Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung: neue Generation von Voltus LED Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hi,

    der neue RGB Stripe in 8mm Breite mit Phoenix Anschlusssystem ist lieferbar und seit Vorgestern am Lager:

    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-5m-rolle.html

    Wir haben den Stripe durchgemessen und können den Hinweis mit 3,5m Einspeiselänge wieder entfernen. Durch maximal mögliche Kupferdicke auf dem PCB ist es uns gelungen den Spannungsfall auf dem Stripe auch bei 5 Meter im zulässigen Bereich zu halten.

    Für die, die gerne genau planen hier mal interessante Daten:

    Daten bei 5m
    2,04A auf 5m: 48,96W oder 9,79W/m
    Endspannung 20,36V

    Daten auf 1m
    0,56A auf 1m: 13,44W/m
    Endspannung: 23,0V

    Was heißt das? Ihr dürft 5 Meter einseitig einspeisen. Helligkeit zwischen Anfang und Ende ist gleich. Auch zeigt es ein klassisches Thema bei Stripes: Die 14,4W/Meter beziehen sich auf die Einspeisung. Je länger der Stripe wird, desto geringer wird der Verbrauch.

    Bei Planung einer 10 Meter länge reicht also ein HLG-100H-24A statt eines HLG-150H-24A!

    Bei 1-farbigen Stripes ist der Spannungsfall übrigens nicht so groß, weil die Leiterbahnen viel mehr Querschnitt haben.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #62
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Hi,
      Für die, die gerne genau planen hier mal interessante Daten:

      Daten bei 5m
      2,04A auf 5m: 48,96W oder 9,79W/m
      Endspannung 20,36V

      Daten auf 1m
      0,56A auf 1m: 13,44W/m
      Endspannung: 23,0V
      @Voltus: Wie man aus eurer Messung sieht, ist der Stromverbrauch nicht linear zur Länge. 0,56A bei 1m, 2,04A bei 5m (linear wäre ja 2,8A).
      Wie soll ich nun bei der Planung am besten vorgehen. Sicherheitshalber mit den 0,56A/m bzw. 0,6A/m vom Datenblatt rechnen?

      Mir geht es dabei nicht nur um den Querschintt der Zuleitung zu bestimmen. Viel mehr geht es mir um die dimensionierung der Treiber.
      Konkretes Beispiel: Ich habe einen Strip mit 8m Länge, den ich dann vorne und hinten einspeise.
      Fall A: 8m * 0,6A (aus Datenblatt) = 4,8A
      Fall B: 8m * 0,56A (aus Messung) = 4,48A
      Fall C: 8m * 0,408A (aus Dreisatz) = 3,264A (Berechnung unter Vorbehalt!!!)

      In Fall A und B benötige ich beispielsweise den Enertex KNX Dimmer mit 5A pro Kanal
      In Fall C würde mir aber auch der MDT AKD-2404R.01 reichen.
      Oder habe ich da jetzt nen generellen Denkfehler drin?



      Kommentar


        #63
        Hi Edward,

        das siehst Du richtig. Den Fall C kann ich allerdings noch nicht abschätzen.

        Ohne die Info hättest Du einfach die 0,6A/Meter genommen und wärst gut gefahren. Hättest aber vielleicht überdimensionierte Netzteile und Dimmer.

        Ich versuche mal mehr Infos zu den Konstellationen zu bekommen.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #64
          Zitat von Edward Beitrag anzeigen

          @Voltus: Wie man aus eurer Messung sieht, ist der Stromverbrauch nicht linear zur Länge. 0,56A bei 1m, 2,04A bei 5m (linear wäre ja 2,8A).
          Wie soll ich nun bei der Planung am besten vorgehen. Sicherheitshalber mit den 0,56A/m bzw. 0,6A/m vom Datenblatt rechnen?

          Mir geht es dabei nicht nur um den Querschintt der Zuleitung zu bestimmen. Viel mehr geht es mir um die dimensionierung der Treiber.
          Konkretes Beispiel: Ich habe einen Strip mit 8m Länge, den ich dann vorne und hinten einspeise.
          Fall A: 8m * 0,6A (aus Datenblatt) = 4,8A
          Fall B: 8m * 0,56A (aus Messung) = 4,48A
          Fall C: 8m * 0,408A (aus Dreisatz) = 3,264A (Berechnung unter Vorbehalt!!!)

          In Fall A und B benötige ich beispielsweise den Enertex KNX Dimmer mit 5A pro Kanal
          In Fall C würde mir aber auch der MDT AKD-2404R.01 reichen.
          Oder habe ich da jetzt nen generellen Denkfehler drin?


          Speise mal von zwei Seiten ein und mess dann nochmal.

          Kommentar


            #65
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

            Speise mal von zwei Seiten ein und mess dann nochmal.
            Ich bin momentan noch in der Planung und Auslegung. Kann deshalb noch nicht messen.
            Aber ich hätte sowieso von zwei Seiten eingespeist.

            Kommentar


              #66
              Zitat von Edward Beitrag anzeigen
              Aber ich hätte sowieso von zwei Seiten eingespeist.
              Das plane ich auch - wenn auch bei RGBWW -Stripes.
              Ist das eigentlich problemlos? Oder handelt man sich damit Schwierigkeiten ein?

              Kommentar


                #67
                Nö, warum sollte man.? Alles gut so.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  der neue RGB Stripe in 8mm Breite mit Phoenix Anschlusssystem ist lieferbar und seit Vorgestern am Lager:

                  https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-5m-rolle.html

                  Wir haben den Stripe durchgemessen und können den Hinweis mit 3,5m Einspeiselänge wieder entfernen. Durch maximal mögliche Kupferdicke auf dem PCB ist es uns gelungen den Spannungsfall auf dem Stripe auch bei 5 Meter im zulässigen Bereich zu halten.

                  Für die, die gerne genau planen hier mal interessante Daten:

                  Daten bei 5m
                  2,04A auf 5m: 48,96W oder 9,79W/m
                  Endspannung 20,36V

                  Daten auf 1m
                  0,56A auf 1m: 13,44W/m
                  Endspannung: 23,0V

                  Was heißt das? Ihr dürft 5 Meter einseitig einspeisen. Helligkeit zwischen Anfang und Ende ist gleich. Auch zeigt es ein klassisches Thema bei Stripes: Die 14,4W/Meter beziehen sich auf die Einspeisung. Je länger der Stripe wird, desto geringer wird der Verbrauch.

                  Bei Planung einer 10 Meter länge reicht also ein HLG-100H-24A statt eines HLG-150H-24A!

                  Bei 1-farbigen Stripes ist der Spannungsfall übrigens nicht so groß, weil die Leiterbahnen viel mehr Querschnitt haben.
                  Hallo zusammen,

                  Anfängerfrage: Kann ich eigentlich zwei Teilstrücke der Stripes (Annahme 1 x 4m, 1 x 3m auf verschiedenen Seiten der Kücheninsel) an ein EVG (z.B. dem LIN181 von EldoLED) und einem Netzteil hängen? Muß ich die parallel schalten, oder in Reihe (bzw. im "Ring", vergleichbar mit einer beidseitigen Einspeisung bei einem virtuellen "7m" Stripe?

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo,

                    ich habe gerade gesehen, dass es jetzt auch einen Voltus Strip mit 6W/m gibt.
                    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...tripe%20voltus

                    Der wäre für meine indirekte Deckenbeleuchtung ideal.

                    Voltus Muss dieser auch durch ein Aluprofil gekühlt werden, oder ist der Pitch so groß und die Leistung gering, dass dies nicht notwenig ist?
                    Ist dieser ebenfalls kompatibel mit den Phoenix-Steckverbindern?

                    Kommentar


                      #70
                      Der 6 W/m-Strip existiert schon länger. In CRI90 und mit kleinerem Pitch gibt es noch den 31379. Beide benötigen aufgrund der niedrigen Leistung keine Kühlung, schaden tut diese aber natürlich nie.
                      Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

                      Kommentar


                        #71
                        Camel2006 ja ist Phoenix PTF kompatibel!


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X