Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB-WW LED als direkte Beleuchtung für Wintergarten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGB-WW LED als direkte Beleuchtung für Wintergarten

    Hallo in die Runde,

    ich möchte gern meinen Wintergarten auf direkte Weise mit LED-Bändern beleuchten. Da ich absoluter Anfänger bin und leider keinen Threat zum Thema direkte Beleuchtung gefunden habe möchte ich nun meine Vorstellung direkt schildern. Vielen Dank schon Mal vorab für Eure Hilfe.

    Infos zum Wintergarten:
    Der Wintergarten wird beheizt werden (also Wohnraum darstellen). Größe 5,3 m * 4,0 m (wobei ein Erker mit ca. 0,65 m in den Wintergarten auf einer Länge von 4,0 m hinein geht)

    Nun meine Vorstellung zur Beleuchtung:
    - ich wollte an die 5 Dachsparren (innen) - 1*4,0 m + 4*3,35 m je ein LED-Band RGB-WW in Aluschiene anbringen
    - an zwei Außenseiten sollten dann noch LED-Bänder mit 4,0 m und 5,3 m angebracht werden.

    Fragen:
    1. für die Bänder im Außenbereich benötige ich ja sicher welche mit Spritzwasserschutz? (oder ist dies bei einem Einbau in einer Aluschiene nicht notwendig?)
    -> welche würdet ihr hiefür empfehlen (ich denke diese müssen nicht ganz so hell sein)

    2. für die Innenanwendung habe ich verschiedene Typen gefunden z.B.: http://www.everen.de/led_flex_stripe...pvfuc4vitgp6q6
    oder:
    http://www.everen.de/led_flex_stripe...pvfuc4vitgp6q6

    beide haben eine Farbtemperatur von 2700k und ca. 600lm/m -> reicht das als direkte Beleuchtung aus bzw. sind 5 Bänder vielleicht schon etwas übertrieben?

    3. als Steuergerät dachte ich an folgendes: http://www.elektrokon.de/rf-rgb-w-mu...r-8-zonen.html
    -> eines für Außen und zwei für innen -> hier wollte ich einmal zwei und einmal drei Bänder mit steuern -> interessant fand ich dabei die Möglichkeit das ganze mit dem Smartphon steuern zu können -> allerdings würde ich diese gern hinter einer Trockenbauwand (sprich Gipskarton) verstecken wollen -> funktioniert das?

    4. Bei den Netzgeräten dachte ich an Meanwell -> hier habe ich die größten Vertändnisprobleme, weil ich gelesen habe, dass die Leitungen zwischen Netzgerät und LED-Band nicht zu lang sein dürfen. In meinem Fall wäre die größte Entfernung sicherlich ca. 5 - 6 m. Weiterhin habe ich in einigen Threats gelesen, dass einige hier Fernmeldekabel benutzen, damit die Bänder nicht ungewollt flackern. Ich dachte ein Netzgerät für die Außenbeleuchtung zu verwenden. Leistung noch unbekannt (wollte eure Empfehlung für die Bänder abwarten) und ein Meanwell HLG-600H-24A 600W für für Innen (4 * 3,35 m + 1 * 4,0 m a 30 W/m =522 W). Oder sollte ich lieber mehrere Geräte verwenden um die Entfernung zu den Bändern zu reduzieren?

    5. Aluprofil habe ich an z.B.: folgendes gedacht: http://www.led-konzept.de/led-alu-pr...bstrahlwinkels -> ich hatte gelesen, dass man dort auch mit etwas Geschick die 12 mm breiten Bänder hinein bekommt. Oder ratet Ihr mir davon ab. Ich bin auch noch etwas unentschlossen was die Abdeckung angeht -> Opal bzw. weiß soll das Licht ja besser streuen, anderer Seit ist hier ein Lichtverlust von 30% zu verzeichnen -> sind die Bänder dann noch hell genug? Bei allen anderen Profilen habe ich keine Angaben zum Abstrahlwinkel gefunden, könnt Ihr mir da vielleicht weiterhelfen?

    Ich hoffe, ich habe mich einiger Maßen verständlich ausgedrückt und bin schon gespannt auf Eure Anregungen.




    #2
    Kann mir Niemand helfen?

    Kommentar


      #3
      Hi, ich stehe vor dem gleichen Problem. Ich habe im Keller an so etwas gedacht, habe jedoch auch keine Vorstellung wie hell dies Streifen machen. Ich denke ich werde mir jetzt mal ein paar Meter bestellen und dann einfach mal testen.

      Ich habe auch versucht mit dem Programm Dialux von Dial da was zu berechnen, jedoch finde ich keinen Hersteller von LED-Stripes der seine Werte dort zur Verfügung stellt. Was bei den anfallenden kosten nicht wirklich verwunderlich ist.

      Kommentar


        #4
        Hi André, (ich find es immer schön wenn die Leute ihren Vornamen drunter schreiben ohne das ich 4 x dafür klicken muss :-)

        evtl. mag sich keiner melden weil Du es im KNX Einsteiger Bereich gepostet hast, es aber IMHO nix mit KNX zu tun hat vor allem wenn Du zur Ansteuerung eine Infrarot Anzeige planst :-)
        Denke es sollte eher in den Nicht-KNX Gebäude-Teil, allerdings weiss ich nicht ob Du das selbst verschieben kannst, ggf. ist ein @admin nötig.

        cheers Sepp

        Kommentar


          #5
          Da hat der Sepp recht...

          Zum Thema: Würde ich nicht machen, insbesondere nicht mit solchen Billig-Streifen. Lumen und Farbtemperatur ist ja ganz nett, aber die Farbwiedergabe ist das KO-Kriterium.

          Google nach Ra oder cri.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
            Hi, ich stehe vor dem gleichen Problem. Ich habe im Keller an so etwas gedacht, habe jedoch auch keine Vorstellung wie hell dies Streifen machen.
            Ich weiß nicht ob es hilft, aber hier ein Erfahrungswert/Messwert:

            LED-Streifen mit insgesamt 5200lm auf 4,35m Länge indirekt gegen eine hohe schräg abfallende Decke ergibt bei mir 280 Lux gemessen in Tischhöhe. Raumgröße ist 4,35m x 3m.

            led_streifen.PNG


            Kommentar


              #7
              @ Sepp, danke für den Tipp mit dem Forum
              @ Matthias, ich hab mich gleich Mal mit dem CRI beschäftigt, aber leider keine RGBW-Streifen mit besseren Werten gefunden -> Barthelme 83, Voltus > 80, Rutec gibt keinen Wert an und bei Hera steht auch nur > 80 siehe http://www.storelights.de/hera-led-basic-tape.html -> letzterer hat einen Super Lumenwert aber Farbtemperatur ist etwas ungünstiger. Hast du eine Idee bei welchem Hersteller ich Streifen mit besseren Werten?
              @ Volker, danke für dein Bild. Indirekt wäre es sicher etwas zu wenig Licht, aber bei direkter Beleuchtung könnte das passen. Hast du den Streifen in einem Profil mit Abdeckung? Wenn ja, ist diese klar oder opal?

              Kommentar


                #8
                @ Matthias , weißt du wer mir helfen kann den Beitrag in das andre Forum zu verschieben? Ich hab leider keinen Admin gefunden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hanse01234 Beitrag anzeigen
                  @ Volker, danke für dein Bild. Indirekt wäre es sicher etwas zu wenig Licht, aber bei direkter Beleuchtung könnte das passen. Hast du den Streifen in einem Profil mit Abdeckung? Wenn ja, ist diese klar oder opal?
                  Ja, der Streifen ist abgedeckt mit einer klaren Abdeckung. Indirekte Beleuchtung war gewünscht damit es nicht blendet.
                  profil.PNG

                  Kommentar


                    #10
                    Gast wie hast Du dieses Profil befestigt - mit Klammern oder ganz anders?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Gast wie hast Du dieses Profil befestigt - mit Klammern oder ganz anders?
                      Vom Hersteller gibt es Plastikklammern, die ich vom Design aber schrecklich fand. Meine Lösung ist ein L-förmiger Aluwinkel (Baumarkt) der über die ganze Länge an der Wand befestigt ist und auf dem das oben gezeigte LED-Profil aufliegt. Verschraubungen des L-Tragprofils sind damit verdeckt hinter dem eingelegten LED-Profil. Die beiden Profile sind dann einfach mit doppelseitigen Klebeband verbunden, damit nichts verrutschen kann.

                      Der L-Winkel ist weiß gestrichen in Wandfarbe und deckt die Unterseite des LED-Profils bündig ab. Man sieht also nur eine Kante. Wandseitig liegt zwischen L-Profil und LED-Profil dann noch ein flaches 24V-Kabel, um beidseitig einzuspeisen.

                      Nachtrag: Eigentlich war an der Wand ein fertiges Profil geplant (Flos Thin LED) aber dort wird die Abdeckleiste seitlich eingeschoben. Das ging in meinem Fall nicht, weil das Profil auf beiden Seiten bis zur Wand reicht. Darum musste ich selbst etwas basteln.
                      Zuletzt geändert von Gast; 03.11.2015, 10:17.

                      Kommentar


                        #12
                        Volkem,

                        das mit dem L-Profil ist eine guten Idee, zumal man so auch ohne großen Aufwand beidseitig einspeisen kann.
                        Darf ich dann noch Fragen von wo du das LED-Profil bezogen hast`?

                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Michael, ich hatte das LED Profil hier gekauft:
                          http://www.pur-led.de/LED-Leisten-St...nach-Wahl.html

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe bei meinen Eltern im Wintergaren ein Lichvoutenprofil verbaut: http://www.marmor-bordueren.de/alupr...oder-weis-rund

                            mit einem Ra90 LED Streifen: http://www.led-konzept.de/led-streif...pro-meter-ra90

                            insgesamt 15m umlaufend für 15m². tolle Lichtfarbe, sehr hell. Das gute an dem Profil ist die fast parabolische Reflexionsform, damit wird der Raum sehr homogen ausgeleuchtet.
                            Du solltest überlegen, ob Du RGB wirklich brauchst, es ist umständlich zu nutzen bei wenig Mehrwert und letzten Endes meist eine Spielerei, die irgendwann langweilig wird. Ich denke aktuell über den Rückbau der meisten meiner RGBWW Streifen nach, zugunsten der o.g. Ra90 Streifen.

                            Viele Grüße
                            Lutz

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Michael, ich hatte das LED Profil hier gekauft:
                              http://www.pur-led.de/LED-Leisten-St...nach-Wahl.html
                              wow, 44,99 Euro pro Meter. Wenns nicht weiß-lackiert sein muss, ein sehr ähnliches Profil ist das BARdolino Angolo von Barthelme.
                              http://www.barthelme.de/de/leddetail...no-angolo.aspx
                              Das Profil kostet pro Meter 15,80 Euro inkl. Abdeckung.

                              Viele Grüße
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X