Hallo zusammen,
ich brauche für nebeneinanderliegende Räume eine 24 V-Spannungsversorgung, die EldoLEDs speisen soll.
Von dort geht es im einen Raum an ca. 15 m 24 V LED Stripes (Farbtemperatur veränderbar) mit insges. ca. 310 W,
im anderen an ca. 110 W.
Netzteil und EldoLEDs kann ich im einen Raum problemlos unterbringen. Jetzt frage ich mich, ob es besser ist,
zwei Netzteile (Meanwell) mit 187 und 320 W zu nehmen oder lieber ein 600 W? Die Lampen werden unabhängig
betrieben, und ich glaube, eine erhebliche Unterbelastung von Netzteilen ist nicht sehr effizient, korrekt?
Was würdet Ihr hier machen?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass im Datenblatt etwas von Constant Current steht. Ich dachte, die Netzteile
liefern eine konstante Spannung? Muss ich da auf etwas achten, oder kann ich z.B. einen 24 V LED Stripe
auch direkt anschließen?
Und eine dritte Frage habe ich noch: Auf der Ausgangsseite hat das HLG 600H A noch ein Kabel, das mit
RC (+/-) beschriftet ist. Ich habe sonst nichts dazu finden können. Ist das für den Anschluss einer T-Messung
gedacht (Überhitzungsschutz)?
Vielen Dank,
liebe Grüße,
Klaus
ich brauche für nebeneinanderliegende Räume eine 24 V-Spannungsversorgung, die EldoLEDs speisen soll.
Von dort geht es im einen Raum an ca. 15 m 24 V LED Stripes (Farbtemperatur veränderbar) mit insges. ca. 310 W,
im anderen an ca. 110 W.
Netzteil und EldoLEDs kann ich im einen Raum problemlos unterbringen. Jetzt frage ich mich, ob es besser ist,
zwei Netzteile (Meanwell) mit 187 und 320 W zu nehmen oder lieber ein 600 W? Die Lampen werden unabhängig
betrieben, und ich glaube, eine erhebliche Unterbelastung von Netzteilen ist nicht sehr effizient, korrekt?
Was würdet Ihr hier machen?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass im Datenblatt etwas von Constant Current steht. Ich dachte, die Netzteile
liefern eine konstante Spannung? Muss ich da auf etwas achten, oder kann ich z.B. einen 24 V LED Stripe
auch direkt anschließen?
Und eine dritte Frage habe ich noch: Auf der Ausgangsseite hat das HLG 600H A noch ein Kabel, das mit
RC (+/-) beschriftet ist. Ich habe sonst nichts dazu finden können. Ist das für den Anschluss einer T-Messung
gedacht (Überhitzungsschutz)?
Vielen Dank,
liebe Grüße,
Klaus
Kommentar