Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung 2N EntryCom IP Verso und 2N Indoor Touch gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sinn3r
    antwortet
    Das Relais wäre ja nicht außen, sondern innen, das hat ja nur Versorgungsspannung und LAN.
    Von daher brauchst Du doch kein wasserdichtes Netzteil dafür.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PackElend
    antwortet
    Zitat von MattLe Beitrag anzeigen
    1. Zitat von MattLe Beitrag anzeigen
      2 € pro Gerät (auch die Sprechstelle), im Apartmentbereich gibts ein Sondermodell: https://www.2n.cz/de_DE/neuheiten/da...satzsteigerung
      danke
      aber dies lässt umgehen, wenn man es in sein eigenes system einbaut über die IP-Schnittstellen, natürlich mit eigenem Risiko, korrekt?
    Ich habe beim 2N nochmals nachgefragt. Die App geht nur mit der Cloud, da bleibt einem nur die Einbindung über Heim-Automatisierung oder IP-Server

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Meanwell HLG sind IP68 gibt es glaube auch in 12V. Ist der Winter staubiger als der Sommer oder ist flüssiges Wasser im Sommer anders als im Winter?

    Einen Kommentar schreiben:


  • andSpannung
    antwortet
    Ich würde das Webrelais via PoE betreiben.

    Dann bräuchte man ja einen kleinen Stromkasten für Draußen. Platz hätte ich eigentlich nur im Boden (Blumenbeet).
    Mit IP67 finde ich auf die Schnelle nichts.
    Ich stelle mir die Frage, ob IP54 für die 12V Netzteile dann auch (im Winter) ausreichen.
    Und ob die Lösung dann am Ende "besser" ist also 230V und 2x 12V in einem Kabel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Für den Fall ist die POE Variante vor zu ziehen.

    Netzteile gibt es auch in ausreichender IP Klasse um sie aussen zu montieren. Dann kannst in der NYM Leitung auch die 5 Adern für 5 230V Verbraucher /Netzteile an Schaltaktoren im Verteiler Klemmen. Die Aussenanlage nach draussen alle Signale.per LAN nach innen und bis zu 5 230V Verbraucherkanäle wieder nach draußen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sinn3r
    antwortet
    Ich hatte die Artikelnummer von der 2N Seite, die neuere Version wird sicher nicht schlechter sein.
    Musst nur aufpassen, da gibt es 2 Versionen. Die eine hat 5V oder PoE und die andere einen universellen Eingang 9..28V DC, das ist sicher praktischer.
    12V DC hast Du ja eh schon im Schrank. Die heißt dann X-WR-4R3-I.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andSpannung
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Das wird nichts werden mit der einen Leitung, solange die Relais nicht für direkte Schaltung von 230V zugelassen sind. Ist so eine Diskussion wie an anderer Stelle im.Forum hier. Wenn da in einem MYM 230V unterwegs sind kannst die anderen Adern nicht für potentialfreie Schalter oder gar Datensignale nutzen.

    Wenn Du da eine LAN Verbindung hast, würde ich im.Innerm.irgendwie die Signale der Aussenstation per LAN abgreifen und dann einheitlich was schalten.

    Wo sitzt denn der 12V Trafo um da die 12V Komponenten außen zu bedienen? Die 12V von Innen nach aussen gehen ja auch nicht zusammen mit den 230V in der einen Leitung.
    12V Trafo befindet sich im Schrank drinnen.
    Zum Tor habe ich nur 1x 7-Ader und 1x Ethernet liegen.

    Ich würde nur ungern Tor und Pforte zusammen öffnen.

    Dann bleibt also nur die Variante mit dem Webrelais X-WR-4R1? Kaufen kann man allerdings nur noch X-WR-4R3. Ist anscheinend das aktuelle Modell?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Das wird nichts werden mit der einen Leitung, solange die Relais nicht für direkte Schaltung von 230V zugelassen sind. Ist so eine Diskussion wie an anderer Stelle im.Forum hier. Wenn da in einem MYM 230V unterwegs sind kannst die anderen Adern nicht für potentialfreie Schalter oder gar Datensignale nutzen.

    Wenn Du da eine LAN Verbindung hast, würde ich im.Innerm.irgendwie die Signale der Aussenstation per LAN abgreifen und dann einheitlich was schalten.

    Wo sitzt denn der 12V Trafo um da die 12V Komponenten außen zu bedienen? Die 12V von Innen nach aussen gehen ja auch nicht zusammen mit den 230V in der einen Leitung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sinn3r
    antwortet
    Eine andere Idee wäre ja das Webrelais X-WR-1R12 bzw. in Deinem Fall mit 4 Kanälen X-WR-4R1, das wird auch von 2N empfohlen.

    Das hängst Du irgendwo innen in den Schaltschrank und gehst damit auf deine Binäreingänge. Dann brauchst Du keinen Bus draußen und auch kein IO-Modul und keinen Sabotagekontakt.
    Die Schalter legst Du alle virtuell in der Verso an. Dann hast Du sogar für zukünftige Ideen noch 2 Webrelais Kanäle übrig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andSpannung
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    sinn3r Wenn Du eine KNX-IP Schnittstelle aus der eBay Altgeräteverwertung kaufst kann das stimmen, weil die nur einen Tunnel können. Die aktuellen einfachen können aber derer 4 einige auch derer 8 gleichzeitig. Und andere Systeme derer 25.

    andSpannung
    Naja ein Relais ist ja erstmal nichts anderes wie nen Klick-Klack Schalter, sowas kann man auch an einen KNX Binäreingang Klemmen, dann hast das Signal auf dem Bus und kannst dann mit der GA daraus so ziemlich alles im KNX ansteuern. Also auch einen Schaltaktor der Dir den Summerauslöser, oder einen Torantrieb oder ne Hoflampe oder oder oder schaltet.

    Allerdings sollte dieses Relais sonst Cher verbaut sein, das man da nicht einfach die Abdeckung abnimmt und die Drähte kurzschließt und schon geht der Summer und Tor auf. Weil zwei Drähte aneinander halten ist auch nichts anderes als wenn ein Relais schließt. So ein Relais würde ich eben nie in der Aussenstation haben wollen. Sowas immer im physisch gesicherten Bereich und von der Aussenstation dort hin eine irgendwie gesicherte verschlüsselte Datenkommunikation.
    Mal davon abgesehen, dass sich die beiden Relais des I/O Moduls in der Versa befinden, also im Außenbereich, wäre folgende Konfiguration möglich/sinnvoll/empfehlenswert:

    Pforte
    Anschluss:
    Relais1 vom I/O Modul -> Binäreingang1 -> Schaltakorkanal1-> 12V Trafo1
    Bedienung Außen:
    Code1 via Keypad öffnet Pforte
    Bedienung Innen:
    Glastaster1 öffnet Pforte via Schaltaktorkanal1


    Tor
    Anschluss:
    Relais2 vom I/O Modul -> Binäreingang2 -> Schaltaktoreingang2 -> 12V Trafo2
    Bedienung Außen:
    Code2 via Keypad öffnet Tor
    Bedienung Innen:
    Glastaster2 öffnet Tor via Schaltaktorkanal2

    Bleibt dann noch das Öffnen via Indoor Compact bzw. die Unterscheidung an der Innensprechanlage.
    Darauf könnte ich aber notfalls verzichten, da ich die Glastaster drinnen und das Keypad draußen nutzen kann.

    Verlegt habe ich ein 7-adriges Erdkabel für 230V für den Antrieb des Tores. Die übrigen Adern sollten dann ja für die Relais ausreichen.
    Die IP Verso wird via PoE mit Strom versorgt.

    Das I/O Modul müsste man dann wohl noch mit dem Sabotagekontakt absichern.

    Kann man das so machen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    sinn3r Wenn Du eine KNX-IP Schnittstelle aus der eBay Altgeräteverwertung kaufst kann das stimmen, weil die nur einen Tunnel können. Die aktuellen einfachen können aber derer 4 einige auch derer 8 gleichzeitig. Und andere Systeme derer 25.

    andSpannung
    Naja ein Relais ist ja erstmal nichts anderes wie nen Klick-Klack Schalter, sowas kann man auch an einen KNX Binäreingang Klemmen, dann hast das Signal auf dem Bus und kannst dann mit der GA daraus so ziemlich alles im KNX ansteuern. Also auch einen Schaltaktor der Dir den Summerauslöser, oder einen Torantrieb oder ne Hoflampe oder oder oder schaltet.

    Allerdings sollte dieses Relais sonst Cher verbaut sein, das man da nicht einfach die Abdeckung abnimmt und die Drähte kurzschließt und schon geht der Summer und Tor auf. Weil zwei Drähte aneinander halten ist auch nichts anderes als wenn ein Relais schließt. So ein Relais würde ich eben nie in der Aussenstation haben wollen. Sowas immer im physisch gesicherten Bereich und von der Aussenstation dort hin eine irgendwie gesicherte verschlüsselte Datenkommunikation.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andSpannung
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Du kannst auch das eine Relais auf einen KNX Binäreingang bringen und dann via KNX all das auslösen was du willst. Sofern das Relais an der Aussenstation sich befindet, sollte es aber Sabotagegeschützt sein, sonst kannst auch gleich ne Klinke an die Tür bauen.
    das verstehe ich leider nicht wirklich, könntest du das etwas genauer beschreiben?

    Danke und Gruss

    Einen Kommentar schreiben:


  • sinn3r
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Seit wann braucht sowas wie OH, iO Brocker einen KNX-IP-ROUTER? Denen genügt ja nun auch eine KNX Tunnelverbindung, die es in deutlich günstigeren Schnittstellen gibt oder in Logik/Visuservern integriert.
    Wenn man nur ein Interface hat, dann killt man sich doch durch die Logikengine die Möglichkeit, gleichzeitig auch über die Schnittstelle zu programmieren, oder nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Seit wann braucht sowas wie OH, iO Brocker einen KNX-IP-ROUTER? Denen genügt ja nun auch eine KNX Tunnelverbindung, die es in deutlich günstigeren Schnittstellen gibt oder in Logik/Visuservern integriert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sinn3r
    antwortet
    Zitat von andSpannung Beitrag anzeigen
    Wenn ich aber sowohl das Tor als auch die Pforte mit dem Keypad und der Indoor Compact öffnen möchte, benötige ich das I/O Modul.
    Am Keypad wird man wohl unterschiedliche Codes für Tor und Pforte vergeben können?
    Ja, genau.

    Zitat von andSpannung Beitrag anzeigen
    Aber wie wird das von drinnen an der Indoor Compact realisiert?
    Wie wird dort beim Klingeln unterschieden bzw. geregelt, was nun geöffnet wird?
    Hmm, da ich keine Indoor-Station habe kann ich das leider nicht beantworten. Wenn Du aber sowieso Schalter daneben hast, wäre das ja egal oder?

    Zitat von andSpannung Beitrag anzeigen
    Die Anbindung an den Bus fehlt mir leider noch. Gibt es keinen Weg ohne Homeserver?
    Wenn Du ein wenig basteln willst, dann kannst Du das auch mit einer kleinen Logik über ioBroker, openHAB, ... umsetzen. Setzt dann allerdings einen KNX-IP-Router voraus.

    Grüße
    sinn3r

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X