Hallo zusammen,
Präambel:
Ich baue ein EFH. Montag wird der Kran gestellt und die Bodenplatte gegoßen. Rohbau soll bis Mitte Dezember fertig sein.
Problem: Mein Elektriker, den ich beautragen wollte, kommt mit dem Angebot nicht aus dem Quark, und zeigt sich unzuverlässig. Baustrom wurde schon vergeigt, macht große Probleme.
Daher bin ich auf der Suche nach einem neuen Elektriker, muss aber parallel wohl schon einige Entscheidungen für den Rohbau treffen. Durchbrüche, Deckendosen, Hauseinführung, Generelle Planung Technikraum.. Am Ende soll aber ein Elektriker die Verteilung planen, aufbauen etc.., das DIY beschränkt sich auf grobe Arbeiten wie Schlitze, Kabel und Dosen eingipsen etc..
Beim Verteiler bin ich einfach mal mit einem Striebel&John 4/5A (H x B x T): 1400 x 1050 x 215) ins Rennen gegangen.
Raumhöhe 255cm. Die Hauseinführung kommt senkrecht von unten (Leerrohr Kabuflex DN110). Meint ihr es klappt UNTER den Verteiler den Hauseinführungskasten zu installieren??
Die TAB sagt: Höhe Unterkante Hausanschlusskasten über Fußboden >0,3m. 35cm Abstand zum Boden, 40cm Kasten, 15cm Abstand zum Verteiler, Verteiler 140cm. Dann hätte ich oben noch 25cm Luft für Kabeleinführung. Sollte passen, oder?
Als Verteilfeld soll ein 2V5KA Verteilerfeld BH5 2-Feld verwendet werden.
Die Reihenklemmen sollen wie im Lexikon beschrieben ausgeführt werden
Da das Verteilfeld ja 2 Felder breit ist frage ich mich ob ich auf einer Hutschiene 2 N-Potentiale mit je einer Sammelschiene machen kann, wenn die Hutschiene als PE verwendet wird? Das Lexikon geht von "Auf jeder Hutschiene nur ein N (d.h. alle Anschlüsse auf dieser Hutschiene liegen auf dem gleichen FI)" aus. Da ich aber 6 RCDs plane, klappt das nicht.
Für einen SK2-Schrank muss bei der Nutzung der Hutschiene als PE diese isoliert vom Schrank aufgebaut werden. Ist das mit dem obigen Verteilerfeld gewährleistet oder machbar?
Option 24V DC: Reicht es hier aus, für DC eine eigene Hutschiene vorzusehen, wo entsprechende Reihenklemmen und Aktoren sitzen oder braucht es hier einen speziell abgeschotteten Bereich im Verteiler?
Danke für jede Hilfe.
Präambel:
Ich baue ein EFH. Montag wird der Kran gestellt und die Bodenplatte gegoßen. Rohbau soll bis Mitte Dezember fertig sein.
Problem: Mein Elektriker, den ich beautragen wollte, kommt mit dem Angebot nicht aus dem Quark, und zeigt sich unzuverlässig. Baustrom wurde schon vergeigt, macht große Probleme.
Daher bin ich auf der Suche nach einem neuen Elektriker, muss aber parallel wohl schon einige Entscheidungen für den Rohbau treffen. Durchbrüche, Deckendosen, Hauseinführung, Generelle Planung Technikraum.. Am Ende soll aber ein Elektriker die Verteilung planen, aufbauen etc.., das DIY beschränkt sich auf grobe Arbeiten wie Schlitze, Kabel und Dosen eingipsen etc..
Beim Verteiler bin ich einfach mal mit einem Striebel&John 4/5A (H x B x T): 1400 x 1050 x 215) ins Rennen gegangen.
Raumhöhe 255cm. Die Hauseinführung kommt senkrecht von unten (Leerrohr Kabuflex DN110). Meint ihr es klappt UNTER den Verteiler den Hauseinführungskasten zu installieren??
Die TAB sagt: Höhe Unterkante Hausanschlusskasten über Fußboden >0,3m. 35cm Abstand zum Boden, 40cm Kasten, 15cm Abstand zum Verteiler, Verteiler 140cm. Dann hätte ich oben noch 25cm Luft für Kabeleinführung. Sollte passen, oder?
Als Verteilfeld soll ein 2V5KA Verteilerfeld BH5 2-Feld verwendet werden.
Die Reihenklemmen sollen wie im Lexikon beschrieben ausgeführt werden
Da das Verteilfeld ja 2 Felder breit ist frage ich mich ob ich auf einer Hutschiene 2 N-Potentiale mit je einer Sammelschiene machen kann, wenn die Hutschiene als PE verwendet wird? Das Lexikon geht von "Auf jeder Hutschiene nur ein N (d.h. alle Anschlüsse auf dieser Hutschiene liegen auf dem gleichen FI)" aus. Da ich aber 6 RCDs plane, klappt das nicht.
Für einen SK2-Schrank muss bei der Nutzung der Hutschiene als PE diese isoliert vom Schrank aufgebaut werden. Ist das mit dem obigen Verteilerfeld gewährleistet oder machbar?
Option 24V DC: Reicht es hier aus, für DC eine eigene Hutschiene vorzusehen, wo entsprechende Reihenklemmen und Aktoren sitzen oder braucht es hier einen speziell abgeschotteten Bereich im Verteiler?
Danke für jede Hilfe.
Kommentar