Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteiler, Reihenklemmen - 2 N-Potentiale auf 1 Hutschiene, (SK2), 24V DC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteiler, Reihenklemmen - 2 N-Potentiale auf 1 Hutschiene, (SK2), 24V DC

    Hallo zusammen,

    Präambel:
    Ich baue ein EFH. Montag wird der Kran gestellt und die Bodenplatte gegoßen. Rohbau soll bis Mitte Dezember fertig sein.
    Problem: Mein Elektriker, den ich beautragen wollte, kommt mit dem Angebot nicht aus dem Quark, und zeigt sich unzuverlässig. Baustrom wurde schon vergeigt, macht große Probleme.
    Daher bin ich auf der Suche nach einem neuen Elektriker, muss aber parallel wohl schon einige Entscheidungen für den Rohbau treffen. Durchbrüche, Deckendosen, Hauseinführung, Generelle Planung Technikraum.. Am Ende soll aber ein Elektriker die Verteilung planen, aufbauen etc.., das DIY beschränkt sich auf grobe Arbeiten wie Schlitze, Kabel und Dosen eingipsen etc..

    Beim Verteiler bin ich einfach mal mit einem Striebel&John 4/5A (H x B x T): 1400 x 1050 x 215) ins Rennen gegangen.
    Raumhöhe 255cm. Die Hauseinführung kommt senkrecht von unten (Leerrohr Kabuflex DN110). Meint ihr es klappt UNTER den Verteiler den Hauseinführungskasten zu installieren??
    Die TAB sagt: Höhe Unterkante Hausanschlusskasten über Fußboden >0,3m. 35cm Abstand zum Boden, 40cm Kasten, 15cm Abstand zum Verteiler, Verteiler 140cm. Dann hätte ich oben noch 25cm Luft für Kabeleinführung. Sollte passen, oder?

    Als Verteilfeld soll ein 2V5KA Verteilerfeld BH5 2-Feld verwendet werden.
    Die Reihenklemmen sollen wie im Lexikon beschrieben ausgeführt werden
    Da das Verteilfeld ja 2 Felder breit ist frage ich mich ob ich auf einer Hutschiene 2 N-Potentiale mit je einer Sammelschiene machen kann, wenn die Hutschiene als PE verwendet wird? Das Lexikon geht von "Auf jeder Hutschiene nur ein N (d.h. alle Anschlüsse auf dieser Hutschiene liegen auf dem gleichen FI)" aus. Da ich aber 6 RCDs plane, klappt das nicht.

    Für einen SK2-Schrank muss bei der Nutzung der Hutschiene als PE diese isoliert vom Schrank aufgebaut werden. Ist das mit dem obigen Verteilerfeld gewährleistet oder machbar?

    Option 24V DC: Reicht es hier aus, für DC eine eigene Hutschiene vorzusehen, wo entsprechende Reihenklemmen und Aktoren sitzen oder braucht es hier einen speziell abgeschotteten Bereich im Verteiler?

    Danke für jede Hilfe.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Hallo Dom,

    wenn ich Dich aus Deinem anderen Thread richtig verstanden habe, planst Du KNX, oder?
    Ist das Dein einziger Verteiler? Kommt mir für ein EFH bei KNX Planung eher wenig vor. Hab in der DHH 2 Verteiler (geht auch mit einem) und in Summe glaub ich über 700 TE (meine Verteiler sind so hoch wie Deine, einer 130cm und einer 55cm breit) für Reihenklemmen, Schwachstrom, RCD, SLS und Aktoren etc.. Für den Zähler hab ich einen eigenen 55cm breiten Schrank.

    Mein Hauseinführung kommt durch die Wand, den Punkt kann ich nicht beurteilen. Grundsätzlich finde ich so einen tiefen Hauseinführungskasten nicht günstig, aber das wissen andere besser.

    Ich hab über dem Verteiler fast einen Meter Platz für Kabeleinführungen, liegt aber am 3m hohen Keller. Sonst wären es ca. 50cm. Geht vlt. mit weniger, aber da kommen schon verdammt viele Kabel an.
    Bei mir sind je Hutschiene auch mehrere N-Potentiale mit je eigener Sammelschiene (passend zum jeweiligen RCD), sollte kein Problem sein.

    Für Schwachstrom hab ich ein ca. 50cm breites gesamtes Feld. Da sind schon 3 Hutschienen Reihen weg für die Reihenklemmen, dann Dinge wie Türklingel, Türzutritt, Wiregate, NUC Rechner etc. Da hab ich noch gar keine 24V LED Geschichten (wenn Du das meinst) drin, ob der Platz dafür noch reichte bei mir, eher nicht.

    Ich denke Du brauchst echt schnell einen fähigen Eli an der Hand um zumindest die Positionen und Lagen im Verteilerraum abstimmen zu können und wie das mit der Hauseinführung bei Euch in der Gegend sein muss.

    Cheers Sepp

    Kommentar


      #3
      Ich hoffe zum Einen von der Breite her einen 1300er Schrank unterzubringen, da hätte ich dann noch ein Feld mehr. Außerdem, wenn es klappt das die Wärmepumpe am normalen Strom angeschlossen wird, reichen auch zwei Zählerplätze, dann hätte ich sogar 4 Felder Verteiler.

      Alles was mit Schwachstrom geht, Türstation, ekey, SAT, IT etc.. kommt in einen separaten Serverschrank. Da sitzt auch die EIB-Buspannungsversorgung, die Potentialfreien Binäreingänge etc..

      In den Verteiler soll nur 230V und die 230V-Aktorik.

      Ich habe heute den ganzen Tag Leitungen und Verteiler geplant. Ich zeig euch mal mein Ergebnis: Verteilerplanung_01.pdf

      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Ing-Dom; 01.11.2015, 20:54.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Mal anbei ein Beispiel für eine mögliche Aufteilung.
        Hager Zählerschrank Innenausbau.gif
        Zuletzt geändert von evolution; 02.11.2015, 16:37. Grund: Bild gefixed
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hi SirSyndrom,

          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          ...
          Ich habe heute den ganzen Tag Leitungen und Verteiler geplant. Ich zeig euch mal mein Ergebnis:
          Das sieht sehr interessant aus. Hast du dir das selber erarbeitet oder irgendwo eine Vorlage gefunden?

          Gruß Jan

          Kommentar


            #6
            ne das hab ich schon selber gemacht.
            Aber Schlussendlich hat mein Eli den Verteiler geplant, und er ist doch deutlich größer geworden.
            Wird jetzt ein 3-feldiger Wandschrank für die Zähler und ein 3feldiger Standschrank als Verteiler (432TE)
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Oha das ist ja ein ganz schön großer Schrank. Besteht die Möglichkeit irgendwie an die Excel Liste zu kommen?

              Kommentar

              Lädt...
              X