Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Switch nehmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Welchen Switch nehmen?

    Hallo zusammen,

    ich stehe momentan in unserem Neubau vor dem Problem, was für einen Switch ich nehmen soll.

    Insgesamt habe ich im Haus 42 Netzwerkleitungen.

    Davon brauche ich am Anfang unbedingt 15. Hinzu kommen noch 4 Ports für Nas, DSL Router, KNX IP Schnittstelle, evtl. Wiregate oder anderer Server.
    Bisher brauchen zwei Geräte (Mobotix T25 Sprechstelle und WLAN AP) PoE, der WLAN AP aber evtl. passives PoE.
    Vielleicht später dann noch 4 - 6 weitere Geräte mit PoE.

    Die Frage ist nun, welchen Switch ich nehme:
    a) 24-Port Switch mit allen Ports PoE (802.3at/af) - damit geht der WLAN AP vermutlich schon mal nicht
    b) gleich einen 48-Port Switch ohne PoE um gleich alle zukünftige Portanforderungen abdecken zu können und dann die 6-8 PoE-Geräte über Injectors?

    An Switches habe ich im Auge:
    a) Netgear GS728TP mit PoE
    b) Netgear GS748Tv5 ohne PoE
    preislich liegen beide in etwa ähnlich (350 - 400 EUR).

    Könnt Ihr mir hier bitte etwas zur Erhellung helfen?

    Danke und viele Grüße,

    Bernhard

    #2
    Schau Dich eventuell auch mal bei den managebaren Pro Curve Switches von HP um.
    Zuletzt geändert von Hell; 13.11.2015, 13:02.
    Danke & Liebe Grüße

    Kommentar


      #3
      Hi!

      Die letzte Zeit haben wir oft die Cisco SG300 (gibts mit PoE und PoE+) genommen.
      Die liegen so in dem von Dir genannten Preisbereich.

      Bisher keine Probleme.

      Kommentar


        #4
        Servus,

        bisher bin ich mit dem TP-Link TL-SG2424P (AMAZ... 329 Euro) recht zufrieden.
        24 Ports 10/100/1000Mbps-Ports nach IEEE802.3at/af (PoE), die insgesamt 180W für PoE zur Verfügung stellen. Kann man an jedem Port einstellen was man für Leistung haben möchte oder eben nicht, das geht auch zeitgesteuert, darüber kann man zB Geräte abschalten die man nur zu bestimmten Zeiten laufen lässt.
        Ist gemanagt, hat die üblichen Features. Braucht ca. 40 Watt bei mir (voll) und 1 PoE im Moment. Einzig nerven mich die Lüfter (nicht geregelt) aber sobald das Rack zu ist, ist es egal (im Technikraum ohnehin, nichtmal der WAF ging runter).
        Hab mit dem begonnen und nun noch den ähnlichen aber ohne PoE mit 24 Ports dazugekommen. Beide über 4 x 1GB via Link Aggregation verbunden für eine schnelle Backbone-Verbindung der beiden Geräte.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #5
          Den TP-Link hatte ich ursprünglich auch im Sinn. Da ich aber in geistiger Umnachtung einen 19"-Schrank mit nur 40 cm statt 60 cm Tiefe gekauft hatte (bzw. die Kosten für Spedition sparen wollte), geht der nicht.

          Die Frage ist halt trotzdem noch, ob ich überhaupt einen Switch mit 24-Port PoE nehmen sollte, wenn ich nur einen Bruchteil davon mit PoE brauche, oder ob es besser ist, gleich einen 48-Port ohne PoE zu nehmen und dann mit PoE-Injection für die paar Geräte zu arbeiten?

          Kommentar


            #6
            Ergänzung: Habe eine Rittal Flatbox mit 12 HE und 40 cm Tiefe.

            Kommentar


              #7
              Der TP-Link TL-SG2424P hat vom vorderen Montageblech bis hinten 34cm Tiefe, zzgl. Kaltgerätestecker, ggf. geht ein Winkelstecker. Worauf sind die 40cm bei Dir bezogen? Kannst ja mal messen.

              PoE Injektoren gehen sicher auch, hängt halt je nach Lösung immer noch was rum, braucht ggf. ein Steckernetzteil und ist idR nicht managbar (bezahlbar).

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #8
                Die 40 cm ist das Außenmaß. Innen ist es dann nur 31 cm. Beim obersten/untersten Einschub 34 cm, dann kann man aber keinen Netzstecker mehr anschliessen bzw. Netzwerkleitungen ziehen.
                Die Switches von Netgear / HP usw. haben jeweils ungefähr 25 cm Tiefe, das passt besser.

                Vielleicht mache ich es aber genauso wie du, nur halt dann mit anderem Hersteller: 1x 24-Port mit PoE und je nach Bedarf später dann zusätzlich noch ein 24-Port Switch ohne PoE. Und dann in den sauren Apfel gebissen und den teureren Ubiquity AP Pro nehmen oder einen Konverter von 48V 802.3at PoE nach passiv PoE 24V.

                Bis unser Sohn auch Netwerkanforderungen hat, vergehen bestimmt noch ein paar Jahre ... ist also noch nicht akut.
                Zuletzt geändert von Cepheus73; 15.11.2015, 15:58.

                Kommentar


                  #9
                  Als AP hab ich die Ubiquiti "UniFi UAP AC" bestellt, die werden unterstützt. Wollte wenn ich schon sowas mache die dann aktuellsten Geräte mit AC haben. Die sind nun aber sooo aktuell das sie wohl erst im Januar geliefert werden, das ist aber ein anderes Thema :-)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X