Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
16 Pol. Fensterkontaktschalter - wie intelligent in den Schaltschrank legen?
Ich habe an jedem Fenster eine UP-Dose mit Blinddeckel (die gibt es auch in "hübsch" ) in der sich eine TSS befindet, da die Leitungslänge (20m ???)für mehrfach-BE im Verteiler zu lange geworden wäre, und der Bus im Haus quasi unlimitiert ist (alle meine Räume sind näher als 300m )
if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
nen SID Block hätte ich noch über.
- und wird mit nem 50paarigen zum Quanteverteiler neben der Verteilung 1/1 verdrahtet. In dem Quanteverteiler kommen alle zu überwachenden Fenster und Türen an->sternförmige Verkabelung. Auswertung über MDT BE ->somit kein Problem mit der Leitungslänge.
LG
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
( & HenrikAachen)
Anders ausgedrückt: es sind pro Flügel 2 Fensterkontakte + Sabotagekontakt. Da nur der Zustand des Fensters interessiert, werden die Kontakte der Fensterflügel in Reihe geschalten. Da alle Kontakte bei einer Auswertung über Binäreingänge ein gemeinsames Potential haben, würde eine 4-adrige Leitung pro Fenster ausreichen um alle Stati des Fensters erfassen zu können...
Habe ich mir auch so in etwa gedacht, war nur unsicher ob das "Fachmännisch" ist.
@keldan2
Den SID-Block verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht – bin aber auch Laie in diesem Gebiet. Ich hatte eher an große Rangierklemmen wie bei deiner KNX Verkabelung darüber gedacht.
Unser aktueller Status:
Dass bereits eine 4 Pol. Leitung verwendet werden kann ist gut und ärgerlich zugleich. Was ich am Anfang extra weggelassen hatte war die Tatsache, dass der Elektriker bei uns 12x0,8mm² Leitungen verlegt hat und nun stehe ich* vor der Aufgabe wie man das ganze in den Schaltschrank legt. Die Anzahl der Leitungen habe ich damals allerdings nicht vorgegeben, also irgendwie wird wieder nur gemacht und später geschaut was man macht.
Aber egal, zwei Varianten fallen mir jetzt dazu ein:
1) In der UP-Dose neben den Fenstern alles 1:1 verdrahten und im Schaltschrank dann logisch verdrahten -> viel Platzverbrauch im Schaltschrank, aber man ist flexibel was die Kontrolle der Fensterkontakte angeht. Wenn etwas nicht stimmen sollte, dann kann man hier alles genau nachprüfen. Negativ dabei wäre die Leitungslänge die zusammenkommen würde. Das entfernteste Fenster hat eine Leitungslänge von rund 25 Metern. Bei zwei Fensterkontakten in Reihe hätte man bereits 100m Leitungslänge. Wenn man alle Sabotagekontakte in Reihe schalten würde wären das 200m. Laut Datenblatt von MDT BE beträgt die max. Eingangsleitungslänge 100m. Also wäre die einzige Verdrahtungsmöglichkeit am BE pro Fenster: Kipp/Sabotage/Geöffnet/Sabotage - richtig? Kostenpunkt 60 Euro pro Fenster.
2) man verdrahtet logisch in der UP-Dose und verwendet nur 4 der 12 Adern in der Leitung. Somit würden dann auch nur vier Adern im Schaltschrank verwendet werden. Damit kann ich dann die Sabotagekontakte in Reihe zu den anderen Fensterkontakten legen und hätte somit nur zwei Kanäle im BE verwendet - Kipp/Geöffnet. Zudem haben wir nicht sehr viel Platz für den Schaltschrank.
Wenn dann allerdings ein Fensterkontakt mal nicht richtig funktioniert muss man die glatte Vliestapete aufschneiden und die UP-Dose öffnen (eine Blindabdeckung kommt aus optischen Grünen nicht in Frage). Das wäre natürlich alles andere als schön.
Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden und warum? Oder gibt es noch eine ganz andere Möglichkeit?
* = Angeblich ein Verständigungsproblem am Anfang: Ich meinte ich kümmere mich um einen Plan wo welche Steckdosen, Schalter, Licht und PMs hinkommen, der Elektriker hat es wohl so verstanden, dass ich mich um die gesamte Planung kümmere und damit einen Freifahrschein genießt.
@keldan2
Den SID-Block verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht – bin aber auch Laie in diesem Gebiet. Ich hatte eher an große Rangierklemmen wie bei deiner KNX Verkabelung darüber gedacht.
Mein Bild zweigt einen EVS-> Endverschluss -> Aufnahmeblock für 10 LSA+ oder auch SID-Leisten a 8 Doppeladern. Somit eine Aufnahmekapazität von 160 Einzeladern bzw.80 Doppleadern-> auf kleinsten Raum->daher mach ich das zukünftig nicht mit Reihenklemmen, da diese wiederrum in der Summe min.2-3 Hutschienen belegen würden.
Somit habe ich sehr viel Platz in meiner Verteilung für zukünftige REG-Geräte gespart-> VERSTANDEN???
Warum habt ihr euch für Kipp- und Öffnungskontaktschalter (Öffnungsüberwachung ) entschieden? Ich tendiere aktuell zu
Verschlussüberwachung. Und das aus Kostengründen nicht einmal an jedem Fenster (lediglich an Hebeschiebetüren und Fenstern, die von außen erreichbar sind). Was fangt ihr mit der Information an?
Bei mir soll sie zur einfachen Einbruchsüberwachung dienen und das Aussperren durch automatische Jalousien verhindern. Evtl. Soll noch das Licht ausgehen, sobald das Fenster geöffnet wird. Das betrifft aber nicht alle Fenster.
Habe ich was übersehen? Warum will man unterscheiden, ob das Fenster gekippt oder offen ist, ob es wirklich offen ist (Ausnahme Kamin). Für die Unterscheidung muss man bei Vollausbau 4 Zustände pro Fenster verarbeiten.
Ich wollte die unterscheidung aus mehreren Gründen haben, allen voran die automatische Schaltung der Rollladen: Bei Kipp werden sie nur ein kurzes stückchen hochgefahren und bei Fenster auf werden sie ganz aufgefahren. Als zweites möchte ich beim verlassen des Hauses vielleicht gewisse Fenster auf Kipp lassen, OG z.B.. Hier unterscheide ich dann zwischen einer Warnmeldung und einer Fehlermeldung beim verlassen des Hauses oder wenn man die Schlafentaste drückt. Letztendlich ging es auch um die Flexibilität die mir geboten wird, denn die Fenster und die Leitungen drum herum möchte ich so schnell nicht erneuern, der Aufpreis für alle Fenster inkl. Leitungen liegt vielleicht bei 500 Euro. Bei unserer Sanierung sind wir da im 0,x% der Gesamtkosten, zumal es nicht selten woanders zu mehrkosten kommt die man später einfach nicht sieht.
Die zwei Zustände sollen also je Fensterelement (nicht Fensterflügel) anrufbar sein.
sehe das auch so, gerade wenn es um einbruch/bzw. "bei aktivierter Alarmanlage" geht-> möchte ich "ankippen" und "komplett auf" nach "F...Szene" unterscheiden können, ohne da das die EMA losbrüllt. Ich habe in meinem Haus 3 Zusatände pro Fenster-"Kipp"-"Offen"-"Verriegelt".
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar