Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V im NYM-J...spezielle Kennzeichnung notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

    Ich kann den Link nicht öffnen...
    Google einfach mal nach "ABB+DALI+Handbuch2.pdf" ...

    Kommentar


      #17
      Ah da, gefunden, danke.

      Klar war mir bisher immer, dass neben der Hauptstromkreise unter bestimmten Umständen auch Hilfsstomkreise in einer Leitung geführt werden dürfen. Allerdings nur, so die Einschränkung, wenn diese den gleichen Stromkreis betreffen. Und da DALI nicht unter SELV fällt und eine kleinere Spannung als der Hauptstromkreis aufweist, ist soweit alles OK. Aber bei DALI ist mir aber nicht klar, wie das Stromlosschalten der Leitung in der Praxis vonstatten gehen soll. Denn die Leuchtenkreise sind i.d.R. Raum- oder Etagenweise aufgeteilt und einzeln abgesichert und nicht alle DALI Betriebsgeräte hängen zwingender Weise an diesem Stromkreis. Das bedeutet doch in letzter Konsequenz, dass die Leitung nicht mit dieser Sicherung / LSS komplett stromlos geschalten werden kann, was somit nicht zulässig ist.
      Ist der DALI Stromkreis (also DALI GW und DALI Treiber etc.) gemeinsam mit den zugehörigen Leuchtenkreisen abgesichert und kann somit komplett stromlos geschalten werden, sehe ich normativ auch keine Probleme - ist das aber in der Praxis (gerade im EFH) denn wirklich so umgesetzt?

      dreamy1 Sorry für OT, da es nur im entferntesten mit Deinem Problem zu tun hat.
      Zuletzt geändert von evolution; 26.10.2015, 12:35.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Darum schreibe ich doch immer: "Dali wird zum Hilfsschalter gewerfe". Weil zu den Licht Stromkreise Hilfsschalter montiert werden, die dann auch beim frei schalten die 2 DA Adern mit abschaltet.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          BadSmiley Finde ich nur konsequent!
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Darum schreibe ich doch immer: "Dali wird zum Hilfsschalter gewerfe". Weil zu den Licht Stromkreise Hilfsschalter montiert werden, die dann auch beim frei schalten die 2 DA Adern mit abschaltet.
            Auf welche Norm stützt du dich bei dieser Aussage?
            Rein vom Verständnis her bin ich da voll bei dir, jedoch brachte mir eine Anfrage beim EP bezüglich Hilfskontakten an DALI-Stromkreisen eine abschlägige Antwort seitens der Radaktion ein. Ich wollte das Thema auch einem Kunden gegenüber vertreten, bin da jedoch auch nicht weiter gekommen. Technisch sinnvoll ist es allemal aber normativ scheinbar nicht gefordert, oder?

            Die Aussage war auch dahingehend interessant, dass die Elektrofachkraft die Spannungsfreiheit festzustellen hat und man (zusammenfassend) die Bequemlichkeit selbiger nicht mit zusätzlichen Maßnahmen zu honorieren braucht. (sinng. Zitat: "wenn mehrere Fehler auftreten, und dabei menschliches Versagen im Spiel ist, kann eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden")

            Zu Ölflex und anderen Exoten: Die Kabel müssen fest verlegt einsetzbar sein und die Anforderungen an die Isolationsfestigkeit und Bemessungsspannung erfüllen, dann ist das auch erlaubt.
            24V im NYM ist nicht speziell kennzeichnungspflichtig, jedoch wäre ich gerade bei 24V-Beleuchtungskabeln sehr vorsichtig mit dem Querschnitt sowie der maximal zugelassenen Kabeltemperatur.

            Kommentar


              #21
              Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
              24V im NYM ist nicht speziell kennzeichnungspflichtig...
              Hast Du uns dafür einen Quellennachweis in den Normen? Das ist nämlich genau das, wonach Stefan frug.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Auf die "ich kenne es nicht anders" Norm. Sorry aber da müsste ich echt mal suchen. Habe ich so gelernt und nie in Frage gestellt und so schon in anderen, nicht von mir erstellen Anlagen gesehen, sobald Dali im Spiel war. Also irgend eine Norm wird es wohl geben? Aber schade das der EP so reagiert hat, von denen halte ich eigentlich ziemlich viel.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  eine Frage an VDE-Profis:

                  Gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik wird oft Kleinspannung (meist 24V oder 12V AC oder DC) in handelsüblichem NYM-J vom Schaltschrank zu den einzelnen Leuchten geführt. Wie sieht es denn dabei eigentlich mit einer Kennzeichnung der Leitung aus? Muss diese explizit z.B. mit "24V" beschriftet werden (wenn ja, wo?)? Was sagen dazu die Normen?
                  Ich glaube nicht, dass es da eine Normierung gibt - zumindest ist mir keine bekannt (würde mich aber auch nicht als VDE-Profi bezeichnen). Es ist bestimmt kein Schaden, die Leitung am Anfang und am Ende entsprechend zu beschriften

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Ich kenne NYM-J eigentlich nur zum Einsatz bei 230V Wechselspannung. Wird die Leitung jetzt für Gleichspannung verwendet, sprechen einige Spannungsprüfer nicht an, da diese nur Wechselspannung detektieren...ich könnte mir daher vorstellen, dass eine Kennzeichnung Sinn macht (oder sogar vorgeschrieben ist?).
                  Die Art von Spannungsprüfer die du meinst (Schraubendreher mit Glimmlampe) darfst du sowieso "offiziell" nicht für Niederspannungsprüfung benutzen. Insofern erübrigt sich die Frage.


                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Und wie sieht es bei den Adern aus: Braun (Phase) und Blau (Nulleiter) bei 230V und NYM-J ist eindeutig. Nun habe ich ein DC-Leuchtmittel mit einer rot/schwarzen Anschlussleitung und die Polung ist bei Gleichspannung zwingend zu beachten. Muss dann jede einzelne Ader beider Leitungen (also sowohl beim NYM-J als auch am Leuchtmittel) nochmal zusätzlich mit "+" und "-" beschriftet werden?
                  Glaube ich nicht, dass man das tun muss, aber falsch ist es mit Sicherheit nicht. Auch sollten man die Farben dann einheitlich festlegen/verwenden.

                  Gruß,
                  thoern

                  Kommentar


                    #24
                    Also wenn ich die Norm richtig verstehe, ist die grün-gelbe Ader immer als Schutzleiter und die blaue Ader immer als Neutralleiter zu verwenden. Die Frage die sich mir somit aufdrängt: wie ist das mit der Verwendung von NYM-J als 24VDC Leitung zu vereinbaren?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Also wenn ich die Norm richtig verstehe, ist die grün-gelbe Ader immer als Schutzleiter und die blaue Ader immer als Neutralleiter zu verwenden. Die Frage die sich mir somit aufdrängt: wie ist das mit der Verwendung von NYM-J als 24VDC Leitung zu vereinbaren?
                      Das mit dem Blauen glaube ich nicht. Sonst dürfte es ja auch keine 7 adrigen Kabel mit Schwarzen Adern geben die numeriert sind. Da darf ich mir auch eine ader Raussuchen und die als N-Leiter benutzen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Das mit dem Blauen glaube ich nicht. Sonst dürfte es ja auch keine 7 adrigen Kabel mit Schwarzen Adern geben die numeriert sind. Da darf ich mir auch eine ader Raussuchen und die als N-Leiter benutzen.
                        In einer Leitung mit nummerierten Adern gibt es ja nunmal auch keine blaue Ader. Von daher hinkt der Vergleich.
                        Zuletzt geändert von evolution; 26.10.2015, 19:37.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Aus meiner Lehrzeit weiß ich, dass wir immer die Ader mit der 1 als Neutralleiter genommen haben, frag mich jetzt aber keiner ob es dazu einer Norm gibt, meine Ausbildung ist schon über drei Jahrzehnte her.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                            Aus meiner Lehrzeit weiß ich, dass wir immer die Ader mit der 1 als Neutralleiter genommen haben, frag mich jetzt aber keiner ob es dazu einer Norm gibt, meine Ausbildung ist schon über drei Jahrzehnte her.
                            Meine Kenntnis ist, dass durchgängig eine Adernummer ausgedeutet werden muss.
                            Lustig ist, dass wir in unserer Ausbildung immer die Adernummer 5 genommen haben / nehmen sollten. Allerdings hatten wir lediglich 7-adrige Leitungen verwendet. Bei der gleichzeitiger Verwendung von Leitungen mit unterschiedlicher Anzahl nummerierter Adern macht aber m.E. Eure Definition mehr Sinn, da hier die Adernummer 1 immer enthalten ist.

                            P.S.: ist bei mir etwa gleich lange her...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Also wenn ich die Norm richtig verstehe, ist die grün-gelbe Ader immer als Schutzleiter und die blaue Ader immer als Neutralleiter zu verwenden. Die Frage die sich mir somit aufdrängt: wie ist das mit der Verwendung von NYM-J als 24VDC Leitung zu vereinbaren?
                              Bezogen auf das "immer" ist die Aussage über den blauen ist definitiv falsch!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von thoern Beitrag anzeigen

                                Bezogen auf das "immer" ist die Aussage über den blauen ist definitiv falsch!
                                ja das stimmt! Da steht das der HELL Blaue nur noch für den N verwendet werden darf. Deshalb ist in einem O auch kein N mehr, seit ein paar Jahren, schon mal aufgefallen? Der hellblaue Draht darf nämlich nicht mehr für Schaltleitungen oder Schalthandlungen verwendet werden. (jaja, ich such jetzt nicht raus wo das steht, aber ihr macht das schon! )

                                Gute Nacht!

                                Nachtrag, das hell ist falsch... Seit 2003 nur noch blau. Ich muss noch so viel lernen.
                                Zuletzt geändert von BadSmiley; 26.10.2015, 23:05.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X