Moin zusammen,
seite langem treibt mich die Frage um, ob es Sinn macht, die PWM Zyklen der Heizkreise zu synchonisieren? Ich meine damit folgendes:
Gegeben sei ein Heizkreisverteiler mit 6 Kreisen. [HK1..HK6]
Über KNX kenne ich die Raumtemperaturen und die Solltemperaturen.
Ein Regler erstellt bei einer gegebenen Zykluszeit von z.B. 10 oder 20 Minuten dann ein PWM-Signal für die Stellventile.
Im ungünstigsten Fall ist das so, das alle Ventile zur gleichen Zeit geöffnet werden und ggf. zur gleichen Zeit geschlossen werden. Damit habe ich eine starke Schwankung in der Abnahme der Heizleistung von der Heizung.
Wäre es sinnvoll einen Regler zu entwickeln, der in einer Art Zeitscheibenverfahren diese Zyklen so legt, das es möglichst wenig Schwankung in der Abnahme der Heizleistung gibt?
Gruß,
Bernd
seite langem treibt mich die Frage um, ob es Sinn macht, die PWM Zyklen der Heizkreise zu synchonisieren? Ich meine damit folgendes:
Gegeben sei ein Heizkreisverteiler mit 6 Kreisen. [HK1..HK6]
Über KNX kenne ich die Raumtemperaturen und die Solltemperaturen.
Ein Regler erstellt bei einer gegebenen Zykluszeit von z.B. 10 oder 20 Minuten dann ein PWM-Signal für die Stellventile.
Im ungünstigsten Fall ist das so, das alle Ventile zur gleichen Zeit geöffnet werden und ggf. zur gleichen Zeit geschlossen werden. Damit habe ich eine starke Schwankung in der Abnahme der Heizleistung von der Heizung.
Wäre es sinnvoll einen Regler zu entwickeln, der in einer Art Zeitscheibenverfahren diese Zyklen so legt, das es möglichst wenig Schwankung in der Abnahme der Heizleistung gibt?
Gruß,
Bernd
Kommentar