Hallo,
Ich bin grad an der Suche für eine geeignete Alarmanlage für unser Haus.
Im gesamten Haus sind KNX Fensterkontakte und Präsenzmelder verbaut.
Weiters gibt es einen Gira HS4.
Uns geht es weniger um eine VDS zertifizierte Alarmanlage, als eher um die Abschreckung.
Wir leben auch in keiner Hochrisikoumgebung was Wohnungseinbrüche betrifft.
Was ich nun so gelesen habe, gibt es keine wirklich gute Kommunikation zwischen KNX und div. Alarmanlagenanbietern, bzw. horrende Kosten.
Was ich bislang noch nicht so ganz verstanden habe.
Wieso kann ich einen Alarmgeber, z.b. diese ABB Blitzleuchte, nicht einfach mit einem Aktor und 12VDC Netzteil inkl. Akku betreiben?
So wie ich das verstehe, könnte man den HS4 so programmieren, dass bei nicht autorisierter Fensteröffnung, der Aktor die 12V Spannung unterbricht (0V DC neg. Eingangssignal) und der Alarmgeber aktiviert wird.
Sinnvollerweise würde man das Netzteil getrennt absichern, damit bei einem "Kurzen" im Wohnraum der Alarmgeber nicht aktiviert wird.
Spricht da was dagegen?
Oder gibt es einfachere Lösungen?
Scharf/unscharf schalten erfolgt über div. Touchpanels.
lg,
Martin
Ich bin grad an der Suche für eine geeignete Alarmanlage für unser Haus.
Im gesamten Haus sind KNX Fensterkontakte und Präsenzmelder verbaut.
Weiters gibt es einen Gira HS4.
Uns geht es weniger um eine VDS zertifizierte Alarmanlage, als eher um die Abschreckung.
Wir leben auch in keiner Hochrisikoumgebung was Wohnungseinbrüche betrifft.
Was ich nun so gelesen habe, gibt es keine wirklich gute Kommunikation zwischen KNX und div. Alarmanlagenanbietern, bzw. horrende Kosten.
Was ich bislang noch nicht so ganz verstanden habe.
Wieso kann ich einen Alarmgeber, z.b. diese ABB Blitzleuchte, nicht einfach mit einem Aktor und 12VDC Netzteil inkl. Akku betreiben?
So wie ich das verstehe, könnte man den HS4 so programmieren, dass bei nicht autorisierter Fensteröffnung, der Aktor die 12V Spannung unterbricht (0V DC neg. Eingangssignal) und der Alarmgeber aktiviert wird.
Sinnvollerweise würde man das Netzteil getrennt absichern, damit bei einem "Kurzen" im Wohnraum der Alarmgeber nicht aktiviert wird.
Spricht da was dagegen?
Oder gibt es einfachere Lösungen?
Scharf/unscharf schalten erfolgt über div. Touchpanels.
lg,
Martin
Kommentar