Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperatur/Feuchte - Sensor wohin? Möglichst unsichtbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperatur/Feuchte - Sensor wohin? Möglichst unsichtbar

    Hi, ich plane bei all meinem Räumen im Haus sowohl die Temperatur, als auch die Luftfeuchtigkeit zu messen. Dies wird wohl per 1Wire geschehen. Ich bin jetzt auf der Suche nach einem möglichst unauffälligen Platz für den Sensor. Ich möchte keinen von der Wand abstehenden Fühler an einer Wand montieren, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt. Es gibt gerade im Keller Räume, die keinen Lichtschalter haben. Diese Räume werden jedoch auf jeden Fall Steckdosen haben. Ich habe mir jetzt naiv vorgestellt, dass ich die Sensoren einfach hinter einem Blinddeckel auf Höhe der Steckdosen einbauen kann.

    Kann das die Messung beeinflussen, wenn diese sehr nahe über dem Boden durchgeführt wird? Wir planen eine Fußbodenheizung im ganzen Haus.

    #2
    Genau, einfach z. B. einen Berker Sensoreinsatz setzen mit Berker Platte. Das passt in die meistern Schalterprogramme, wenn man den jeweiligen 55 Adapterrahmen setzt. Die Sensoreinheit sollte nur nicht direkt hinter einem Schrank sitzen, sondern vorzugsweise an einer einiger Maßen belüfteten Stelle.

    Kommentar


      #3
      Ok, danke. Genau so habe ich mir das vorgestellt. Bezüglich Belüftung würde ich dann schauen, wo es in den jeweiligen Räumen am besten ist. Bzw wo es am unwahrscheinlichsten ist, dass dort etwas vor den Sensor gestellt wird.

      Kommentar


        #4
        Wenn du Lüftungsanlage hast brauchst du nicht so viele feuchtesensoren. Da reicht einer im überströhmbereich und einer je Bad meiner Meinung nach.

        Kommentar


          #5
          Danke für deine Einschätzung. Eine Lüftungsanlage ist geplant. Ich traue der ganzen Sache nicht so richtig und würde mit den Daten gerne zur Überwachung nutzen. Mal schauen wie ich es letztendlich mache, bin mir da noch nicht sicher.

          Kommentar


            #6
            bigblue1735 : Da wir auch im Frühjahr starten, habe ich mir auch schon die gleiche Frage gestellt. :-) Ich möchte ungern eine Schalter"batterie" nur wegen des Fühlers haben. :-) Was hälst du davon unterhalb des Schalters einfach eine Doppeldose zu setzen? Also eine für den Staubsauger und die andere mit dem Fühler?

            Die Frage ist nur, ob das Ergebnis irgendwie negativ beinflusst wird? Sonst ist der Fühler halt auf ca. 1,10m.

            In einem anderen Thread habe ich mal gelesen, dass jmd. mittig über der Tür vorgeschlagen hat.

            Vielleicht kommen ja noch weitere Ideen für eine unauffällige Platzierung?!
            Viele Grüße,
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Ja, die Platzierung finde ich schon sehr schwierig, wenn man nicht so ein hässliches Ding an der Wand hängen haben möchte. Genau sowas habe ich mir auch überlegt, wobei die Position über der Tür mir auch gefallen könnte.

              Die 2 Dosen unterhalb der Steckdose dann selbstverständlich senkrecht angeordnet.

              Kommentar


                #8
                Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen

                Die 2 Dosen unterhalb der Steckdose dann selbstverständlich senkrecht angeordnet.
                Du meinst unterhalb des Schalters. Oder? Wenn ja, würde ich sie gefühlt aber waagerecht anordnen, damit die "Steckdosen" alle auf der gleichen Höhe sind. Ah du meinst vermutlich direkt unterhalb vom Schalter? Bei uns kommen die "Putzsteckdosen" unten hin.

                Oder habe ich dich falsch verstanden?
                Viele Grüße,
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, war doch etwas zu spät für mich. Ja, meine unterhalb des Schalters aber nicht direkt unter dem Schalter. Genau wie bei dir plane ich die "Putzsteckdosen" unten an der Wand. Dort würde ich dann die Steckdose auf die übliche höhe hangen und den Sensor darüber. Ich werde heute Abend mal versuchen ein Bild hier einzustellen. Wenn ich oben eine Dose mit dem Schalter und dann unten zwei Dosen habe, wüsste ich nicht wie ich die beiden anordnen würde. Die erste parallel zum Schalter und die zweite weiter in den Raum rein? Oder beide unteren dosen mitig zu dem Schalter? Alles nicht so einfach.

                  Kommentar


                    #10
                    Servus,

                    genau dafür gibt es doch die Vorlagen im Gruselkabinett, die perfekte Lösung ist dann eine durchgehende 15-fach Abdeckung (alle namhaften Hersteller arbeiten daran), die reicht genau von 30cm bis 150cm hoch. Dort hat dann alles Platz was die Taster-Fans (wie ich), die Display-Fans, die Sensorik-Freunde (auch ich), die LAN-Gemeinde und Coax-Freaks bis hin zur Putz-Kolonne sich wünschen ;-)

                    Aber es stimmt schon, einfach ist es nicht. Da bewundere ich immer die Kollegen die im Haus mit ein paar Tastern auskommen und sonst alles über BWM, PM etc. und viel viel Logik automatisiert haben. Nur leider bin ich nicht in der Lage das hier für 5 Bewohner zu erdenken ohne das ich immer wieder Stress erwarte. Da fehlt mir einfach das Logik-Genie und die Durchsetzungskraft :-)

                    Sensoren sind in der Positionierung nicht ganz einfach, bei ElabNet ist dazu eine Info in der Planung, da war es mal so geplant:
                    • Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung: Um Fehlmessungen zu vermeiden, empfehlen wir die Platzierung von Sensoren außerhalb von direkter Sonneneinstrahlung betroffenen Wand- und Bodenfächen.
                    • Höhe: mind. 30 cm über dem Boden
                    • Luftzugfrei: Abstand zu Türen, Durchgängen und Fenstern, NICHT zwischen Fenstern und Türen wg. Luftzug
                    • Dose und Leerrohr: Luftdicht, keine Luftströmung insbesondere zwischen Stockwerken (Abdichtung des Leerrohrs mit Papiertuch ist ausreichend)
                    • Vermeidung von Fehlmessungen: ausreichend Abstand zu Möbeln einhalten für Zirkulation
                    Oft wird man das in der Nähe der Tür nicht vermeiden können (Möbel zB). Denke das ist auch nicht das Riesenproblem, denn wenn die Tür offen ist, vermischen sich die Messwerte ohnehin und wenn zu dann zieht es nicht. Und ob es nicht an einer Wand auch vorbei zieht, wer weiss das schon.

                    Vielleicht hilft das in der Planung.

                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #11
                      Hmmm...über dem Boden in Steckdosenhöhe und dann noch in der Nähe der Tür würde ich den Sensor gerade NICHT positionieren...schaut mal hier (S.12). Ees geht zwar v.a. um einen VOC Sensor, aber das sollte auch genauso auf andere Sensoren anwendbar sein. Ich würde irgendwo oben unter der Decke montieren...

                      Sepp war schneller...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                        Dort würde ich dann die Steckdose auf die übliche höhe hangen und den Sensor darüber. Ich werde heute Abend mal versuchen ein Bild hier einzustellen. Wenn ich oben eine Dose mit dem Schalter und dann unten zwei Dosen habe, wüsste ich nicht wie ich die beiden anordnen würde. Die erste parallel zum Schalter und die zweite weiter in den Raum rein? Oder beide unteren dosen mitig zu dem Schalter? Alles nicht so einfach.
                        Wenn dann, würde ich die untere Steckdose quer anordnen. Dabei die erste (der Tür am nächsten) direkt unter dem Schalter und die zweite weiter in den Raum rein.

                        seppm: Danke für die Hinweise. Teilweise scheinen die schwer umsetzbar zu sein. :-)

                        tschoemitoe: Danke für den Link. Ich schaue mir das mal in Ruhe an. Letztendlich denke ich auch, dass das auch für andere Sensoren gilt. Mir geht es primär (erstmal) um Temperatur und Luftfeuchte in allen Räumen. Da wir leider schlechte Erfahrungen mit Schimmel gemacht haben, möchte ich im neuen Haus den Überblick. Ob und wo ich VOC Sensoren brauche, weiß ich selbst noch nicht. Vielleicht mindestens im Wohnzimmer, um "schlechte" Luft bei voller Bude zu bemerkten und die KWL evtl. eine Stufe höher zu schalten.

                        Mit VOC Sensoren habe ich mich leider noch nicht so genau beschäftigt, weiß daher auch nicht, was die alles detektieren. Auf den ersten Blick sind die aber schon mal in einer anderen Preisklasse. :-)
                        Viele Grüße,
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Servus Thomas,

                          ich hab das mit StefanW schon mal diskutiert, an der Tür ist nicht ideal, aber auch nicht so schwarz/weiss wie es auf der Zeichnung aussieht. Ein Neues Bild wird wohl "Akzeptabel" zeigen. Viele RTR sind direkt neben der Tür positioniert. Wer will das bei aller Liebe schon immer mitten in der Wand haben. Da soll dann ein Bild hin oder Möbel und schön ist anders.

                          Da Du nichts über VOC weisst empfehle ich Dir Dich da schlau zu machen. Z.B. hier http://shop.wiregate.de/sensoren-fuh...o-260-brk.html

                          Da Du eine KWL bekommst ist Dein Problem künftig in aller Regel nicht mehr zuviel Luftfeuchte, eher zu wenig. Wenn es richtig installiert ist werden alle Deine Räume laufend durchströmt und das Thema Schimmel in den Räumen dürfte sich erledigt haben. Durch die dauernde Belüftung hast Du ein prima Raumklima (überschaubare Wartung und Filterwechsel unterstellt), transportierst kontinuierlich Schad- und Geruchsstoffe ab.
                          Im Winter bringst Du allerdings viel trockene Luft ins Haus das ist nicht immer angenehm. Da ich das nicht wollte hab ich mich für einen Enthalpie-Tauscher entschieden. Der tauscht neben Wärme auch Feuchte zurück. Und das hat die letzten drei Winter gleich prima geklappt. Es gab keine Klagen (und mein verkörperter WAF ist da nicht zimperlich sonst) das die Luft zu trocken wäre was wir früher in Wohnungen selbst ohne KWL regelmässig hatten.

                          Wenn es Dich interessiert, ich hab hier schon mal über die Steuerung meiner KWL mit einem zentralen VOC Sensor berichtet:
                          https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/42439-voc-sensoren-und-kwl?p=817782#post817782

                          In Räumen die Du wenig nutzt und wo Du aufgrund der Gegebenheiten Sorge hast mit zuviel Feuchte, kannst ja welche verbauen.
                          Aber hätte ich 1-wire früher gekannt hätte ich VOC in Räumen wie Wohnen/Essen, Schlafen, Kinder, Bad, WC, Sportraum, Fernsehzimmer, Garage, Vorratsraum.
                          Und der höchste Wert triggert eben die KWL (wenn man es darüber steuern will).
                          Mir blieb nur übrig in zentral in der Abluft zu verbauen, was aber erstaunlich gut gelingt. Ich hab dann halt niedrigere Schwellwerte (weil ich ja Mischluft messe), geht also auch. Damit fasse ich die KWL überhaupt nicht mehr an um sie per Hand zu regeln weil es sehr gut klappt.

                          In einer anderen Preisklasse sind VOC allerdings schon. Aber was spricht dagegen sich am Anfang auf die wichtigsten Räume zu beschränken, zB Kinder und Schlafen. Und dann rüstet man eben Stück für Stück nach. Damit es nicht ganz so einfach wird, solltest Du noch wissen das man einen VOC immer alleine in der Dose verbauen sollte. Temperatur und/oder Feuchte würden durch das zwar kleine, aber doch vorhandene, Heizelement des VOC ggf. beeinflusst.

                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            #14
                            VOC Sensoren machen schon sinn bei kwl da Messe ich schon Unterschiede pro Raum. Bei der luftfeuchte nicht Ausnahme Bad.

                            Kommentar


                              #15
                              Guude Sepp,

                              vielen Dank für deine ausführliche Antwort - wie immer. :-) Und sorry für die späte Rückmeldung.

                              Nun bin ich auf jeden Fall schlauer was VOC Sensoren angeht und erachte diese auch als sinnvoll. Das mit dem nach und nach ist eine gute Idee. Ich denke so werde ich es - je nach Budget - machen.

                              Die Luftfeuchtesensoren, möchte ich nicht nur wegen zu hoher Feuchte, sondern auch wegen zu niedriger - wie du schon sagst. Meine Frau merkt das relativ schnell wenn die zu gering ist.
                              Einen Enthalpietauscher können wir dann ggfls nachrüsten.

                              Was mich jedoch ein wenig stört, dass es anscheinend keinen Sensor gibt, der alles misst (VOC, rel. Luftfeuchte und Temp). Korrekt?

                              Hat denn von euch mal jemand ein Bild wie so ein Sensor (im Berker-Einsatz?) in live aussieht?
                              Viele Grüße,
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X