Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siegenia Titan AF - Verschluss-/Öffnungs- & Kipp-Überwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siegenia Titan AF - Verschluss-/Öffnungs- & Kipp-Überwachung

    Hallo zusammen,

    wir bekommen Aluplast Ideal 8000 Fenster und Siegenia Titan AF Beschläge.
    Die anscheinend passenden Siegenia Fensterkontaktschalter "AEROCONTROL" sind hier beschrieben.

    Ich kann wohl einen von beiden Kontakten verwenden:
    1. UMS001 - VDS mit Sabotagelinie (Montageanleitung)
    2. UMS1080 - kein VDS, keine Sabotagelinie
    Kann ich nicht auch genauso gut solch einen verwenden? Gibt es da nennenswerte Unterschiede zu den Siegenias?

    Wie von Jambala hier beschrieben, können diese wohl relativ einfach und gut installiert werden.
    Dies habe ich auch vor, da ich mir 60 EUR/Fenster * 2 (Kippüberwachung) nicht leisten will.
    Und wenigstens ein bisschen muss man ja auch selber Hand anlegen....

    Weiterhin gibt es hier noch tolle Fotos von DerSeppel zur Installation der Fensterkontakte oben und unten.

    Folgende Fragen habe ich noch:
    1. Unten würde man am Verschluss einen UMS001 installieren, der über einen Magneten an der Schubstange sowohl Verschluss als auch Öffnungs-Überwachung leistet, wobei man aber zwischen verschlossen und unverriegelt-aber-zugefallen nicht differenzieren kann?
    2. Oben oder an der Seite(?) würde man einen weiteren UMS001 installieren, der die Kipp-Öffnung detektiert?
    3. Kann ich nicht stattdessen NUR unten am Verschluss sowohl Verschluss-Offen (1. Reed) als auch Verschluss-Gekippt (2. Reed daneben) detektieren?
    4. Wo kann man denn als Privatperson die UMS001 und UMS1080 zu einem (günstigen) Preis überhaupt beziehen?
    5. Als Gegenstück brauche ich einen Magneten.... Zum einclipsen gibt es wohl keine für Titan AF. Die Frage ist also, wie ich zu einem Magnetzapfen komme? Der Arretierplatten-Austausch 713570/295632 (Seite 52) ist wohl zum fixen Anschrauben als auch zum Anschrauben an die Verschluss-Stange?
    6. Haben alle Fenster eine irgendwie geartete Folie/Dampfsperre, die man unweigerlich durchstößt und wieder kleben muss? Mit was macht man sowas wieder professionell dicht?
    7. Welchen Schutzschlauch/Leerrohr verwendet man für die Kontaktschalter? 7,5mm Innendurchmesser wie von Jambala beschrieben, z.B. Bucht? Welche Maße hat denn Siegenias "flexibler Schutzschlauch"? Braucht man eine Endtülle?
    8. Den zusätzlichen Öffner bei einem UMS002 ("Umschalter als Öffner für Klima- und Heizungssteuerung") braucht man nur wenn man keine Intelligenz/KNX hat und wirklich auf einen Schaltkontakt bei Fensteröffnung angewiesen ist?
    Für jeden Hinweis echt dankbar. Und ja, ich weiß langsam warum die Fensterbauer dafür richtig Geld nehmen...
    Zuletzt geändert von hotzen; 11.12.2015, 22:03.

    #2
    Hallo Hotzen,

    1 + 2)
    bei meiner Einbausituation sitzt der Verschluss-Kontakt oben. Ich meine da wurde einer der beweglichen Bolzen ausgetauscht durch einen, der magentisch ist.
    Dieser bewegt sich mit dem Griff. Erst wenn der Griff ganz zu ist (bei mir muss man manchmal wirklich den Griff "nachdrücken") meldet der Kontakt "zu".
    Der untere Kontakt ist unbeweglich und meldet "zu" sobald das Fenster unten anliegt. Daher kann man bei "unten zu - oben/verschluss auf" auf "gekippt" schließen.

    3)
    Es gibt spezielle Reeds die das in Zusammenarbeit mit dem Beschlag können, die Sigenia meines Wissens aber nicht.

    4)
    Das wird schwierig. Ich habe keine Bezugsquelle gefunden. Entweder total überteuert oder zumindest nicht billiger als beim Fensterbauer.

    5)
    Das ist die Crux. Es gehört einiges an Zubehör dazu. Die Beschläge des Fensters müssen umgebaut werden. Das sollte in Summe alles aus den Planungsdokumenten von Sigenia hervor gehen.

    6)
    Die Kabel werden im Rahmen geführt da gibt es nichts abzudichten. Das passiert ja durch die Dichtungen im Rahmen in der "Zarge" des Fensters. Der Rahmen, in dem die Scheibe sitzt besteht aus mehreren Kammern. Durch die "unterste" läuft das Kabel.

    7)
    Kann ich leider nicht beantworten, aber wenn man die Kabel komplett im Rahmen verlegt und z.B. oben rechts raus kommen lässt und von da mit einem Stück Leerrohr direkt in die Dose, sollte dieser "flexible Schutzschlauch" nicht notwendig sein.

    8)
    Genau. Der ist glaube ich nicht VDS zertifiziert und von der Schaltung her invertiert. Für den Einsatz ohne Logik direkt auf irgendwelche Eingänge.

    Habe ich auch darüber geärgert, aber im Endeffekt lohnt sich das meines Erachtens. Wie in anderen Threads auch beschrieben: Das Geld ist beim Fensterbauer gut angelegt. Auch wenn man sich vielleicht drüber ärgert. Es ist (hoffentlich) korrekt gemacht und du hast nachher jemanden den du anmosern kannst, wenn ein Kontakt nicht geht. (Direkt bei Einbau durchmessen!)
    Wieso eigentlich 2 Kippüberwachungen/Fenster? Können die Flügel unabhängig gekippt werden? Ich habe "Stulpfenster" da überwache ich nur den Geh-Flügel.

    Kommentar


      #3
      Ganz herzlichen Dank für diese ausführliche Antwort!

      Wieso eigentlich 2 Kippüberwachungen/Fenster? Können die Flügel unabhängig gekippt werden? Ich habe "Stulpfenster" da überwache ich nur den Geh-Flügel.
      Ne, wieso meinst du dass ich das mache?
      20 Fenster insgesamt, davon manche mit Stulpflügeln. Für jedes der 20 Fenster 2 Kontakte für Verschluss + Kipp. Keinerlei Kontakte für separate Flügel.

      Kommentar


        #4
        Paar Standard-Reeds:Diese Reeds haben ein längeres Kabel...Die hier können wohl auch Stirnseitig:
        Zuletzt geändert von hotzen; 11.12.2015, 21:45.

        Kommentar


          #5
          Ich werden vorerst den Weg von Michixx weiterverfolgen:
          Magnet auf Pilzkopf geklebt & Reedkontakt darunter versenkt
          Abstände zwischen Magnet-Pilzkopf und Reeds ausmessen
          Möglichst günstigen Stab-Reed unter den Pilzkopf-Stellungen versenken

          Das ganze werde ich mit 2 Reeds versuchen, für Verschluss & Kipp ...
          So ähnlich wie hier beschrieben

          Stellen sich gleich ganz neue Fragen
          Wie komme ich nun mit der 40cm Strippe von solch einem Billig-Reed bis zur Dose neben dem Fenster...
          Irgendwo muss ich jetzt verbinden mit einem längeren Kabel, nur wo?
          Macht keinen Sinn, Reeds mit längeren Kabel ab min. 1m suchen... (Liste übertragen in Reed-Sammel-Post hierüber)

          Dabei fällt auf, dass die meisten Reedkontakte für einen seitlichen/längs-Kontakt ausgelegt sind und nicht über den Kopf des Stabes (stirnseitig), s.a. Conrad Datenblatt. Erscheint also nicht ideal, mit deren Kopf einen darüber angebrachten Magnet-Pilzkopf zu detektieren (Explizit Stirnseitig-fähig übertragen in Reed-Sammel-Post hierüber)


          Der Laden führt viele wohl super geeignete aber verkauft anscheinend nicht an Privat: Link GmbH
          Sorry, wenn das hier so ein Sermon wird... Hoffentlich hilft das dem Nächsten
          Zuletzt geändert von hotzen; 11.12.2015, 21:44.

          Kommentar


            #6
            Hallo Kai,

            Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
            Stellen sich gleich ganz neue Fragen
            Wie komme ich nun mit der 40cm Strippe von solch einem Billig-Reed bis zur Dose neben dem Fenster...

            Die hier können wohl auch Stirnseitig:
            Ich habe diesen http://www.elv.de/vds-ein-aufbau-ala...-g-199538.html Reed verwendet, hat 4m Anschlussleitung und ist auch für Stirnseitige Montage geeignet.

            Welchen Magnet aus Neodym ich genommen habe muß ich noch einmal nachsehen, war aber glaube ich 8mm x 1mm, Haftkraft weis ich nicht aus dem Kopf.
            Werde ich nachsehen, aber 06 Kg ist sicher viel zu stark.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #7
              So, diese Magnete habe ich verwendet, haben eine Haftkraft von 400 g.
              http://www.ebay.de/itm/5-starke-NEOD...4AAOSwo6lWKiAr

              Kommentar


                #8
                Habe mir schlussendlich Telenot MK4 gekauft, habe die vom normalen Elektro-Großhandelt für ca. 4 EUR netto (?) bekommen.
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ds-telenot-mk4

                Dann möglichst flache Neodym-Plättchen von ebay unter den Pilzkopf geklebt. Fast alle von ebay sind selbstklebend. viele haben sich wieder gelöst.
                Habe dann mit Reiniger den selbstkleber von den Magnet entfernt und diese mit UHU 45820 Max Repair Extrem-Kleber am Pilzkopf festgeklebt, bombe!

                Kommentar

                Lädt...
                X