Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung LED

    Hallo liebe Forenmitglieder,
    ich bin Jan und habe mich heute ganz neu hier angemeldet. Ich habe zwar schon einige Threads gelesen, aber ich habe von der ganzen Materie absolut keine Ahnung deswegen meistens kaum was verstanden.
    Wir bauen bald und ich sitze im Moment an der Lichtplanung. Ein Bussystem wird es wegen der Kosten erstmal nicht geben, ich werde in der Besprechung mit dem Elektriker aber über Leerrohre sprechen damit wir evtl später doch noch was einbauen können.
    Zum Licht, wir planen einige konventionelle Lampen mit 230V zu installieren und einige Spots in 7 Zonen soll es auch geben die ich gerne dimmbar hätte.
    Unser Architekt hat Halogenspots eingeplant, ich hätte aber lieber LED da ich das für zukunftsfähiger halte, ausserdem erinnere ich mich aus meiner Kindheit dass das bei uns zu Hause immer gesummt hat wenn man die gedimmt hat und das möchte ich nicht, auch kein flackern etc.
    Kann ich die LED Spots auch in einem konventionellen "dummen" Haus einbauen wenn ich den Elektriker da 5 adrige Kabel installieren lasse? Was brauche ich dafür? Ich hab was gelesen von einem Treiber, Gateway usw. Da ich nichts, aber auch gar nichts mit Elektro, Strom, Pc Kram mache bin ich absolut überfragt. Im Prinzip kann das ja der Elektriker machen aber wenn ein so ahnungsloser Mensch wie ich das mit dem besprechen soll kann der mir ja sonst was aufschwatzen.
    Oder ist das eine blöde Idee und ich lass einfach Halogen einbauen?

    #2
    Zitat von Ahnungsloser Beitrag anzeigen
    Ein Bussystem wird es wegen der Kosten erstmal nicht geben
    Ok, dann reden wie bei den Dimmern über "normale" 230V Dimmer (Phasenanschnitt/Phasenabschnitt). Kein Problem soweit.

    Zitat von Ahnungsloser Beitrag anzeigen
    Kann ich die LED Spots auch in einem konventionellen "dummen" Haus einbauen wenn ich den Elektriker da 5 adrige Kabel installieren lasse? Was brauche ich dafür?
    Fertige LED-Leuchten haben eigentlich immer eine Möglichkeit, sie an 230V anzuschliessen. Das was bei Halogen der "Trafo" war heisst jetzt "Konverter" und ist entweder gleich eingebaut oder als externes Kästchen dabei. Und es gibt diverse LED-Leuchtmittel mit klassischen Fassungen, die als direkter Ersatz einer klassischen Glühlampe gedacht sind ("Retrofit"). In jedem Fall musst du drauf achten, daß die Leuchte/das Leuchtmittel als "dimmbar" ausgewiesen sind. Es gibt auch nicht dimmfähige Modelle.

    Und dann gibt es noch die hier im Forum viel diskutierten LED-Spot für 24V. Dafür musst du ein externes 24V-Netzteil kaufen. Alles was zusammen geschaltet werden soll kann dann an ein gemeinsames Netzteil und du schaltest das Netzteil. Wenn du dimmen möchtest kann das über einen 230V Dimmer geschehen, dann muss das Netzteil aber dafür vorgesehen sein. Alternativ gibt es auch Netzteil, die man über einen Taster dimmen kann, das spart den relativ teuren 230V Dimmer.
    Zuletzt geändert von Gast; 15.11.2015, 20:19.

    Kommentar


      #3
      Ok Danke. Ich wollte lieber die 24V Variante haben. Dann Kauf ich ein 24 V Netzteil mit Dimmung und lass es in die ELV einbauen und alle Spots dran anschließen ja?
      Was für ein Netzteil ist das? Kann mir noch jmd sagen was für Dosen ich in die Decke eingießen lassen muss damit es hinterher passt? Mein Elektriker hat noch kein 24V eingesetzt

      Kommentar


        #4
        Du könntest die Sache auch von einer anderen Seite angehen, nämlich zuerst Spots suchen, die euch gefallen (vielleicht die Halogenspots vom Architekten, da passen bestimmt auch LED Leuchtmittel rein). Die Frage nach dem Spannungssystem 230V, 12V, 24V oder Konstantstrom könnte sich schon hier an der Auswahl entscheiden. Vor dem Kauf ein paar Leuchtmittel in Kombination mit dem gewünschten Dimmer vorführen lassen, ob sich das gut dimmen lässt und dabei keine Geräusche macht. Kleiner Hinweis aus eigener Erfahrung: Netzteile können auch ohne Dimmer laut werden, wenn sie in einem bestimmten Lastbereich betreiben werden. Bei den LED Leuchtmitteln auf gute Farbwiedergabe achten (CRI oder Ra) oder erst mal bei Halogen bleiben und später umstellen, wenn die LED noch besser geworden sind?

        Gruß,
        Bernie
        Zuletzt geändert von energiemix; 15.11.2015, 21:41.

        Kommentar


          #5
          Aber das Netzteil würde ich doch nur eins im Hausanschlussraum haben? Ich dachte da können alle Spots über ein Netzteil laufen. Ob es da laut ist kümmert mich dann nicht so.
          Ich möchte jetzt nicht Halogen kaufen das funktioniert ja doch ganz anders mit den ganzen Trafo's etc.
          Der Spot ist mir wurscht, möglichst klein und unauffällig soll er sein.
          Blöd ist halt dass ich nirgends die 24V Led ansehen kann, ich weiss also nicht ob das Licht gefällt, wie hell und wieviele Spots ich davon bräuchte.
          Was brauche ich denn um die dann zu Dimmen? Da brauche ich doch irgendwie ein System?

          Kommentar


            #6
            Halogen ist doch auch als Hochvolt weit verbreitet (Sockel GU10). Das funktioniert ohne Trafo direkt an 230V. Für GU10 gibt es eine große Auswahl an LED Leuchtmitteln.

            Wenn du unbedingt LED mit Niederspannung haben möchtest, solltest du mal die Suchfunktion verwenden. Das Thema wurde in diesem Forum wiedeholt und sehr kontrovers diskutiert. Auch bei der Frage, ob ein zentrales Netzteil zu empfehlen ist, gibt es Befürworter und Gegner.

            Viel Erfolg bei der Lampensuche!

            Bernie

            P.S.: Gibt es eigentlich einen genormten Sockel für "das" 24V System?

            Kommentar


              #7
              Ja... Schwarzer Draht -, roter Draht +!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich würde die LED-Spots wie von Dir geschrieben mit 5adriger Leitung verkabeln und DALI-Vorschaltgeräte einsetzen. Bei abgehängten Decken oder Deckendosen mit Trafotunnel kannst Du den Trafo in der Hauptverteilung positionieren und die Vorschaltgeräte direkt neben die Spots, ansonsten solltest Du alle LED-Gruppen zentral in die Hauptverteilung verkabeln. Dann reicht streng genommen auch dreiadriges Kabel. Dort sind in dem Fall sowohl Trafo als auch die EVGs. In beiden Fällen kommt noch ein DALI Steuergerät dazu. Da Du kein Bussystem willst (um genau zu sein willst Du kein KNX, denn DALI ist auch ein Bussystem) brauchst Du halt kein Gateway sondern ein standalone Steuergerät. Je nach Leitungslänge und Anzahl/Leistungsaufnahme der LEDs sollte die Leitung 1,5 oder 2,5mm2 Querschnittsfläche haben.

                Ben

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Ahnungsloser Beitrag anzeigen
                  Dann Kauf ich ein 24 V Netzteil mit Dimmung und lass es in die ELV einbauen und alle Spots dran anschließen ja?
                  Wenn du ein zentrales Netzteil dimmst, dann werden alle Leuchten/Räume gleichzeitig auf den gleichen Wert gedimmt. Das ist vermutlich nicht dein Ziel.

                  Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2015, 08:17.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich dachte mit DALI Steuergerät(en) kann man Gruppen definieren?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Ahnungsloser Beitrag anzeigen
                      Ich dachte mit DALI Steuergerät(en) kann man Gruppen definieren?
                      Schon, wenn aber schon dein Netzteil am einzigen Ausgang für alle Spots auf den gleichen Wert dimmt, was sollen dann DALI-Gruppen bringen?

                      Kommentar


                        #12
                        Na dann brauche ich wohl mehrere Netzteile oder gibt es welche mit verschiedenen Kanälen? Ich verstehe echt nix und der Elektriker will mir unbedingt 230V Led verkaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Ahnungsloser Beitrag anzeigen
                          Ich verstehe echt nix und der Elektriker will mir unbedingt 230V Led verkaufen
                          Der Empfehlung schliesse ich mich an, für deinen Fall. Die sind von der Planung am einfachsten und jederzeit austauschbar. Alles andere nur, wenn du genau weisst was du tust und warum du von 230V abweichen möchtest.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok alles klar,
                            ich hatte wohl fälschlicherweise gedacht da könnte man so einen EldoLED Lineardrive zwischenschalten, der hat ja 4 Ausgänge

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Ahnungsloser Beitrag anzeigen
                              Ok alles klar,
                              ich hatte wohl fälschlicherweise gedacht da könnte man so einen EldoLED Lineardrive zwischenschalten, der hat ja 4 Ausgänge
                              Machen kann man vieles, aber du hast erklärt dass es kein Bussystem geben wird und dann stellt sich die Frage, wie du die Dimmung steuern möchtest. Da kann man bestimmt eine Lösung basteln, aber versteht die der Elektriker, wenn du gerade in Australien auf Dienstreise bist und zu Hause funktioniert das Licht nicht? Ich würde es nicht unnötig kompliziert machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X