrehungszahl für Diamantbohrkronen, 3. Die Anlauf-Kupplung ist nicht dafür ausgelegt mit dem Verletzungsgefahrrisiko…
- bei >200 Dosen empfiehlt seine aber mit Sicherheit die Investition in das „richtige Werkzeug“ --> Welche Maschine könnt Ihr Empfehlen? Ich suche auch Erfahrungsberichte speziell zur Eibenstock EHD 1300 http://www.amazon.de/dp/B003VEN7IE/r...I2MT6MY0KJ7A8V ?
- Aufpassen beim Ausleihen von solchen Geräten (Baumarkt o.ä.), oft wird die Diamantbohrkrone nach Verbrauch in mm berechnet und zwar zu extremen Preisen! Die eigene Anschaffung kann sich bei einem Neubau durchaus lohnen wenn man den Wiederverkaufswert über Kleinanzeigenmarkt einberechnet.
- Am besten eine Zentrierspitze in der Mitte der Bohrkrone verwenden und zuvor alle Dosen mit einem 6-8mm Bohrer vorbohren
- Diamantbohrkronen
- gibt es in ca. 3 Preiskategorien 20,-€, 40,-€ oder 80,-€ --> Die billigen taugen wahrscheinlich überhaupt nix, hier sind oftmals die Diamantzacken angelötet, was bei der normalen Hitzeentwicklung beim Bohren schnell zum Bohrkronentod führt. Ob der Mehrpreis für Markenbohrkronen ab 80,-€ von Bosch, Hilti, etc. sich in Qualität niederschlägt oder doch eher ein Preisaufschlag für den Namen ist, da bin ich noch unsicher! Wie ist eure Erfahrung zu Diamantbohrkronen im mittleren Preissegment (Voraussetzung: lasergeschweist)? Wie viele Löcher haben eure Durchgehalten bei welchem Stein (Rohdichte)? Welche könnt Ich konkret empfehlen?
- Durchmesser
- Auch wenn 68 mm Löcher ausreichend Platz haben könnte, empfiehlt es sich trotzdem immer 82 mm Löcher zu Bohren, denn: 1. mehr Platz zum Ausrichten, 2. Verwendung von Kaiser Klemfix möglich, 3. Mehr Platz zum Leerrohr einführen
- Tiefe:
- Egal wo --> Immer tiefe Schlaterdosen verwenden
- Fixieren:
- Klemfix von Kaiser: 1. Kein Eingipsen notwendig 2. Einfaches ausrichten wenn man hat sauber gebohrt, 3. Teuer!, 4. am besten Bohren mit Tiefenanschlag, damit die hintere Dosenposition durch die gebohrte Lochtiefe bestimmt wird, 5. Zeitersparnis --> Wie sind eure Erfahrungen?
- Eingipsen mit E-Gips: Ich habe irgendwo gelesen, dass Elektrikergips und Kalkputz nicht vertragen würden?
- Absaugung
- ohne geht bestimmt, aber: Gesundheit, Dreck, ...
- Industriestaubsauger verwenden und Dosensenker mit Absaugung verwenden. Welchen Industriestaubsauger könnt Ihr Empfehlen? Am besten einen mit „Automatiksteckdose“.
- Anzeichnen:
- High-End-Lösung ist sicherlich ein Kreuzlinienlaser oder Rotationslaser, aber Kosten auch
- ein Zollstock oder eine selbstgebaute Schablone wie z.B. ein schmales Brett mit Höhenmarkierung welches man einfach auf die Rohbetondecke stellt geht auch
- Kaiser Bohrschablone wird zumindest laut Erfahrungsberichten oft als deutliche Erleichterung angesehen. Was sagt Ihr?(http://www.amazon.de/dp/B0015LXBK4/r...=I4X1FM5YEJ15G )
- Hilfsmittel zum Ausrichten:
- Kleine Wasserwage von STABILIA mit Magnet speziell für den Zweck (ca. 8€) . Ich habe selten ein Produkt mit so vielen und guten Bewertung gefunden gesehen - ist bestellt! http://www.amazon.de/dp/B003UAT6LQ/r...=I5HKFMBJR613E .
- Weitere Tipps:
- am besten 1-2 Ersatzbohrkronen auf Vorrat bereithalten (nichts ist schlimmer als Zwangspausen), Wenn man Bohrkronen erfreulicherweise doch nicht braucht --> Retour!
Viele Grüße aus Aachen,
Fabian
Kommentar