Hallo,
nachdem wir nun mit dem Haus soweit fertig sind, wollen wir einen Kellerraum, entgegen der ursprünglichen Planung, doch mehr nutzen. Es soll ein Multifunktionsraum entstehen mit den folgenden Funktionen:
Heimkino
Partyraum
Hobbyraum (Tischtennisplatte, Tischfussball)
Der Raum hat 3 Aussenwänden, Beton, mit 10cm Perimeterdämmung und Noppenbahn außen, Betonboden wurden mit 5cm isoliert. Heizungsrohre für 2 Heizkörper liegen.
Elektro-Leerrohre liegen in der Decke drin, Steckdosenleitungen wurden über den Boden in den Estrich gelegt. Der Kellerraum soll nun natürlich vernünftig ausgebaut werden. Aufputzsteckdosen und Aufputzkanäle sind da natürlich nicht so schick. Steckdosen in die Betonaußenwände bohren und Schlitze klopfen ist natürlich auch nicht gerade das Optimum. Eine Installationsebene an den Außenwänden wäre optimal, aber wie mache ich das, ohne mir durch den Hohlraum eine Schimmelgefahr ins Haus zu holen? Oder ist das zu vernachläßigen, wenn der Raum im Monat nur 2-3 Mal beheizt wird?
Welche Möglichkeiten gibt es noch die Außenwände zu verkleiden außer verputzen (mit was wird dann eigentlich verputzt?). Welcher Bodenbelag außer Fliesen ist kellergeeignet? Wie habt Ihr das gelöst?
Danke & Grüße
Jens
nachdem wir nun mit dem Haus soweit fertig sind, wollen wir einen Kellerraum, entgegen der ursprünglichen Planung, doch mehr nutzen. Es soll ein Multifunktionsraum entstehen mit den folgenden Funktionen:
Heimkino
Partyraum
Hobbyraum (Tischtennisplatte, Tischfussball)
Der Raum hat 3 Aussenwänden, Beton, mit 10cm Perimeterdämmung und Noppenbahn außen, Betonboden wurden mit 5cm isoliert. Heizungsrohre für 2 Heizkörper liegen.
Elektro-Leerrohre liegen in der Decke drin, Steckdosenleitungen wurden über den Boden in den Estrich gelegt. Der Kellerraum soll nun natürlich vernünftig ausgebaut werden. Aufputzsteckdosen und Aufputzkanäle sind da natürlich nicht so schick. Steckdosen in die Betonaußenwände bohren und Schlitze klopfen ist natürlich auch nicht gerade das Optimum. Eine Installationsebene an den Außenwänden wäre optimal, aber wie mache ich das, ohne mir durch den Hohlraum eine Schimmelgefahr ins Haus zu holen? Oder ist das zu vernachläßigen, wenn der Raum im Monat nur 2-3 Mal beheizt wird?
Welche Möglichkeiten gibt es noch die Außenwände zu verkleiden außer verputzen (mit was wird dann eigentlich verputzt?). Welcher Bodenbelag außer Fliesen ist kellergeeignet? Wie habt Ihr das gelöst?
Danke & Grüße
Jens
Kommentar