Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Farbtemperatur in Kelvin. Reicht das als Beschreibung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Jo stimmt. Ist aber die Zweite. Diesmal ein Mädel
    Und aktuell würde ich mich nicht trauen Witze zu machen :-)

    Danke
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
      Ist das jetzt Haarspalterei?
      Ja, ich glaube schon. Ich habe mich ein wenig umgeschaut, die weißen LEDs auf Basis von RGB Dioden scheint der Photoluminiszenz-Technik nicht gewachsen zu sein. Jedenfalls liegt der Schwerpunkt des Angebots auf Photoluminiszenz-Technik. Je nachdem, wie stark die Erregerstrahlung absobiert wird, verschiebt sich die Farbtemperatur. Im Vergleich zu den Leuchtstofflampen ist das Spektrum der weißen LEDs auf Photoluminiszenz-Basis doch sehr ausgewogen.

      Auch herzlichen Glückwunsch von mir!

      Kommentar


        #18
        Hi Michael,

        kannst du nochmal was zum Farbwidergabeindex (RA bzw. CRI) sagen?

        Kommentar


          #19
          Hallo Volker,

          gern. Der Farbwiedergabeindex RA oder auch CRI gibt die Farbwiedergabe eines Leuchtmittels auf einer Skala von 0-100 wieder. Anders formuliert: Wie gut kann ich Farben in meiner Umgebung unterscheiden, wenn ich eine bestimmte Lichtquelle einsetze?

          In der EU Leuchtenverordnung steht die offizielle Erläuterung:

          Farbwiedergabe“ (Ra) bezeichnet die Wirkung einer Lichtart auf das farbliche Aussehen von Gegenständen durch bewussten oder unterbewussten Vergleich mit ihrem farblichen Aussehen bei einer Bezugslichtart.

          Glühlampen haben als Temperaturstrahler einen RA von 100. Leuchtstofflampen deutlich weniger. Bekannt ist die schlechte Farbwiedergabe von Hochdruck Entladungslampen auf Parkplätzen. Man kann eigentlich gar keine Farben mehr unterscheiden und sieht alles gelb.

          Die EU hat in Ihrer Verordnung festgelegt, dass für Beleuchtungszwecke in Innenbereichen mindestens RA80 erfüllt sein müssen. Für Industrie- und Außenbereiche mindestens RA65.

          Wir liegen bei unseren Produkten derzeit zwischen 83 und 87.

          Bei hochpreisigen Leuchtenherstellern wie Nimbus werden derzeit viele Leuchten auf RA>90 umgestellt.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #20
            Kleine Ergänzung:
            Für die Berechnung des CRI, werden 14 Testfarben mit einem genormten Remissionsverlauf (das von einem Körper zurückgeworfene Licht, welches mit den Farbmitteln im Körper in Wechselwirkung stand) verwendet, die durch die DIN 6169 definiert sind. Berechnet man jetzt für eine Lichtquelle den CRI, werden die Abweichungen der Sekundärspektren mit denen der 14 Testfarben verglichen und dienen als Maßzahl. Spektralbereiche, die außerhalb des sichtbaren Bereiches liegen, werden nicht berücksichtigt. Der CRI kann nur den maximalen Wert von 100 erreichen.
            Oft wird im Datenblatt von Leuchtmitteln nur der Ra Wert (allgemeiner Farbwiedergabeindex) angegeben. Beim Ra werden nur die ersten 8 Testfarben zur Berechnung mit einbezogen. Der Ra kann also, obwohl er nur 8 CRI Vergleichswerte in seine Berechnung miteinbezieht, ebenfalls den Wert 100 erreichen.
            Die 14 Testfarben

            R1 Altrosa
            R2 Senfgelb
            R3 Gelbgrün
            R4 Hellgrün
            R5 Türkisblau
            R6 Himmelblau
            R7 Asterviolett
            R8 Fliederviolett
            R9 Rot gesättigt
            R10 Gelb gesättigt
            R11 Grün gesättigt
            R12 Blau gesättigt
            R13 Rosa (Hautfarbe)
            R14 Blattgrün
            Der ZVEI hat noch einen interessanten Foliensatz zum Thema "Wirkung von Licht auf den Menschen" herausgegeben: http://www.licht.de/fileadmin/bildar...w19_150dpi.pdf
            Zuletzt geändert von evolution; 08.10.2015, 12:23. Grund: Link hinzugefügt.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar

            Lädt...
            X