Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temp-Sensor mit 2 Geräten auslesen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temp-Sensor mit 2 Geräten auslesen?

    Hallo, ich habe einen Unterdruckwächter für meine KWL und dazu auch einen Temp-Sensor im Ofenrohr unseres Specksteinofens. Der Unterdruckwächter ist somit nur aktiv, wenn der Ofen auch tatsächlich in Betrieb ist. Es handelt sich dabei um einen PT1000 Sensor, welcher direkt am Unterdruckwächter angeschlossen wurde.
    Unterdruckwächter: Huber P4 multi

    Kann ich an diesen Fühler nun z.B. auch einen weiteren Sensor anschließen, damit ich den Temp-Wert auf den Bus bringe? Also beispielsweise einen 1-Wire-Sensor?

    Oder kann ein Fühler immer nur an einem Sensor angeschlossen sein?

    Der Unterdruckwächter bietet leider keine Ausgabe der Werte und ich kann im Ofenroh auch nicht so einfach einen weiteren Temp-Sensor nachrüsten, weil das fest verbaut ist und ich dafür einige Abdeckungen vom Ofen entfernen müsste --> viel Arbeit und vor allem Schmutz...

    #2
    Frage: Was ist bei Dir der Unterschied zwischen einem Sensor und einem Fühler?
    An einen PT1000 kannst Du sicher kein 1-Wire parallel anschließen. Ein PT1000 Fühler ist ein Platin Fühler, der abhängig von der Temperatur seinen Widerstand ändert. Diese Änderung muss irgendwi ausgewertet werden, Ein 1-Wire gibt Dir Deine Temperatur digital aus. Wie willst Du diese parallel anschließen?

    Oder verstehe ich Deine Frage irgendwie nicht richtig?

    Markus

    Kommentar


      #3
      Für mich ist der Fühler nur die Metallspitze mit dem Kabel dran, welche mittels einer Schelle ans Ofenrohr befestigt wurde. Der Fühler hat keine weitere Elektronik drin.

      Mit Sensor meine ich hier hingegen nur die Elektronik - ohne Fühler - also mit Schraubklemmen oder Lötpunkten, um einen externen Fühler anklemmen zu können. Also bei One-Wire das kleine Teil, an welches das (Bus-)-Kabel dran kommt.


      Der "Sensor" - also ohne integrierten Fühler ist in meinem Wächter verbaut, daran kommt der PT1000, damit der Sensor auch was messen kann. Und eben diesen PT1000 wollte ich zusätzlich zum Wächter auch noch parallel an eine OneWire- oder was auch immer Schnittstelle parallel anschließen, durchschleifen, ...

      Ich habe also nur einen einzigen PT1000 direkt am Ofenrohr und möchte damit sowohl den Unterdruckwächter als auch mein Bus-System mit Temperatur-Daten vom Ofenrohr versorgen.

      Alternative wäre, den PT1000 nur ins Bus-System einzubinden und den Wächter mittels Schaltaktor dann einfach abschalten, wenn der Ofen aus ist. Aber dann umgehe ich ja den Wächter eigentlich... Bei einem Bus-Fehler könnte der Wächter evtl. aus sein, trotz Ofen eingeheizt.
      Zuletzt geändert von halloween; 30.10.2015, 08:07.

      Kommentar


        #4
        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
        Und eben diesen PT1000 wollte ich zusätzlich zum Wächter auch noch parallel an eine OneWire- oder was auch immer Schnittstelle parallel anschließen, durchschleifen, ...
        Nein, das geht so nicht. PT1000 funktioniert durch Widerstandsmessung: die Elektronik schickt einen kleinen Strom durch den PT1000 und misst die daraus resultierende Spannung. Wenn zwei Geräte gleichzeitig Strom an den PT1000 anlegen zwecks Widerstandmessung dann stimmt die gemessene Spannung nicht mehr und es kommt Unsinn raus.

        Also: PT1000 umschalten und abwechselnd messen wäre möglich, aber echte Parallelschaltung funktioniert nicht.


        Kommentar


          #5
          Hm, umschalten wäre auch eine Möglichkeit, z.B. alle 5 min für den Bus, Rest für den Wächter.

          Wie geht das?

          Oder was mir auch noch gerade eingefallen ist und die Sicherheit nicht beeinträchtigen würde:

          Ich würde PT1000 nur auf den Bus legen, die KWL über den selben Schaltaktor wie den Unterdruckwächter laufen lassen. Also wenn Wächter ohne Strom, dann auch KWL ohne Strom. Somit wäre ein Bus-Fehler ausgeschlossen...
          Zuletzt geändert von halloween; 30.10.2015, 08:51.

          Kommentar


            #6
            Das wirft aber die nächste Frage auf:

            Was benötige ich genau, um den PT1000 Fühler auslesen zu können?

            Damit das nicht zu teuer wird und weil ich eh noch andere Temp-Sensoren im Haus installieren möchte, hab ich dabei an One-Wire gedacht.


            Ich hab das Datenblatt des PT1000 Fühlers vorliegen. Ich benötige doch dann nur eine kleine One-Wire-Platine, oder?

            Kommentar


              #7
              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              Hm, umschalten wäre auch eine Möglichkeit, z.B. alle 5 min für den Bus, Rest für den Wächter.
              Ist ein weiterer Temperaturfühler nicht einfacher? Und Du könntest dann direkt einen passenden 1-Wire Sensor nehmen ohne basteln zu müssen.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Gibt den einen 1wire Sensor der so hohe Temperaturen abkann?

                Kommentar


                  #9
                  Der Fühler, welcher dem Druckwächter beilag, ist extra hitzefest. Außerdem ist schon alles verbaut und eine Stein-Abdeckung übers Ofenrohr montiert, mit Acryl abgefugt usw, da reisse ich jetzt sicher nicht mehr alles auf...

                  Darum benötige ich jetzt eine 1-wire Platine ohne Fühler, an welche ich meinen Fühler anschließen kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Bernd,

                    leider ist Deine Idee nicht umsetzbar.
                    1. Bei solchen Unterdruckwächtern handelt es sich um ein vom Kaminkehrer vorgeschriebenes in sich abgeschlossenes und vom TÜV zertifiziertes Sicherheitssystem. Es dient dem Schutz der Personen im Haushalt vor den Abgasen, der bei Unterdruck durch Lüfter usw. entstehen kann. Genausowenig wie wir darüber nachdenken, ein Bremssystem im Auto umzubauen oder etwas daran zu bauen, machen wir dies auch bei diesem Sicherheitssystem.
                    2. Das Messsystem im Unterdruckwächter und der daran angeschlossene externe P1000 bilden eine Einheit. Abgesehen davon, dass wir das dort verbaute Messsystem nicht kennen (da gibt es diverse Möglichkeiten) und insbesondere abgesehen von 1. haben wir keine Möglichkeit im Lieferprogramm um sich dort einzuschleifen.

                    Es verbleibt nur Aufklopfen und einen separaten Sensor verwenden oder auf den Wunsch zu verzichten.

                    lg

                    Stefan
                    Zuletzt geändert von StefanW; 02.11.2015, 10:00.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Für mich ist der Fühler nur die Metallspitze mit dem Kabel dran, welche mittels einer Schelle ans Ofenrohr befestigt wurde. Der Fühler hat keine weitere Elektronik drin.

                      Mit Sensor meine ich hier hingegen nur die Elektronik - ohne Fühler - also mit Schraubklemmen oder Lötpunkten, um einen externen Fühler anklemmen zu können. Also bei One-Wire das kleine Teil, an welches das (Bus-)-Kabel dran kommt.
                      Hi halloween,

                      ich glaube, Deine Vorstellung hier entspricht nicht der Wirklichkeit. Sobald ein "Fühler" einen elektrischen Anschluss hat, muss er selbst zumindest ein elektrisches (oder gar elektronisches) Bauteil sein, wie soll es sonst die Temperatur "über" die elektrische Leitung mitteilen?

                      Gerade Dein 1-Wire Beispiel ist komplett falsch: Das kleine Teil, was an die Bus-Kabel dran kommt, ist der komplette Sensor mit einem Temperatur-Fühler (in Deinem Sinne), einem Analog-Digital-Wandler und der gesamten Elektronik, die dann die digitalisierte Temperatur gemäß dem 1-Wire-Busprotokoll auf den Bus schreibt. Alles in dem kleinen Gehäuse. Deswegen kannst Du auch viele 1-Wire-Temperatur-Sensoren an einen Bus hängen!

                      Der PT-1000 dürfte ein temperaturabhängiger Widerstand sein. Dies dürfte Deiner Vorstellung von einem Fühler am ehesten entsprechen, da die Umsetzung von Widerstand auf Temperaturwert erst an der Anschlussstelle (bei Dir also im Druckwächter) passiert, aber trotzdem muss ein Strom durch den Widerstand fließen, der von der vom Druckwächter dann gemessen wird. Wenn Du in diesen Stromkreislauf jetzt etwas anderes einschleifst, veränderst Du zwangsläufig den Stromfluss. Und damit das Messergebnis vom Druckwächter.

                      Ich bin nicht so fit in Analogtechnik, um jetzt sagen zu können, dass es auf gar keinen Fall geht, vielleicht kann man durch irgendeine Schaltung den durchfließenden Strom messen ohne allzu großen Einfluss auf den Strom selbst zu nehmen, aber Du wirst dafür ziemlich sicher keine 0815-fertig-Schaltung bekommen.

                      Und falls Du den Vorschlag mit "Abwechselnd messen" weiterverfolgst, solltest Du wissen, was Dein Druckwächter macht, wenn der PT-1000 abgeklemmt ist. Das ist nämlich dann immer der Fall, wenn der PT-1000 von der anderen "Messschaltung" verwendet wird.

                      Und noch was konstruktives : Ich meine mal gelesen zu haben, dass Zennio einen Analog-Eingang hat, an den man einen PT-1000 anschließen kann - natürlich nur exklusiv und nicht parallel!

                      Gruß, Waldemar
                      Zuletzt geändert von mumpf; 02.11.2015, 10:00. Grund: Schreibfehler korrigiert
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Mal ein ganz anderer Ansatz:

                        Benötigst du die Temperatur auf dem Bus (wüsste nicht wozu) oder genügt die Tatsache, dass der Ofen in Betrieb ist?
                        Wenn du nur wissen möchtest ob der Ofen läuft kannst könntest einen Ausgänge des P4 auf einen Binäreingang legen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hätte gern gewusst, wann der Ofen brennt. Ob ich nun die genaue Temperatur des Ofenrohrs habe oder nur den Zustand abfragen kann, ist eigentlich egal.

                          Das wäre auch eine Möglichkeit. Muss mir mal den P4 genauer anschauen, was da alles möglich ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich das recht in Erinnerung habe lösen die Relais nur bei Unterdruck nach einer definierten Zeit aus, nicht aber bei Betrieb (festgestellt durch den installierten Temperatursensor).
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              So habe ich das eigentlich auch in Erinnerung. Wenn der Temp-Fühler Ofenbetrieb meldet, dann schaltet der Druckwächter ein, wenn dann wirklich Unterdruck anliegt, dann meldet er das.

                              Wenn der Ofen aus ist und Unterdruck anliegt, wird nichts gemeldet, die KWL läuft weiter.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X