Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wartung Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wartung Wärmepumpe

    Hallo,

    seit etwas mehr als vier Jahren ist bei uns eine Dimplex-Wärmepumpe mit knapp 5 kW in Betrieb.
    Ich frage mich ob es da ein Wartungsintervall machen soll/kann/muss. Sowohl in der Bedienungsanleitung fuer den Kunden und den Handwerker finde ich da nichts. Bislang ist da nie irgendwas nachgeprueft oder nachgestellt worden. Es gab aber auch bislang noch keine Probleme damit (ausser Anfangs Einstellungsschwierigkeiten die von Dimplex behoben wurden und einen Winter als ich an der Verlauftemperatur gedraht hatte).

    Wie ist das bei euch? Kommt das regelmaessig jemand und wartet, oder wartet ihr (haha) bis was kaputt geht und ruft dann den Kundendienst?

    VG!


    #2
    Naja,
    es gäbe da folgendes zu warten, das kannst du aber auch selber:
    1.: Reinigen des Feinfilters im Pumpenvorlauf
    2.: Kontrolle des Kondensators auf Verschmutzung, ggf ausblasen.

    Das wär's aber auch schon.

    Kommentar


      #3
      hast du denn Luft- oder Sole-WP?

      Grundsätzlich gibts da wirklich nichts zu warten.Feinfilter im Pumpenvorlauf? Vorlauf Sole? Der sollte eigentlich nach 2-3 Monaten lieber ganz ausgebaut werden, weil da eigentlich kein neuer Dreck entstehen kann.

      Man kann ab und an mal auf das Schauglas von der Kühlflüssigkeit schauen, ob die noch trocken ist, sonst natürlich die Drücke im Auge halten, aber eine echte Wartung ist da nicht zu machen. Meine läuft jetzt seit 10 Jahren, ohne Wartung.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Meine IDM Sole WP läuft seit 5 Jahren.
        Sub Heizungsbauer wollte sich mal beschweren, weil bei uns kein "Wartungsvertrag" abgeschlossen wurde. Nach Rücksprache mit dem Hersteller hat dieser aber keine Anlagenwartung vorgesehen.

        Wie Uwe! schon sagte: Drücke im Auge behalten

        Uwe! Ist das Schauglas bei mir schon so verdreckt, oder wo finde ich das? ,-)

        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          #5
          wie das bei Deiner IDM ist, weiß ich nicht, bei der Dimplex ist das im Inneren, also nach dem man die Frontplatte abgebaut hat.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Hi,
            was bald kommen wird ist eine jährliche Dichtigkeitskontrolle.
            VG

            Kommentar


              #7
              Ist eine Sole-WP.
              Da muss ich mir das Schaubild ansehen, um zu sehen wo Filter und Kondensator sein könnten Keine Ahnung wie die Aussehen.
              Ein Schauglas konnte ich bislang nicht entdecken. Druckanzeiger habe ich nur einen bei einem Ausgleichsgefäß. Da ist alles im grünen Bereich.
              Ah Schauglas im Innern. Da baue ich mal die Frontplatte ab und guck mir das mal an.

              VG!

              Kommentar


                #8
                Wenn Deine Wärmepumpe auch Warmwasser macht, hat sie ein Umschaltventil.
                Das kannst Du Dir auch gleich mit ansehen.


                Jens

                Kommentar


                  #9
                  Was sagt den der Kundendienst von Dimplex?
                  Ich kenne bei Sole-Wasser WP keine Wartungsnotwendigkeit
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Die Notwendigkeit gibt es ja auch nicht.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Kurz vor Fertigstellung der Anlage sagte der Heizungsbauer was von "Wartungsvertrag". Kam aber nie mehr etwas. Daher blieb immer ein blödes Gefühl. Es scheint er wollte mich wohl abzocken. Ich werde morgen aber sicherheitshalber mal bei Dimplex nachfragen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie sieht es aus mit VOB -> Gewährleistung und Wartungsvertrag? War da nicht was bei technischen Anlagen in der VOB? 2 Jahre?
                        Ist aber jetzt gefährliches Halbwissen ... wir haben unseren Wartungsvertrag nach 2 oder 3 Jahren gekündigt. Der hatte echt zu tun die 45 Minuten rum zu kriegen und dafür waren mir 160€ zu teuer ...
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          Der Kundenservice selber sagt, die WP sei wartungsarm. Das einzige was man nachschauen sollte, ist heizungsseitig ein Schmutzfänger, der im Vorlauf liegt.
                          (was ja dann wohl der Feinfilter aus Post 2 sein sollte). Das stehe in der Bedienungsanleitung (für meine S5TE) unter Punkt 10. Da muss ich mal genauer hinschauen.

                          Hier die Zusammenfassung was hier noch empfohlen wurde:
                          • Reinigen des Feinfilters im Pumpenvorlauf
                          • Kontrolle des Kondensators auf Verschmutzung, ggf ausblasen.
                          • Schauglas von der Kühlflüssigkeit (hinter der Frontplatte)
                          • Drücke im Auge behalten
                          • Dichtigkeitskontrolle
                          • Umschaltventil
                          Das Wartungsprotokoll habe ich gerade noch auf der Webseite von Dimplex gefunden.
                          Die liest sich das aber ganz anders, und ist mit dem was der Kundenservicemitarbeiter aussagte, nicht zu vergleichen.

                          VG!


                          Kommentar


                            #14
                            Ist jetzt ggf. etwas OT, aber zum Thema Wärmepumpe von Glen Dimplex gibt es noch eine wichtige Sache,
                            auf die ihr achten solltet:
                            - Unsere Luft-/Wasser-WP wurde durch einen Fachbetrieb ordnungsgemäß installiert.
                            - Nach ca 2 1/2 Jahren gab es kein warmes Wasser mehr.
                            - Der Service von Glen Dimplex stellte fest, dass sich ein Kleintier in der Außeneinheit eingenistet hatte und
                            dadurch einen Kurzschluss auf der Platine verursacht hat. Der Servicetechniker sagte, dass das bei Glen Dimplex
                            Wärmepumpen regelmäßig vorkommt.
                            => Kostenpunkt: ca 1500 EUR

                            Wie konnte es dazu kommen?
                            Die Außeneinheit war komplett dicht - zumindest augenscheinlich (meiner Meinung nach) - aufgestellt worden.
                            Allerdings hat es dieses Kleintier irgendwie geschafft in das Innere der WP - Außeneinheit zu gelangen.
                            Dort konnte es problemlos zur Platine vordringen, da diese in keinster Weise zusätzlich geschützt ist (wie bspw.
                            durch ein extra Gehäuse bzw. ist dieses in unteren Bereich komplett offen zugänglich ... eine Einladung für Ungeziefer
                            so zu sagen... :-(

                            Wer trägt die Kosten?
                            >> Der Fachhandel? - "Nein. Wir haben ordentlich aufgestellt"
                            > Stimmt. Es war keine Unregelmäßigkeit bzw. Abweichung von der Aufstellanleitung von Glen Dimplex zu erkennen.

                            >> Glen Dimplex? - "Nein. Für Schäden durch Ungeziefer an unseren Produkten haften wir nicht!"
                            > Meiner Meinung nach ein UNDING! Da die Wärmepumpe aufgrund des o.g. offenen "Scheunentors"
                            ein Konstruktionsfehler aufweist.

                            >> Der Inhaber der Wärmepumpe? - Richtig!
                            > Mein Tipp deshalb an alle Besitzer von WP von Glen Dimplex (obwohl ich jetzt nicht weiß, ob es bei
                            allen Modellen so ist): Schaut in der Außeneinheit nach, ob die Platine frei zugänglich ist und wenn ja, kauft
                            euch im Baumarkt ein Kleintiergitter (Hasendraht o.ä.) und befestigt dies im Inneren der Pumpe um dem o.g.
                            Schaden vorzubeugen.

                            Ich hoffe, dass der Beitrag nicht allzu sehr als OT verstanden wird, da es in meinen Augen auch zum Thema
                            Wartung bzw. Vorbeugung von Schäden an der WP gehört.

                            Gruß
                            Thorsten
                            Zuletzt geändert von MIT; 15.10.2015, 11:19.

                            Kommentar


                              #15
                              Ach übrigens: Das Thema Wartungsvertrag ist auch für mich hoch interessant. Wir haben keinen abgeschlossen.
                              Der o.g Techniker sagte dazu: "Das sollten sie aber machen, sonst wird es irgendwann richtig teuer ...."
                              Stellt sich die Frage: Wollte der - als Techniker - auch nur verkaufen oder gibt es wirklich triftige Gründe?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X