Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V im NYM-J...spezielle Kennzeichnung notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] 24V im NYM-J...spezielle Kennzeichnung notwendig?

    Hallo,

    eine Frage an VDE-Profis:

    Gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik wird oft Kleinspannung (meist 24V oder 12V AC oder DC) in handelsüblichem NYM-J vom Schaltschrank zu den einzelnen Leuchten geführt. Wie sieht es denn dabei eigentlich mit einer Kennzeichnung der Leitung aus? Muss diese explizit z.B. mit "24V" beschriftet werden (wenn ja, wo?)? Was sagen dazu die Normen?

    Ich kenne NYM-J eigentlich nur zum Einsatz bei 230V Wechselspannung. Wird die Leitung jetzt für Gleichspannung verwendet, sprechen einige Spannungsprüfer nicht an, da diese nur Wechselspannung detektieren...ich könnte mir daher vorstellen, dass eine Kennzeichnung Sinn macht (oder sogar vorgeschrieben ist?).

    Und wie sieht es bei den Adern aus: Braun (Phase) und Blau (Nulleiter) bei 230V und NYM-J ist eindeutig. Nun habe ich ein DC-Leuchtmittel mit einer rot/schwarzen Anschlussleitung und die Polung ist bei Gleichspannung zwingend zu beachten. Muss dann jede einzelne Ader beider Leitungen (also sowohl beim NYM-J als auch am Leuchtmittel) nochmal zusätzlich mit "+" und "-" beschriftet werden?

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Und wie sieht es bei den Adern aus: Braun (Phase) und Blau (Nulleiter) bei 230V und NYM-J ist eindeutig. Nun habe ich ein DC-Leuchtmittel mit einer rot/schwarzen Anschlussleitung und die Polung ist bei Gleichspannung zwingend zu beachten. Muss dann jede einzelne Ader beider Leitungen (also sowohl beim NYM-J als auch am Leuchtmittel) nochmal zusätzlich mit "+" und "-" beschriftet werden?
    Ich habe mir extra bei Conrad ein 24V Kabel gekauft und da waren auch nur braun und blau anstatt rot/schwarz … eigenartig aber was soll’s, ich habe braun als + und blau als -
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #3
      Das wäre auch meine favorisierte Variante...aber leider wird wohl aus Kostengründen vielfach einfach NYM-J eingesetzt. Und da interessieren mich die Randbedingungen bzw. Vorschriften, wenn man statt 230V AC nun 12V DC oder 24V DC drüber laufen lässt...als normgerechte Installation.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Neben der Kabeleignung soll eine eindeutige Struktur und Kennzeichnung vorhanden sein. Zweiteres sehe ich bei NYM-J als nicht gegeben an (da man i.d.R. davon ausgeht, dass dieses Niederspannung führt) und habe aus diesem Grunde Ölflex verlegt. Dieses gibt es in allen möglichen Varianten und, wenn benötigt, auch geschirmt (CY). Hernach ist es bei mir so gelöst, dass e.g. ein Ölflex Classic 110 2x2,5mm² immer 24VDC Versorgungsspannung führt oder ein 7G0,75 immer eine 230V Steuerleitung für Heizungs-Stellantriebe ist etc.. So habe ich für jede Anforderung einen bestimmten Leitungstyp, den ich eineindeutig zuordnen kann. Eine Beschriftung der Leitungsenden an der HV kommt selbstredend noch hinzu.
        Zuletzt geändert von evolution; 25.10.2015, 19:15.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Und wie sieht es bei den Adern aus: Braun (Phase) und Blau (Nulleiter) bei 230V und NYM-J ist eindeutig. Nun habe ich ein DC-Leuchtmittel mit einer rot/schwarzen Anschlussleitung und die Polung ist bei Gleichspannung zwingend zu beachten. Muss dann jede einzelne Ader beider Leitungen (also sowohl beim NYM-J als auch am Leuchtmittel) nochmal zusätzlich mit "+" und "-" beschriftet werden?
          Nein, eine Kennzeichnung der einzelnen Adern ist normativ nicht erforderlich, wenn diese eindeutlig definiert und durchgängig im Projekt umgesetzt ist.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Hallo Frank,

            danke für die Rückmeldung!

            Was heißt denn "eindeutig definiert" und hast Du auch eine Quelle dazu?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Ich kenne NYM-J eigentlich nur zum Einsatz bei 230V Wechselspannung. Wird die Leitung jetzt für Gleichspannung verwendet, sprechen einige Spannungsprüfer nicht an, da diese nur Wechselspannung detektieren...ich könnte mir daher vorstellen, dass eine Kennzeichnung Sinn macht (oder sogar vorgeschrieben ist?
              Naja ein 10 Euro Messgerät vom Conrad kann das.

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Was heißt denn "eindeutig definiert" und hast Du auch eine Quelle dazu?
                Zumindest habe ich das so gelernt und es ist für mich auch nachvollziehbar. Aber bisher habe ich auch noch keine Quelle dazu gefunden, die dies eindeutig normativ fordert.

                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Naja ein 10 Euro Messgerät vom Conrad kann das.
                  Und eins für deutlich mehr schon wieder nicht: http://www.wiha.com/de/produkte/schr...1-000-vac.html

                  Also mal kurz prüfen ob auf dem NYM-J noch "Phase" anliegt ist damit nicht....das ist jetzt aber auch nicht das Hauptthema.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Rückfrage dazu. Dalí ist aber bei 5adrigem Nym zulässig. Sind dann sogar 230V und Busspg in der gleichen Leitung. Denke 24V wäre wohl eher kein Problem da davon auch keine Gefahr ausgeht und ich spontan bei Nym von 230V ausgehen würde und eh messen und spgsfrei schalten muss.

                    Nachtrag. Womit die Frage nach Kennzeichnung normativ nicht geklärt ist.
                    Zuletzt geändert von keinplanvonnix; 26.10.2015, 09:50.

                    Kommentar


                      #11
                      Das Führen von DALI in einem 5x NYM-J ist hinsichtlich der Spannungsfestigkeit möglich, aber auch zulässig unter Berücksichtigung aller relevanten Normen? Wenn ja, lerne ich gerne dazu.

                      Ich denke Stefan braucht Sicherheit, dass eine Installation den normativen Anforderungen entspricht - dies kann zumindest ich Ihm nicht geben, allerdings auch nicht ausschließen. Von daher würde ich immer auf Nummer Sicher gehen...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube nicht das man 24V und Dali über eine NYM-J leiten darf. 230V und DALI ist erlaubt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          230V und DALI ist erlaubt.
                          Gibt es zu dieser Aussage auch Belege in den Normen?
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                            Gibt es zu dieser Aussage auch Belege in den Normen?
                            Siehe zB: http://http://www02.abb.com/global/d...+Handbuch2.pdf

                            Seite 37:
                            F: Worin liegen die grundlegenden Vorteile von DALI?
                            A: DALI bietet ein sehr flexibles Lichtmanagement und ist ohne besondere
                            Vorkenntnisse für den Elektrofachmann sofort anwendbar. Neben der
                            Lichtgruppen und -szeneneinstellung, können bei Bedarf auch diverse
                            lichttechnische Geräteparameter definiert werden. DALI-Beleuchtungen werden
                            komplett mit Standardleitungen (z.B. NYM 5x1,5mm2) verdrahtet und können
                            auch nach der Planungs- und Installationsphase jederzeit schnellstens neu
                            konfiguriert werden. Durch die einfache Struktur sind DALI-Komponenten
                            verhältnismäßig preiswert und einfach zu installieren. DALI garantiert außerdem
                            die Kompatibilität zwischen DALI-Betriebsgeräten verschiedener Hersteller in
                            einer DALI-Linie.

                            Und Seite 41: 6.1 DALI-Verdrahtungsschema

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann den Link nicht öffnen...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X