Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brandmeldeanlage oder vernetzte Rauchmelder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brandmeldeanlage oder vernetzte Rauchmelder?

    Hallo,

    ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Branderkennung.

    Für mein Wohnhaus (mit angeschlossener Produktionshalle ca. 1500 qm) suche ich eine Lösung zur Brandmeldung.

    1.) Vernetzte Rauchmelder z.B. Gira Dual/VdS

    Die Rauchmelder würden mit 2 Draht vernetzt. Jeweils der letzte Rauchmelder der Meldegruppe würden ein KNX Modul erhalten. Alarmauslösung dann lokal bzw. über KNX - Vernetzung. Wenn ich richtig verstanden haben, dann bekomme ich Störungen der Rauchmelder (z.B. Batterie schwach, Rauchkammer verschmutzt usw). nur für den über KNX vernetzten Rauchmelder auf den Bus. Die per 2 Draht an den KNX Rauchmelder angeschlossenen Melder geben keinen Status sondern nur Alarm weiter. Die Rauchmelder könnte man mit dem Funk Diagnosetool von Gira regelmäßig überprüfen. Haben eigentlich alle Dual Rauchmelder von Haus aus eine Funkschnittstelle für das Diagnose Modul eingebaut ? Die Rauchmelder von Gira sind auch nur bis zu einer Raumhöhe von 4.5m zertifiziert. Wie sieht es denn bei 6m aus?


    2.) 12V Rauchmelder an Alarmanlageneingang

    Hier werden die Rauchmelder über die 12V der Alarmanlage versorgt in Reihe geschaltet und auf einen Binäreingang gelegt. Allerdings habe ich hier keine Störungsmeldungen der Rauchmelder. Ein Tausch der Batterien würde entfallen. Welche Rauchmelder würdet ihr hier empfehlen?



    3.) Brandmeldezentrale

    Ausführung mit Grenzwerttechnik gibt nur Alarm weiter. Hier wird kein Status über die Rauchmelder übertragen. Also auch nicht besser als der Alarmanlageneingang.

    Ausführung mit BUS Technik. Hier werden die Anlagen nur an zertifizierte Errichter betriebe verkauft. Ebenso ist die Software zum programmieren zum Teil nicht verfügbar bzw. kostenpflichtig. Diese Lösung würde ich favorisieren (z.B. die Esser IQ8). Eventuell mit einer gebrauchten Brandmeldezentrale über Ebay. Welchen Hersteller würdet Ihr empfehlen ?



    Wie ist euere Meinung dazu ?

    Gruß
    MB
    Zuletzt geändert von behles; 22.11.2015, 11:20. Grund: Brandmeldeanlage, Gira Rauchmelder Dual, Funkdiagnose Gira, Bus

    #2
    Hallo,

    ich kann hier jetzt nur von mir sprechen. Ich habe eine Esser IQ8 in meinem Haus. Melder habe ich überall bis auf das Gäste-WC. Auf eine Brandmeldeanlage kannst du dich eigentlich blind verlassen. Ich hatte vorher die Gira Dual/VDS mit Funkmodul in der Mietswohnung und bin froh das ich diesen Schrott los bin. Auf diese Statusmeldungen kannst du getrost verzichten. die IQ8 oder eine vergleichbare Brandmeldeanlage kosten natürlich einen Haufen Geld, sind es aber auch wert. Ich habe eine Esser gewählt da wir in der Arbeit diese Anlagen errichten und ich sie selber programmieren kann und somit keinen teuren Errichter kommen lassen muss.

    Schau mal in dein Brandschutzgutachten ob die nicht sogar eine Brandmeldeanlage vorgeschrieben wird.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Laut Brandschutzgutachten ist keine Anlage vorgeschrieben. Aber alleine, da das Wohnhaus direkt angrenzt macht diese für mich persönlich Sinn.

      Die IQ8 Compact schwebt mir auch vor. Ich suche mal bei Ebay nach einer IQ8 Compact mit entsprechendem Interface. Macht es Sinn, hier bei Ebay gebrauchte Melder mit wenig Stunden (z.B. 5 Jahre) und 0% Verschmutzung zu suchen? Welche Melder eignen sich denn am Besten für die Anlage ?

      Die Esser ES Line verwendet nur Grenzwertechnik? In meinen Augen macht das weniger Sinn, wenn ich gleichzeitig noch ein paar Alarmgeber integrieren will.

      Grs.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,
        entweder habe ich es überlesen, oder es gibt keine Informationen um welche Art von "Produktion" es in der Halle geht, das wäre grundsätzlich wichtig für weitere Auskünfte. Geht es um einen Neubau, auch beim Wohnhaus? Wenn es kein Neubau ist hätte ich persönlich keine Lust Leitungen im Wohnbereich nachträglich zu verlegen.
        Gruß Thorsten

        Kommentar


          #5
          Hallo Thorsten,

          bei der Produktion handelt es sich um Kunststoffverarbeitung mit ca. 15 Mitarbeitern, die im Brandfall informiert werden sollen. Sollte es zu einem Feuer kommen, wird das PVC in der Halle Feuer fangen. Dies bedeutet eine starke Rauchentwicklung.

          Das Wohnhaus wurde renoviert. Dabei habe ich Telefonkabel zu den geplanten Rauchmelder Montagestellen liegen. Als Rauchmelder für den Wohnbereich habe ich bereits 10 "alte" Gira Dual/Vds zusammen mit einem KNX Modul hier liegen, aber noch nicht montiert.

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Meine persönliche Empfehlung:
            Was Du im privaten Wohnbereichen machst, bleibt dein eigenes Risiko. Ich würde auf entsprechende Rauchwarnmelder setzen, die der Gerätenorm EN 14604 entsprechen und gemäß Anwendungsnorm DIN 14676 projektiert, installiert und betrieben werden.

            Zum gewerblichen Teil:
            Das "Schutzziel" ist Mitarbeiter im Brandfall zu alarmieren. Also wird ein entsprechendes Alarmierungskonzept notwendig, zu der eigentlichen Planung und Projektierung der "Brandmeldeanlage" unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen und den daraus resultierenden, möglichen Störeinflüssen. Auch müssen bei der Planung Druckknopfmelder an den Notausgängen bedacht werden, um ggf. manuell einen Brandalarm auslösen zu können. Wenn das alles und noch einiges mehr nicht berücksichtigt wird und es kommt zu einem Schadensfall, dann wird das "brandgefährlich".

            Nachtrag: auch wenn eine BMA gemäß Bransdschutzkonzept nicht gefordert ist, muss diese, falls doch installiert, u.a. dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

            Mein Tipp: Wende dich an ein Fachunternehmen für den Hallenbereich!

            Gruß Thorsten

            Kommentar


              #7
              Hallo Thorsten,

              Im Prinzip hast du Recht. Ich habe gerade mit einer lokalen Firma telefoniert und bin auf deren Angebot gespannt.

              Grs.
              Markus

              Kommentar


                #8
                Hallo Markus.
                Wenn eine Brandmeldeanlage nicht zwingend gefordert ist, du diese aber als Betreiber freiwillig einsetzen möchtest hast du auch noch die Möglichkeit diese als "Hausalarmanlage" einzusetzen. Ist generell nichts anderes als eine Brandmeldeanlage, nur das es keine Aufschaltung zur Feuerwehr gibt und die Druckknopfmelder blau anstatt rot sind. Die Störmeldung könntest du dann über ein Wählgerät auf einen Wachdienst aufschalten lassen oder dich selbst irgendwie verständigen.
                Die Anlage muss, wie von Thorsten schon vermerkt, dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Allerdings hast du bei freiwilliger Basis noch die Wahl ob Flächendeckend oder nicht. Aber das kann dir dein örtlicher Elektrofachbetrieb mit Errichterlizenz für Brandmeldeanlagen auch noch mal ausführlich erläutern.

                Gruß Andy

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Andy,

                  danke für die Erläuterung. Jetzt kenne ich auch mal den Unterschied zwischen den blauen und roten Meldern.

                  Eine Aufschaltung würde ich gerne über die Alarmanlage machen. Die Abus Secvest unterstützt die digitale Alarmierung einer Zentrale. Mit der Planung der Alarmanlage stehe ich aber auch noch am Anfang.


                  Von Gefühl her tendiere ich zur Esser ES-Line bzw. der neuen Esser Compact. Wie intelligent sind denn die Melder der ES-Line ? Wird hier auch ein Bussystem verwendet ?

                  Grs.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X