Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hobbykeller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hobbykeller

    Hallo,

    nachdem wir nun mit dem Haus soweit fertig sind, wollen wir einen Kellerraum, entgegen der ursprünglichen Planung, doch mehr nutzen. Es soll ein Multifunktionsraum entstehen mit den folgenden Funktionen:

    Heimkino
    Partyraum
    Hobbyraum (Tischtennisplatte, Tischfussball)

    Der Raum hat 3 Aussenwänden, Beton, mit 10cm Perimeterdämmung und Noppenbahn außen, Betonboden wurden mit 5cm isoliert. Heizungsrohre für 2 Heizkörper liegen.

    Elektro-Leerrohre liegen in der Decke drin, Steckdosenleitungen wurden über den Boden in den Estrich gelegt. Der Kellerraum soll nun natürlich vernünftig ausgebaut werden. Aufputzsteckdosen und Aufputzkanäle sind da natürlich nicht so schick. Steckdosen in die Betonaußenwände bohren und Schlitze klopfen ist natürlich auch nicht gerade das Optimum. Eine Installationsebene an den Außenwänden wäre optimal, aber wie mache ich das, ohne mir durch den Hohlraum eine Schimmelgefahr ins Haus zu holen? Oder ist das zu vernachläßigen, wenn der Raum im Monat nur 2-3 Mal beheizt wird?

    Welche Möglichkeiten gibt es noch die Außenwände zu verkleiden außer verputzen (mit was wird dann eigentlich verputzt?). Welcher Bodenbelag außer Fliesen ist kellergeeignet? Wie habt Ihr das gelöst?

    Danke & Grüße
    Jens
    Zuletzt geändert von Neelex; 05.01.2016, 12:07.

    #2
    Hallo Jens,

    in meinem Hobby / Kinoraum habe ich an drei Wänden Thealit Brüstungskanal mit Steckdosen, Netzwerk, Telefon und SAT Kabel installiert.
    Auf dem Boden liegt mein alter Schlafzimmerteppich. Die Wände habe ich mit Rotband verputzt, die Decke mit Paneelen und Einbaulampen verschönert, hatte dazu eine ausreichende Höhe.
    Bisher alles OK, habe nur die Einbauleinwand in der Holzdecke vergessen.

    Gruß
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hi, selbe Situation habe ich auch. Wichtigstes Thema überhaupt: eine ordentliche Belüftung ! Sonst fault Dir der Raum ab, bzw. Du sammelst Schimmelsporen. In einem bzw. mehreren sehr grossen Räumen habe eine eine Zehnder ComfoAir Lüftungsanlage, in kleineren Räumen wie z.B. Dem Büro eine Dimplex als dezentrale Lösung. Beide haben Wärmerückgewinnung. Ich spare mir jetzt mal Vorträge zur generellen Planung, aber bereits beim Boden müsstest Du klären was unter dem Estrich verbaut wurde. Bodenberührende Elemente (und das sind neben der Bodenplatte natürlich auch die Kellerwände im Erdreich) lassen immer Dampf in Form von Erdfeuchtigkeit durch - egal welche noch so wasserdichte Betonart Du hast. Deshalb gehört dann im Innenbereich unter den Estrich vorher erstmal eine Dampfsperre wie die Knauff Katja Sprint o.ä., darauf die Isolierung und darauf der Estrich (FBH ggf. Auf Iso unter Estrich). Wenn das so verbaut wurde, wird die Feuchtigkeit am Rand erstmal in den Raum abgegeben und muss von dort auch nach draussen. Keine automatische Belüftung vorgesehen ? Kernbohrung hilft. Keine Bohrung, dann hast in relativ kurzer Zeit einen typisch muffigen Raum und die Fenster (?) wirst ja nich immer offen lassen wollen. Ich habe sowohl die Situation gehabt Betonwände im Nachhinein schlitzen zu müssen als auch neue Räume zu erstellen. Das schlitzen ist wirklich eine Todesarbeit. Deshalb verstehe ich Deine Lage. Ich habe es aber auch mit Gasbetonvorbauten gelöst, was den Vorteil hatte, dass eine saubere Verbindung ohne sichtbare Aufbauten möglich ist. Kannst über Sockel oder über gesamte Höhe machen. an den Decken habe ich abgehängte Decken mit LED, Lautsprechern etc. realisiert. Grüne Platten für Feuchträume.
      Bei dem vorgenannten Bodenaufbau kannst dann auch alle Arten von Belag ohne Probleme verwenden. Ohne FBH und je nach Nutzung habe ich auch mal günstigen Teppich verwandt (seit mehreren Jahren) - ist nicht so kalt. Nachdem ich in meinem Büro auch einen 8m2 grosses Regenwald Terrarium habe, kann ich behaupten, dass ich durch die Lüftungsanlage neben den 90Proz. LF im Terra im normalen Normbereich um die 50Proz. bin und keine Probleme habe und hatte.
      Verputzen wie Jürgen sagte, mit Rotband, es geht aber auch Phantasieputz (Hasit 730 z.B.) für Waschelputz o.ä. Geschmacksfrage. Wenn Du Sichtbetonwände bekommen hast, kann es auch reichen diese mit einer "Giraffe" abzuschleifen (Reste) und dann zu spachteln. Habe da auch schon einige sehr schöne Varianten gesehen. Ist dann eine schöne glatte Wand. Auch Geschmacksfrage - und bei mir auch Zeit, da das ordentliche spachteln auch dauert. Insbesondere wenn ggf. noch Malereien hin sollen oder Du Streulicht (bei mir z.B. über indirekte LED Beleuchtung) verwenden magst. Dort siehst Du dann halt jede Unebenheit.
      Also bei ordnungsgemässem Bodenaufbau ist m.E. nur die Belüftungslösung Deine Aufgabe. Die Dimplex kostet z.B. 1.200€ (600€ für das Gerät und ironischerweise 600€ so ungefähr für die Wanddurchführung).
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        erstmal vielen Dank Jürgen und Helmut, für Eure Ausführungen und die Tipps. Sorry, dass ich mich erst jetzt zurückmelde. Hatte das irgendwie verschwitzt. Die letzten Monate waren echt grausam.

        @Helmut:

        Dann hast Du ja wirklich genau die gleiche Situation. Mich ärgert es mittlerweile auch, dass wir das nicht gleich bei der Planung berücksichtigt haben. Wir haben das damals schlichtweg aufgeschoben und dachten, da kümmern wir uns später darum. Na ja, wie es immer ist sind die Kosten dann hinterher meist höher :-)

        Zusätzlich kommt bei uns noch dazu, dass sich über dem Kellerraum die Garage befindet. Diese ist zwar natürlich ebenfalls von außen isoliert, aber unbeheizt. Ich kann somit nicht ausschließen. dass auch hier Temperaturunterschiede entstehen, die Kondensatbildung verursachen. Decke abhängen wollte ich eigentlich auch. Da hätte ich auch wunderbar die Kabel zu Beamer, Lautsprechern etc. verlegen können. Aufgrund der Garage darüber bin ich mittlerweile skeptisch hier einen Hohlraum zu schaffen.

        So wie es aussieht werden wir die Wände verputzen lassen und die UP-Dosen soweit als möglich an die Innenwand verlegen. Paar Steckdosen und Lautsprecherkabel sind es dann aber doch. Na ja, da müssen wir wohl durch. Allerdings haben wir die Stromleitungen (in Leerrohren) bereit in den Estrich legen lassen. Somit hält sich hier das Schlitzen in Grenzen. Werden dann nur ein paar Steckdosenpositionen weniger an den Betonwänden.

        Apropos Estrich, da habe ich nochmal nachgeschaut. Der Estrichleger hat zuvor mit einer Abdichtbahn abgeklebt und isoliert, da sehe ich also für den Bodenbelag keine Probleme.

        Zusammengefasst habe ich jetzt noch die Themen Lüftung und abgehängte Decke:

        Eine Frage zur Dimplex Lüftungsanlage. Welches Modell hast Du da genau? Kernbohrung ist nicht so das Problem, da habe ich jemanden an der Hand. Allerdings kann ich aussen nicht mehr so einfach aufgraben, da die Terrasse bereits angelegt ist (andere Seiten gehen auch nicht, da auf der einen Seite Grenzbebauung, auf der anderen Garagenausfahrt). Werde wohl irgendwas verwenden müssen, das man im Kellerfenster einbauen bzw. damit kombinieren kann.

        Zur abgehängten Decke ist guter Rat teuer. Idee war nun nicht die ganze Decke abzuhängen, sondern lediglich Teile davon. Sozusagen Lichtvouten an den Wänden und zwischen den Wänden. Dadurch entstehen Felder (die nicht abgehängt sind). die ich dann für eine indirekte Beleuchtung verwenden kann. Und die Lautsprecherkabel und Beamerkabel kann ich darin auch verlegen.

        Ich werde hier aber sicherheitshalber den Statiker / Bauphysiker konsultieren. Der sollte wissen, was machbar ist und was beachtet werden muss. Das hängt ja von vielen Faktoren ab und ist von Haus zu Haus unterschiedlich.

        Viele Grüße
        Jens



        Zuletzt geändert von Neelex; 07.04.2016, 12:42.

        Kommentar


          #5
          Hallo Jens, du kannst auch von unten die Raumdecke Dämmen. Ich habe das bei mir im Wintergarten so gelöst der darüber einen freistehenden Balkon hat. Habe dafür rote/rosa Astrotherm Platten genommen. Dies kann später auch verputzt werden. Im WG habe ich über die Dämmung dann die abgehängte Decke gemacht. Kannst ja auch nur Teile davon abhängen. Stufig sieht auch gut aus, aber Geschmacksfrage. Dimplex Modell auch ich raus, Bohrung hat auf jeden Fall 36cm gehabt. Ansonsten ist es so, dass Du auch von innen Bohren kannst. Aber vermutlich wird Wasser dafür verwendet was sich mit einem fertigen Estrich nicht so gut verträgt.
          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

          Kommentar


            #6
            Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
            Habe dafür rote/rosa Astrotherm Platten genommen. Dies kann später auch verputzt werden.
            Anm.: Darauf achten dass es sich um "XPS-Platten mit gewaffelter Oberfläche" handelt, sonst hält kein Putz. Diese "Putzträgerplatten" sind von nahezu allen Herstellern von Styrodurplatten erhältlich.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7

              Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
              du kannst auch von unten die Raumdecke Dämmen.
              Hallo Helmut,

              genau da bin ich unsicher. Innendämmung - was es ja ist, da Garage kälter als Keller, zumindest wenn geheizt wird - ist immer etwas ungünstig. Daher ja die Idee das mit dem Bauphysiker zu besprechen um die Möglichkeiten bei unseren Gegebenheiten zu besprechen. Dämmungsdicke müsste vermutlich ohnehin gerechnet werden.

              Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
              Dimplex Modell auch ich raus, Bohrung hat auf jeden Fall 36cm gehabt. Ansonsten ist es so, dass Du auch von innen Bohren kannst. Aber vermutlich wird Wasser dafür verwendet was sich mit einem fertigen Estrich nicht so gut verträgt.
              Vielen Dank schonmal fürs Raussuchen! Von innen bohren geht schon, man muss halt alles gut abdecken/absaugen. Das Problem ist eher, ich muss irgendwo aussen hinbohren und da ist entweder Kellerwand Nachbarhaus, Garagenausfahrt drüber oder Terrasse :-) Da kann ich ohne größeren Schaden nirgens aufgraben und aussen muss das ja auch irgendwo hochgelegt werden. Was machst Du eigentlich mit dem Kondensat, wo geht das bei Dir hin?

              Zitat von evolution Beitrag anzeigen

              Anm.: Darauf achten dass es sich um "XPS-Platten mit gewaffelter Oberfläche" handelt, sonst hält kein Putz. Diese "Putzträgerplatten" sind von nahezu allen Herstellern von Styrodurplatten erhältlich.
              Hallo Frank,

              Die Platten kenn ich, ob ich drauf geachtet hätte.. Also danke für den Hinweis

              Viele Grüße
              Jens

              Kommentar


                #8
                Frank hat einen wichtigen Hinweis gegeben. Unterschreib ich. Ebenso das der richtige Kleber verwandt wird sonst wird es lustig (ähh gar nicht lustig).
                auch die Stärke kannst natürlich nicht pauschal festlegen, da ja alleine durch die unterschiedliche Produktgruppen eine andere Wärmeleitfähigkeit vorliegt. Hatte bei mir rechnen lassen und bin mit WLG030 3cm außen plus Abdichtungsschichten des Balkons und 5cm innen mehr als gut bedient. Bester Beleg ist wenn ich auf 20m2 Balkonfläche Schnee liegen habe und darunter im WG mit 23-24 Grad geheizt wird .... Und der Schnee natürlich liegen bleibt.
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar

                Lädt...
                X