Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell Netzteile, Fragen zu CV und CC, RC, sowie Leistungs-Auswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meanwell Netzteile, Fragen zu CV und CC, RC, sowie Leistungs-Auswahl

    Hallo zusammen,

    ich brauche für nebeneinanderliegende Räume eine 24 V-Spannungsversorgung, die EldoLEDs speisen soll.
    Von dort geht es im einen Raum an ca. 15 m 24 V LED Stripes (Farbtemperatur veränderbar) mit insges. ca. 310 W,
    im anderen an ca. 110 W.

    Netzteil und EldoLEDs kann ich im einen Raum problemlos unterbringen. Jetzt frage ich mich, ob es besser ist,
    zwei Netzteile (Meanwell) mit 187 und 320 W zu nehmen oder lieber ein 600 W? Die Lampen werden unabhängig
    betrieben, und ich glaube, eine erhebliche Unterbelastung von Netzteilen ist nicht sehr effizient, korrekt?
    Was würdet Ihr hier machen?

    Außerdem ist mir aufgefallen, dass im Datenblatt etwas von Constant Current steht. Ich dachte, die Netzteile
    liefern eine konstante Spannung? Muss ich da auf etwas achten, oder kann ich z.B. einen 24 V LED Stripe
    auch direkt anschließen?

    Und eine dritte Frage habe ich noch: Auf der Ausgangsseite hat das HLG 600H A noch ein Kabel, das mit
    RC (+/-) beschriftet ist. Ich habe sonst nichts dazu finden können. Ist das für den Anschluss einer T-Messung
    gedacht (Überhitzungsschutz)?

    Vielen Dank,
    liebe Grüße,
    Klaus

    #2
    Inzwischen habe ich doch noch weitere Informationen gefunden und glaube, einen Teil der Fragen selbst beantworten zu können - leider aber noch nicht alle.
    Vielleicht kann mir der eine oder andere dabei dann noch helfen?
    Die RC-Leitung dient wohl der Abschaltung des Netzteils (Remote Control); außerdem hat das Kabel noch eine Leitung, die 5V zur Verfügung stellt.
    Wenn ich es richtig interpretiere, bedeutet die constant current-Geschichte nur, dass es eine einstellbare Strombegrenzung gibt. Die kann man dann wohl so einstellen, dass bei der für die LED nötigen Spannung dieser begrenzte Strom fließt. Ansonsten stellt das NT eine konstante Spannung zur Verfügung, und der Strom fließt nach Bedarf.

    Wo ich noch unschlüssig bin ist die auszuwählende Leistung des Netzteils: Soll ich besser ein etwas überdimensioniertes Netzteil nehmen und zwei Leuchtstellen damit versorgen, oder ist es besser zwei Netzteile einzusetzen.
    Bsp: Ich habe nebeneinander 100 W und 300 W 24 V LEDs (Steuerung übrigens über Dali). Würdet Ihr mir dafür das HLG 600 W-NT empfehlen oder eher 120 W + 320 W?

    Vielen Dank & Grüße,
    Klaus

    Kommentar


      #3
      Zitat von KKKNXDali Beitrag anzeigen
      IWürdet Ihr mir dafür das HLG 600 W-NT empfehlen oder eher 120 W + 320 W?
      Klaus, welche Leitungsquerschnitte möchtest du verlegen? 440W bei 24V sind über 18A. Es lohnt sich, den prozentualen Spannungsabfall auf den Leitungen und LED-Streifen auszurechnen.

      Kommentar


        #4
        Bei 310W würde ich das 24V Netzteil in den Raum setzten wo diese gebraucht werden.....ein 600W Netzteil würde ich mir nicht kaufen. Da must du dann jede 1,5mm² Leitung wieder mit einer Sicherung versehen. Aber wenn du das eh vorhast kannst du das machen.

        Kommentar


          #5
          Ja, die Netzteile sitzen dann schon genau da, wo sie gebraucht werden.: In der Küche an einer verdeckten Stelle,
          und zwar so, dass durch ein kurzes Rohr in der Wand auch das benachbarte Esszimmer erreicht wird.
          Leitungslänge in der Küche zur ersten Lampe ca. 1,5 m, zum Esszimmer 1,5 bis 5 m, da ich hier knapp 15 m
          Strip brauche und die in Segmente aufgeteilt habe. Die Strips sind Farbtemperatur-veränderbar, sodass
          hier eh nochmal zusätzliche Leitungen liegen werden. Wenn ich das alles mit 1,5 mm2 verdrahte, sollte
          es laut Spannungsabfallrechner keine Probleme geben.
          Ach ja: Außerdem geht's von den Netzteilen sowieso erstmal zu EldoLEDs (DALI), da verzweigt sich dann auch
          die benötigte Leistung auf mehrere Leitungen.

          Ich werde jetzt halt mal zwei Netzteile bestellen, also 320 W und 120 W HLGs. Mir ist nur nicht klar, ob es bzgl.
          Verlustleistung besser wäre, ich hätte nur ein Netzteil (dann aber überdimensioniert) statt zweien.

          Liebe Grüße,
          Klaus

          Kommentar

          Lädt...
          X