Hallo in die Runde,
ich möchte gern meinen Wintergarten auf direkte Weise mit LED-Bändern beleuchten. Da ich absoluter Anfänger bin und leider keinen Threat zum Thema direkte Beleuchtung gefunden habe möchte ich nun meine Vorstellung direkt schildern. Vielen Dank schon Mal vorab für Eure Hilfe.
Infos zum Wintergarten:
Der Wintergarten wird beheizt werden (also Wohnraum darstellen). Größe 5,3 m * 4,0 m (wobei ein Erker mit ca. 0,65 m in den Wintergarten auf einer Länge von 4,0 m hinein geht)
Nun meine Vorstellung zur Beleuchtung:
- ich wollte an die 5 Dachsparren (innen) - 1*4,0 m + 4*3,35 m je ein LED-Band RGB-WW in Aluschiene anbringen
- an zwei Außenseiten sollten dann noch LED-Bänder mit 4,0 m und 5,3 m angebracht werden.
Fragen:
1. für die Bänder im Außenbereich benötige ich ja sicher welche mit Spritzwasserschutz? (oder ist dies bei einem Einbau in einer Aluschiene nicht notwendig?)
-> welche würdet ihr hiefür empfehlen (ich denke diese müssen nicht ganz so hell sein)
2. für die Innenanwendung habe ich verschiedene Typen gefunden z.B.: http://www.everen.de/led_flex_stripe...pvfuc4vitgp6q6
oder:
http://www.everen.de/led_flex_stripe...pvfuc4vitgp6q6
beide haben eine Farbtemperatur von 2700k und ca. 600lm/m -> reicht das als direkte Beleuchtung aus bzw. sind 5 Bänder vielleicht schon etwas übertrieben?
3. als Steuergerät dachte ich an folgendes: http://www.elektrokon.de/rf-rgb-w-mu...r-8-zonen.html
-> eines für Außen und zwei für innen -> hier wollte ich einmal zwei und einmal drei Bänder mit steuern -> interessant fand ich dabei die Möglichkeit das ganze mit dem Smartphon steuern zu können -> allerdings würde ich diese gern hinter einer Trockenbauwand (sprich Gipskarton) verstecken wollen -> funktioniert das?
4. Bei den Netzgeräten dachte ich an Meanwell -> hier habe ich die größten Vertändnisprobleme, weil ich gelesen habe, dass die Leitungen zwischen Netzgerät und LED-Band nicht zu lang sein dürfen. In meinem Fall wäre die größte Entfernung sicherlich ca. 5 - 6 m. Weiterhin habe ich in einigen Threats gelesen, dass einige hier Fernmeldekabel benutzen, damit die Bänder nicht ungewollt flackern. Ich dachte ein Netzgerät für die Außenbeleuchtung zu verwenden. Leistung noch unbekannt (wollte eure Empfehlung für die Bänder abwarten) und ein Meanwell HLG-600H-24A 600W für für Innen (4 * 3,35 m + 1 * 4,0 m a 30 W/m =522 W). Oder sollte ich lieber mehrere Geräte verwenden um die Entfernung zu den Bändern zu reduzieren?
5. Aluprofil habe ich an z.B.: folgendes gedacht: http://www.led-konzept.de/led-alu-pr...bstrahlwinkels -> ich hatte gelesen, dass man dort auch mit etwas Geschick die 12 mm breiten Bänder hinein bekommt. Oder ratet Ihr mir davon ab. Ich bin auch noch etwas unentschlossen was die Abdeckung angeht -> Opal bzw. weiß soll das Licht ja besser streuen, anderer Seit ist hier ein Lichtverlust von 30% zu verzeichnen -> sind die Bänder dann noch hell genug? Bei allen anderen Profilen habe ich keine Angaben zum Abstrahlwinkel gefunden, könnt Ihr mir da vielleicht weiterhelfen?
Ich hoffe, ich habe mich einiger Maßen verständlich ausgedrückt und bin schon gespannt auf Eure Anregungen.
ich möchte gern meinen Wintergarten auf direkte Weise mit LED-Bändern beleuchten. Da ich absoluter Anfänger bin und leider keinen Threat zum Thema direkte Beleuchtung gefunden habe möchte ich nun meine Vorstellung direkt schildern. Vielen Dank schon Mal vorab für Eure Hilfe.
Infos zum Wintergarten:
Der Wintergarten wird beheizt werden (also Wohnraum darstellen). Größe 5,3 m * 4,0 m (wobei ein Erker mit ca. 0,65 m in den Wintergarten auf einer Länge von 4,0 m hinein geht)
Nun meine Vorstellung zur Beleuchtung:
- ich wollte an die 5 Dachsparren (innen) - 1*4,0 m + 4*3,35 m je ein LED-Band RGB-WW in Aluschiene anbringen
- an zwei Außenseiten sollten dann noch LED-Bänder mit 4,0 m und 5,3 m angebracht werden.
Fragen:
1. für die Bänder im Außenbereich benötige ich ja sicher welche mit Spritzwasserschutz? (oder ist dies bei einem Einbau in einer Aluschiene nicht notwendig?)
-> welche würdet ihr hiefür empfehlen (ich denke diese müssen nicht ganz so hell sein)
2. für die Innenanwendung habe ich verschiedene Typen gefunden z.B.: http://www.everen.de/led_flex_stripe...pvfuc4vitgp6q6
oder:
http://www.everen.de/led_flex_stripe...pvfuc4vitgp6q6
beide haben eine Farbtemperatur von 2700k und ca. 600lm/m -> reicht das als direkte Beleuchtung aus bzw. sind 5 Bänder vielleicht schon etwas übertrieben?
3. als Steuergerät dachte ich an folgendes: http://www.elektrokon.de/rf-rgb-w-mu...r-8-zonen.html
-> eines für Außen und zwei für innen -> hier wollte ich einmal zwei und einmal drei Bänder mit steuern -> interessant fand ich dabei die Möglichkeit das ganze mit dem Smartphon steuern zu können -> allerdings würde ich diese gern hinter einer Trockenbauwand (sprich Gipskarton) verstecken wollen -> funktioniert das?
4. Bei den Netzgeräten dachte ich an Meanwell -> hier habe ich die größten Vertändnisprobleme, weil ich gelesen habe, dass die Leitungen zwischen Netzgerät und LED-Band nicht zu lang sein dürfen. In meinem Fall wäre die größte Entfernung sicherlich ca. 5 - 6 m. Weiterhin habe ich in einigen Threats gelesen, dass einige hier Fernmeldekabel benutzen, damit die Bänder nicht ungewollt flackern. Ich dachte ein Netzgerät für die Außenbeleuchtung zu verwenden. Leistung noch unbekannt (wollte eure Empfehlung für die Bänder abwarten) und ein Meanwell HLG-600H-24A 600W für für Innen (4 * 3,35 m + 1 * 4,0 m a 30 W/m =522 W). Oder sollte ich lieber mehrere Geräte verwenden um die Entfernung zu den Bändern zu reduzieren?
5. Aluprofil habe ich an z.B.: folgendes gedacht: http://www.led-konzept.de/led-alu-pr...bstrahlwinkels -> ich hatte gelesen, dass man dort auch mit etwas Geschick die 12 mm breiten Bänder hinein bekommt. Oder ratet Ihr mir davon ab. Ich bin auch noch etwas unentschlossen was die Abdeckung angeht -> Opal bzw. weiß soll das Licht ja besser streuen, anderer Seit ist hier ein Lichtverlust von 30% zu verzeichnen -> sind die Bänder dann noch hell genug? Bei allen anderen Profilen habe ich keine Angaben zum Abstrahlwinkel gefunden, könnt Ihr mir da vielleicht weiterhelfen?
Ich hoffe, ich habe mich einiger Maßen verständlich ausgedrückt und bin schon gespannt auf Eure Anregungen.
Kommentar