Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel in Leerrohr im Garten einziehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    ich habe einen Hauptstrang mit KG-Rohren im Garten, von dem an senkrechten Wartungsschächten Kabuflex-Rohre abgehen. Als ich Probleme an zwei 15-Grad Bögen im KG-Rohr hatte, habe ich mir eine Kati-Blitz Einzugshilfe gekauft. Ist zwar nicht gerade günstig, aber ich bin begeistert von dem Teil: Das Einziehen geht super einfach und ich würde es jederzeit wieder kaufen - und ich hätte es schon früher für die vorherigen Kabel kaufen müssen.

    Kommentar


      #17
      Danke Stefan für den Link. ok, jetzt ist es klar.
      Zuletzt geändert von mistaburns; 30.09.2015, 21:19. Grund: Hmm. Schade, löschen kann ich den doppelten Eintrag nicht. sorry, da ging mir der Browser zu langsam.
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #18
        Hallo hausbau,
        was ist hier der unterschied zu den normalen seelen. Für mich sieht es erstmal nicht anders aus als das 10€ Teil aus dem Baumarkt ? Metallspule ?
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          #19
          Hi Helmut,
          die Kati-Blitz
          a) ist aus Fiberglas (oder so), und damit sehr knickfest. M.E. viel besser als die billigen Nylonbänder
          b) kann man am Ende (oder ists der Anfang, egal) verschiedene Aufsätze anschrauben, zB einfach mit einem Loch, 2 verschiedene Spiralen und sehr praktisch ein Metallgeflecht wo man Einzel-Adern oder ein Kabel einklemmen kann.
          c) kommt alles in der roten Box, da haben auch die Aufsätze ihren Platz und darin rollt man es auch wieder ein. Kein verwursteln, einfach super das Ding
          d) sollte der Aufsatz mal brechen (hab ich noch nicht geschafft) liegt ein Kleber bei mit dem man es wieder ins Metall einklebt.

          Cheers Sepp
          Zuletzt geändert von seppm; 04.10.2015, 11:42. Grund: Dem Glas das fiebern ausgetrieben

          Kommentar


            #20
            Super Sepp, danke für die Info. Ja, die "Wurstelei" regt mich auch immer auf. Gute Sache.
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              Sepp hat eigentlich schon alles beschrieben. Das Fiberband (Sepp: Fieber hat es nicht :-) ) ist sehr schubstabil. Das Problem in einem großen KG-Rohr ist ja, dass das Band sich sehr einfach aufstauen und in der Breite ausdehnen kann. Das Kati-Blitz Band lief da einwandfrei durch.

              Gruß,
              Martin

              Kommentar


                #22
                Eine Zwischenlösung zwischen Katiblitz und Nylonband wäre das Stahlband aus dem Baumarkt. Es ist steifer und verdrillt sich nicht im Rohr.
                Im Leerrohr Einzeladern um 90 Grad Winkel nachzuziehen ist damit sicher auch eine Herausforderung, aber damit durch KG-Rohr im Garten zu kommen geht gut.
                Vorne mit Isolierband einen runden Knubbel machen, damit sich die Spitze nicht in die Muffenanschlüsse verhakt, und losschieben.
                Gruß Walter

                Kommentar

                Lädt...
                X