Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Rolladen/Raffstorekasten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss Rolladen/Raffstorekasten

    Ich werde nicht ganz schlau aus meinem Elektriker, mein Bauleiter auch nicht.
    Die Leerrohre gehen teilweise in die Laibung - wie soll da noch eine korrekte RAL-Montage der Fenster erfolgen?
    P1010873.JPG

    An anderer Stelle hat er es - in meinen Augen korrekt - neben dem Fenster gemacht:
    P1010872.JPG

    Was ist richtig, wie macht ihr es??

    Gruß
    SirSydom
    Angehängte Dateien
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Was "richtig" ist, kann ich nicht sagen.
    Was viele hier machen:
    Dose in die Laibung (z.B. Kaiser Elektronic Dose). Diese dann mit 5x1,5 anfahren, direkt in die Verteilung. Als "Deckel" für die Klemmdose kannst man dann eine Steckdose hernehmen. Die läuft über den 3. noch übrigen Leiter.
    So ist das ganze austauschbar geklemmt und du hast am Fenster noch eine Steckdose für die Weihnachsbeleuchtung. - Da freut sich die Frau.

    Kommentar


      #3
      Das kann doch nicht wahr sein, oder?P1010868k.jpg
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Kommt auch auf den Rollladenkasten an. Wir haben Kästen mit Aussenrevision, die eine Anschlussdose mit luftdichter Durchführung für das Motorkabel bereits eingebaut haben.

        Das Rohr, das in die Laibung steht, wird den Fensterbauer aber freuen. Der braucht einen Glattstrich, damit das Kompriband richtig anliegt. Im Auflagebereich des Fensterrahmens ist da so ein Rohr eher störend.

        Edit: Da wirst Du aber Spaß mit dem Blower-Door-Test haben...

        Kommentar


          #5
          Wow da hat aber einer gewütet. Marcus hat recht. Das wird ein Problem beim BlowerDoor Test. Ich würde da auf Austausch bestehen. Ggf. einen Gutachter hinzu ziehen.

          Bleibt das gammelige Holz etwa da? Soll da Putz drauf? Das sieht mir so aus als ob der Kasten damit nur verkleidet wurde.

          Warum liegt der Kasten außen nicht auf, bzw. warum ist die Wand da dünner als der Kasten tief ist?
          Was hast du mit dem Deckendurchbruch über dem Fenster vor?

          Kommentar


            #6
            Der Kasten ist nur ein Kasten - kein integrierter Sturz o.ä. - das ist in der Decke durch entsprechende Körbe gelöst.
            Ob das Holz bleibt - schätze schon. Eigentlich sind Kasten und Wand bündig. Nur das hat der Eli nicht nur den Kasten sondern auch das Auflager stark beschädigt.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Oh mein gott. Da kriegt man schon ein schlechtes Gewissen keine Zeit gehabt zu haben. ist der Kollege evtl noch Schmied nebenher?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich glaub' ein Schmied hat mehr Feingefühl, ich würde eher sagen Abbruchunternehmer -.-

                Mal schauen wir er reagiert. Ich verlange ja nicht viel - 5 Peitschenhiebe für den ausführenden Gesellen, und eine Entschuldigung und anstandsloser Ersatz des Schadens vom Meister, dann ists gut.

                Zur Not fliegt er von der Baustelle, dann zähle ich auf dich Roman zwecks Unterverteilung & Anschluss.
                Dann mach ich die Verrohrung der OG-Decke selbst.

                Wo krieg ich in Nürnberg kurzfristig ein paar hundert m fby-el-f 25 ?
                Die Baumärkte haben nicht so viel auf Lager..
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Die EGH haben schon zu. Wenn dir Montag langt bei meinem EGH? Selber habe ich mein Lager in erlangen zu letzte in einem Haus gelassen, bzw verlegen lassen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Überleg dir ob du da nicht jemand sachkundigen dazu nimmst. Nicht für die E-Arbeiten. Da hast du mit Roman ja schon wen an der Hand.
                    Ich meine eher für die bauphysikalischen Themen:

                    - Meine Vermutung wäre, dass das Holz unter dem Putz schön anfängt zu gammeln. Man sieht ja schon wie das Stellenweise mit Wasser voll gesaugt ist.
                    - Was ist mit dem zerstörten Auflager? Wird der Rolladenkasten auf Dauer vom Fenster getragen?
                    - Um die Dichtheit der Gebäudehülle wird es SO auch nicht sonderlich gut bestellt sein.

                    Baust du mit GU/GÜ?

                    Edit: Ich kaufe meinen E-Kram auch direkt beim GH. In Kitzingen gibt es eine Filiale die noch bis 15:30 auf hat
                    Zuletzt geändert von DerSeppel; 20.11.2015, 14:47.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Holzfaserplatten an den Rolladenkästen kannte ich so noch nicht. Das kann eigentlich nur der Putzträger sein - warum allerdings in Holz erschließt sich mir ebenfalls nicht.
                      Auch liegen die Rolladenkästen normaler Weise min. 8-12cm auf dem Mauerwerk auf; auf den Bildern scheint es weniger zu sein.
                      Bekommt Ihr WDVS?

                      Habe ich die Antwort auf die Frage nach dem Deckendurchbruch auf der Innenseite des Rolladenkastens übersehen? Interessieren würde es mich auch, welchen Hintergrund diese haben.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Das "Holz" sieht aus wie Heraklith, das kann man schon überputzen. Rollladenkästen in dieser Form habe ich allerdings auch noch nie gesehen. Die Auflage auf dem Mauerwerk ist sehr sparsam, das stimmt. Und wie man da luftdicht die Leitungen zum Motor einführen soll?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Das "Holz" sieht aus wie Heraklith, das kann man schon überputzen.
                          An Heraklith dachte ich auch anfangs, aber das würde nicht derart durchnässen. Auch die Verfärbung der nassen Faserplatten lässt mich eher auf Holz denn auf Heraklith tippen...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Also Punkt 1) Der Eli sieht den Fehler ein, Schuld war der Lehrling (wer sonst?!) und er kümmert sich um die Behebung auf seine Kosten.

                            2) Die OG-Decke kommt frühestens nächste Woche Freitag, ich zweifle aber daran zwecks Wetter. Sprich hat auf jeden Fall Zeit mit dem Rohr, aber kann ich bei dem GH einkaufen? Oder muss dass über einen willigen Gewerbetreiben stattfinden?
                            3) Wir bauen mit GÜ. Einen SV haben wir an der Hand, da aber der GÜ an dem von mir beauftragten Eli keine Aktien hat, wird er sicher keiner Pfuschlösung zustimmen - er gibt schließlich Gewährleistung und der Eli muss jetzt blechen. Daher hätte ich erstmal den SV nicht losgeschickt.
                            4) Die Rolladenkästen sind laut Baubeschreibung "Hapa mono NE plus". , aus welchem Material die Rolladenkästen sind - keine Ahnung.
                            5) ja, WDVS, 16cm
                            6) Die Luftdichtigkeit wird ja beim Massivbau durch den Innenputz hergestellt. Da die Rolladenkästen innen keine Öffnung haben, und der Kasten komplett überputzt wird, sollte doch eigentlich hier kein Problem entstehen? Das ist aber ein Thema, das ich mit dem SV mal abklären werde.
                            7) Rolladenkasten von innen und außen:
                            https://picasaweb.google.com/lh/phot...eat=directlink
                            https://picasaweb.google.com/lh/phot...eat=directlink (der vordere ist ein Raffstorekasten)

                            Achja, eine Frage habe ich noch: Bei den Kaiser Deckendosen, was für ein Werkzeug braucht man da um die Einführung aufzumachen?
                            Einfach reindrücken? Hab da so spezielle Zangen schon gesehen..
                            Zuletzt geändert von Ing-Dom; 22.11.2015, 20:32.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              welche Deckendosen hast du? Gibt welche zum einschlagen mit Hammer und welche für so ein spezial Werkzeug

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X