Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alarmsignalgeber ohne Kommandozentrale nutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alarmsignalgeber ohne Kommandozentrale nutzen?

    Hallo,

    Ich bin grad an der Suche für eine geeignete Alarmanlage für unser Haus.
    Im gesamten Haus sind KNX Fensterkontakte und Präsenzmelder verbaut.
    Weiters gibt es einen Gira HS4.
    Uns geht es weniger um eine VDS zertifizierte Alarmanlage, als eher um die Abschreckung.
    Wir leben auch in keiner Hochrisikoumgebung was Wohnungseinbrüche betrifft.

    Was ich nun so gelesen habe, gibt es keine wirklich gute Kommunikation zwischen KNX und div. Alarmanlagenanbietern, bzw. horrende Kosten.

    Was ich bislang noch nicht so ganz verstanden habe.
    Wieso kann ich einen Alarmgeber, z.b. diese ABB Blitzleuchte, nicht einfach mit einem Aktor und 12VDC Netzteil inkl. Akku betreiben?
    So wie ich das verstehe, könnte man den HS4 so programmieren, dass bei nicht autorisierter Fensteröffnung, der Aktor die 12V Spannung unterbricht (0V DC neg. Eingangssignal) und der Alarmgeber aktiviert wird.
    Sinnvollerweise würde man das Netzteil getrennt absichern, damit bei einem "Kurzen" im Wohnraum der Alarmgeber nicht aktiviert wird.

    Spricht da was dagegen?
    Oder gibt es einfachere Lösungen?
    Scharf/unscharf schalten erfolgt über div. Touchpanels.

    lg,
    Martin

    #2
    Hallo Knochen!

    Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
    Was ich nun so gelesen habe, gibt es keine wirklich gute Kommunikation zwischen KNX und div. Alarmanlagenanbietern, bzw. horrende Kosten.
    Da sehe ich anders. Eine Alamanlage über "Baumarktniveau", von einem Alarmanlagenerrichter installiert hat nun mal seinen Preis! Dafür bekommt man auch eine Anlage, die betriebssicher ist, d.h. dass Fehlalarme schon konstruktiv weitestgehendend vermieden werden. Ob es VDS sein muss, richtet sich nach den Bedingungen von Versicherungen oder Förderungen, i.A. ist im Prvatbereich der hohe VDS-Standard nicht zwingend erforderlich - die Anlage sollte aber nahe an diesem Standard sein!

    Dass es keine gute Kommunikation zwischen KNX und Alarmalagen gibt, ist nicht richtig. Es kommt darauf an, welche Anlage man auswählt und welche Funktionalitäten man möchte. Typischer Fall ist, dass die Zustände der Fenster auf eine Visu kommen sollen - ist kein Problem! Man kann auch Alarmanlagen über KNX bedienen, aber damit entfernt man sich vom VDS-Standard.

    Ein Beispiel für eine KNX-geeignete Alarmanlage ist die ABB L240, die je nach Konfiguration von einfach bis VDS aufgebaut werden kann.

    Aber es ginge auch anders: Es gibt auch Doppel-Fensterkontakte, die getrennte Kontakte für die Alarmanlage und die Haustechnik haben. Damit kann die Alarmanlage völlig unabhängig von KNX aufgebaut werden. Es kann nur mühsam werden, den Fensterbauer dazu zu bewegen, solche Kontakte einzubauen!

    Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
    Was ich bislang noch nicht so ganz verstanden habe.
    Wieso kann ich einen Alarmgeber, z.b. diese ABB Blitzleuchte, nicht einfach mit einem Aktor und 12VDC Netzteil inkl. Akku betreiben?
    So wie ich das verstehe, könnte man den HS4 so programmieren, dass bei nicht autorisierter Fensteröffnung, der Aktor die 12V Spannung unterbricht (0V DC neg. Eingangssignal) und der Alarmgeber aktiviert wird.
    Sinnvollerweise würde man das Netzteil getrennt absichern, damit bei einem "Kurzen" im Wohnraum der Alarmgeber nicht aktiviert wird.

    Spricht da was dagegen?
    Oder gibt es einfachere Lösungen?
    Scharf/unscharf schalten erfolgt über div. Touchpanels.
    Man kann sehr wohl einen Alarmgeber über einen Aktor ansteuern, aber es spricht viel dagegen, so eine Alamanlage aufzubauen! Da ist erst einmal der nicht gegebene Sabotageschutz. Weiters die Vermischung mit allen anderen Gewerken, die über KNX gesteuert werden - daraus ergibt sich, dass bei Änderungen auch unbemerkt die Alarmanlage betroffen sein könnte! Wenn du KNX-Präsenz- und -Bewegungsmelder als Alarmgeber verwendest, wirst du möglicherweise auch nicht glücklich damit werden, diese sind ganz anders ausgelegt als Alarm-Bewegungsmelder: einmal zuviel Licht einschalten wird kaum stören - für eine Alarmanlage wäre das aber fatal!

    Die Bedienung einer Alarmanlage über KNX habe ich selbst mal am HS programmiert - die Sache ist wesentlich komplizierter als man annimmt! Alle Zustände bis zum Scharfschalten, Rückmeldungen z.B. bei offenen Fenstern, Unscharfschaltung mit Code oder auch anders gesichert, Einrichten von Timern usw. - das alles ist nicht trivial und möglicherweise hat man doch etwas vergessen!

    Natürlich kann man in der eigenen Anlage mit solchen Ideen experimentieren, man soll sich nur bewusst sein, auf welchem (niedrigen) Sicherheitslevel man sich dabei bewegt! In einer Kundenanlage würde ich so etwas jedenfalls nicht machen!

    Gruß
    GKap

    Kommentar


      #3
      Immer diese blöden Alarmanlagen... Hier werden Saunaöfen etc. per KNX gesteuert, aber die Alarmanlage ist ja per KNX überhauuuuupt nicht machbar bzw. sicher. So ein Blödsinn! Ich mache das schon ewig per KNX, es gab noch nie(!) einen Fehlalarm. Funktioniert absolut zuverlässig und geschmeidig - so wie die restlich Installation ja auch... Versicherungen können mich mal!
      By the way: In einer so tollen Alarmanlage werkelt auch nur irgendein Kleinstcomputer nebst Software und Bugs. Warum sollte das Teil also besser sein?
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Hallo Knochen,
        ich habe gerade eine Alarmanlage in mein HS4/KNX Haus integriert.
        Habe die Software von "ebook24-7 <info@ebook24-7.de>" gekauft.
        Macht einen sehr guten Eindruck.
        Mein erster Gedanke war es, selbst was zu basteln. Bin froh, dass ich das nicht angefangen habe.
        Da steckt doch viel Erfahrung drin.
        Die Integration der HS-Software war nicht schwer. Dank der sehr guten Unterstützung habe ich es recht schnell geschafft.
        Gruß
        Celsius


        Kommentar

        Lädt...
        X