Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VPN IPv4 IPv6....!?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] VPN IPv4 IPv6....!?!

    Hallo zusammen,

    wie verbindet ihr euch mit eurer Haussteuerung? Vermutlich über einen VPN denke ich.
    In meinem Haus mit KNX-Installation habe ich nun einen Unitymedia Anschluss der über IPv6 läuft. Um IPv4 Adresse zu bekommen muss ich ein über doppelt so teueres Business Paket kaufen. Die Ip wäre in diesem Fall zumindest gleich statisch...

    Nun die Überlegung/Frage: Die Mobilfunk Anbieter haben bereits oder werden bald, ihre Netze auf IPv6 umstellen. Wenn ich mir nun eine IPv4 Adresse besorge um eine VPN-Verbindung zur Haussteuerung aufzubauen. Ist es dann noch möglich über ein IPv6 Mobilnetzwerk, bzw. ein WLAN Netz das auch über IPv6 ans Internet angebunden ist, auf den VPN und somit die Haussteuerung zu zugreifen?


    #2
    Ja natürlich ist das möglich. Das rerouting von den IPv4 auf IPv6 Stack machen die Provider. IPv6 ist abwärtskompatibel
    Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

    Kommentar


      #3
      Ok, das ist gut. Macht es den überhaupt Sinn so ein teures Business Paket nur wegen einer IPv4 Adresse zu buchen oder macht es mehr Sinn einen auf einen Dienst wie portunity auszuweichen? Dieser Dienst würde aus meiner IPv6 Adresse eine statische IPv4 IP bzw. URL erzeugen.
      Muss ich dann den OpenVPN für IPv6 oder IPv4 einrichten? Im Hausnetzwerk verwende ich natürlich IPv4. Nur das Modem zur Internetverbindung verwendet IPv6...

      Bin kein IT oder Netzwerk Spezialist und verstehe das gerade alles nicht mehr so ganz.... Unter IPv4 fiel es mir noch leicht anhand vonTutorials eine VPN Verbindung ins Heimnetzwerk aufzubauen...

      Kommentar


        #4
        Schau mal auf http://www.feste-ip.net/, über die habe ich mein ipv6 Anschluss angebunden. Gruß Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Wie genau funktioniert das? Benutzt du eine Fritz Box? Ich habe zur Zeit leider nur das Unitymedia Ubee Modem. Habe fast gar keine Einstell Möglichkeiten. Dahinter betreibe ich einen Netgear Router der meines Wissens nur ipv4 kann. Im Heimnetz verwende ich natürlich nur ipv4 für Knx,nas webcams usw

          Kommentar


            #6
            Ja,

            das Ubee kannst Du vergessen, Du brauchst ne FritzBox - ist aber immer noch günstiger als der Business Anschluß. Ich habe genau das Setup gemacht, das auf der Seite beschrieben ist, mit nem RasPi, den ich noch hatte, und es funktioniert einfach. Ich nutze OpenVPN auf nem Android und unter Windows, läuft.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Welche Fritz Box benutzt du den? Bzw. was sollte sie können dass das funktioniert?

              Kommentar


                #8
                Du brauchst die FritzBox von Deinem Anbieter, sprich eine Kabel-FritzBox. Da gibt es die 6490 und der Vorgänger (weiß die Nummer nicht mehr), aber soweit ich weiß gehen beide. Die müssen "nur" IPV6-Freigaben können, soviel ich wieß, werden dann einzelne IPV6 Adressen von außen erreichbar. An dieser IPV6 Adresse hängt dann Dein VPN-Server.

                Ich bin ganz ehrlich, ich habe wenig Ahnung von der Ganzen Sache, ich habe nur gemacht, was auf der Webseite empfohlen wurde. Leute, die mehr Ahnung haben, können Dich sicherlich besser beraten...

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  falls es Dir hilft.... Ich habe kürzlich einen FAQ zur VPN Einrichtung hier eingestellt. Da ging es zwar um die Steuerung des Domovea Servers per Handy von auswärts, aber die Einstellungen sind ja das was dich interessiert. Nimm mal SuFu mit "Domovea VPN". Im übrigen sind die vom Provider meist kostenlos zur Verfügung gestellten Router meist "Mist". Entweder irgendwelche Noname Teile ohne Funktionen (Hauptsache billig) oder kastrierte Versionen von bekannten Geräten (z.B. Fritzbox). Die haben dann weniger Speicher u.s.w.
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #10
                    Ok such lieber nach "Fernzugriff auf hager Domovea" .... Habs nochmal probiert
                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen, Danke erstmal für die Antworten. Wie ich einen VPN einrichte ist mir bekannt. Das Problem ist, dass Kabel Internet Anschlüsse(bald alle) keine IPv4 Adressen mehr zugewiesen bekommen.(Bekommen Sie schon, jedoch nur für die Kommunikation nach außen. Mehrere User haben die gleiche IPv4 Adresse gleichzeitig, so dass ein Dienst wie z.B. DYNDns nicht mehr benutzt werden kann) mumpf : wenn ich das Prinzip von feste IP richtig verstehe läuft jetzt dein ganzer Internet bzw. VPN Verkehr über die Server von Feste IP? Welchen Dienst benutzt du den? Den vollen VPN Tunneling Dienst oder nur den Portmaper?

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen,

                        ich nutze nur den Portmapper und die fip-box als VPN Server, wobei ich aber einen eigenen Raspi genommen habe und deren Installation draufgespielt habe.
                        Ja, mein VPN läuft über die. Die Geschwindigkeit geht (ca. 1 Gigabit/s), reicht locker für Visu etc., auch um ein paar Bilder vom Heimserver abzuholen, aber nicht fürs Streaming in HD
                        Ich sehe das ja als Übergangslösung. Wenn IPV6 im Handynetz verfügbar wird, brauche ich es dafür schon nicht mehr, irgendwann wird man von überall mit IPV6 "reden" können, dann wird es ganz überflüssig.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Übersetzt OpenVPN auf dem RPI dann die IPv6 zu IPv4? Wenn ich das richtig verstehe kommuniziert der RPI via IPv6 mit dem Router und macht dann die IPv4 Geräte ansprechbar?

                          Kommentar


                            #14
                            Genau,

                            der RasPi ist die Brücke von IPV6 nach IPV4 und der Server von feste-ip.net ist die Brücke von IPV4 nach IPV6. Wenn Du irgendwo in einem IPV6-Netz bist, kannst Du Deinen RasPi (der ja über IPV6 sichtbar ist) über OpenVPN direkt ansprechen. Wenn Du im IPV4 Netz bist, machst Du das über den Portmapper.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Das heisst dein Raspberry ist mit IPv6 mit deinem Router verbunden oder ganz normal mit einer IPv4 Adresse im Netzwerk?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X