Hallo.
Wenn man z.B. mit dem MDT-LED-Controller eine Lichtquelle dimmt, reduziert sich dann für das Netzteil die Leistung? Einerseits liegt bei PWM ja immer im Wechsel keine und die volle Last an, andererseits sollte sich dieser Wechsel mit einem Kondensator (mutmaßlich vorhanden im Netzteil) glatt bügeln lassen, oder?
Bei den Phoenix-Contact-Netzteilen steht ja explizit dabei, dass die im niedrigen Temperaturbereich auch dauerhaft 1,5-fache Nennleistung bringen können, experimentell konnte ich da auch schon sehen, dass die sogar spürbar mehr Leistung liefern als das Datenblatt sagt. Allerdings sind das ja Industrie-Netzteile und da würde ich als Hersteller vermutlich die Leistungsangabe auch eher niedriger ansetzen. Wie ist das bei den Beleuchtungs-Netzteilen von Meanwell? Ist da auch eine Leistungs-Reserve vorhanden?
In der Praxis sind ja nie alle Lichter gleichzeitig an und ich habe einige Lichtquellen, bei denen ich die maximale Dimmstufe unter 100% setzen werde. Ich plane daher grade wie sehr ich da eine Mischkalkulation machen kann. Gibt es da Erfahrungswerte aus der Praxis?
Gruß,
Bernd
Wenn man z.B. mit dem MDT-LED-Controller eine Lichtquelle dimmt, reduziert sich dann für das Netzteil die Leistung? Einerseits liegt bei PWM ja immer im Wechsel keine und die volle Last an, andererseits sollte sich dieser Wechsel mit einem Kondensator (mutmaßlich vorhanden im Netzteil) glatt bügeln lassen, oder?
Bei den Phoenix-Contact-Netzteilen steht ja explizit dabei, dass die im niedrigen Temperaturbereich auch dauerhaft 1,5-fache Nennleistung bringen können, experimentell konnte ich da auch schon sehen, dass die sogar spürbar mehr Leistung liefern als das Datenblatt sagt. Allerdings sind das ja Industrie-Netzteile und da würde ich als Hersteller vermutlich die Leistungsangabe auch eher niedriger ansetzen. Wie ist das bei den Beleuchtungs-Netzteilen von Meanwell? Ist da auch eine Leistungs-Reserve vorhanden?
In der Praxis sind ja nie alle Lichter gleichzeitig an und ich habe einige Lichtquellen, bei denen ich die maximale Dimmstufe unter 100% setzen werde. Ich plane daher grade wie sehr ich da eine Mischkalkulation machen kann. Gibt es da Erfahrungswerte aus der Praxis?
Gruß,
Bernd
Kommentar