Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Branderkennung.
Für mein Wohnhaus (mit angeschlossener Produktionshalle ca. 1500 qm) suche ich eine Lösung zur Brandmeldung.
1.) Vernetzte Rauchmelder z.B. Gira Dual/VdS
Die Rauchmelder würden mit 2 Draht vernetzt. Jeweils der letzte Rauchmelder der Meldegruppe würden ein KNX Modul erhalten. Alarmauslösung dann lokal bzw. über KNX - Vernetzung. Wenn ich richtig verstanden haben, dann bekomme ich Störungen der Rauchmelder (z.B. Batterie schwach, Rauchkammer verschmutzt usw). nur für den über KNX vernetzten Rauchmelder auf den Bus. Die per 2 Draht an den KNX Rauchmelder angeschlossenen Melder geben keinen Status sondern nur Alarm weiter. Die Rauchmelder könnte man mit dem Funk Diagnosetool von Gira regelmäßig überprüfen. Haben eigentlich alle Dual Rauchmelder von Haus aus eine Funkschnittstelle für das Diagnose Modul eingebaut ? Die Rauchmelder von Gira sind auch nur bis zu einer Raumhöhe von 4.5m zertifiziert. Wie sieht es denn bei 6m aus?
2.) 12V Rauchmelder an Alarmanlageneingang
Hier werden die Rauchmelder über die 12V der Alarmanlage versorgt in Reihe geschaltet und auf einen Binäreingang gelegt. Allerdings habe ich hier keine Störungsmeldungen der Rauchmelder. Ein Tausch der Batterien würde entfallen. Welche Rauchmelder würdet ihr hier empfehlen?
3.) Brandmeldezentrale
Ausführung mit Grenzwerttechnik gibt nur Alarm weiter. Hier wird kein Status über die Rauchmelder übertragen. Also auch nicht besser als der Alarmanlageneingang.
Ausführung mit BUS Technik. Hier werden die Anlagen nur an zertifizierte Errichter betriebe verkauft. Ebenso ist die Software zum programmieren zum Teil nicht verfügbar bzw. kostenpflichtig. Diese Lösung würde ich favorisieren (z.B. die Esser IQ8). Eventuell mit einer gebrauchten Brandmeldezentrale über Ebay. Welchen Hersteller würdet Ihr empfehlen ?
Wie ist euere Meinung dazu ?
Gruß
MB
ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Branderkennung.
Für mein Wohnhaus (mit angeschlossener Produktionshalle ca. 1500 qm) suche ich eine Lösung zur Brandmeldung.
1.) Vernetzte Rauchmelder z.B. Gira Dual/VdS
Die Rauchmelder würden mit 2 Draht vernetzt. Jeweils der letzte Rauchmelder der Meldegruppe würden ein KNX Modul erhalten. Alarmauslösung dann lokal bzw. über KNX - Vernetzung. Wenn ich richtig verstanden haben, dann bekomme ich Störungen der Rauchmelder (z.B. Batterie schwach, Rauchkammer verschmutzt usw). nur für den über KNX vernetzten Rauchmelder auf den Bus. Die per 2 Draht an den KNX Rauchmelder angeschlossenen Melder geben keinen Status sondern nur Alarm weiter. Die Rauchmelder könnte man mit dem Funk Diagnosetool von Gira regelmäßig überprüfen. Haben eigentlich alle Dual Rauchmelder von Haus aus eine Funkschnittstelle für das Diagnose Modul eingebaut ? Die Rauchmelder von Gira sind auch nur bis zu einer Raumhöhe von 4.5m zertifiziert. Wie sieht es denn bei 6m aus?
2.) 12V Rauchmelder an Alarmanlageneingang
Hier werden die Rauchmelder über die 12V der Alarmanlage versorgt in Reihe geschaltet und auf einen Binäreingang gelegt. Allerdings habe ich hier keine Störungsmeldungen der Rauchmelder. Ein Tausch der Batterien würde entfallen. Welche Rauchmelder würdet ihr hier empfehlen?
3.) Brandmeldezentrale
Ausführung mit Grenzwerttechnik gibt nur Alarm weiter. Hier wird kein Status über die Rauchmelder übertragen. Also auch nicht besser als der Alarmanlageneingang.
Ausführung mit BUS Technik. Hier werden die Anlagen nur an zertifizierte Errichter betriebe verkauft. Ebenso ist die Software zum programmieren zum Teil nicht verfügbar bzw. kostenpflichtig. Diese Lösung würde ich favorisieren (z.B. die Esser IQ8). Eventuell mit einer gebrauchten Brandmeldezentrale über Ebay. Welchen Hersteller würdet Ihr empfehlen ?
Wie ist euere Meinung dazu ?
Gruß
MB
Kommentar