Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Mauernutsäge/fräse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Starmix 1232 - mit Impus-Filterabreinigung. Tuts der auch?
    Der ARDL ist mir ne Nummer zu teuer..
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #47
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Klar kann man die Rohre auch mit Fixpins am Beton festklopfen - macht normalerweise der Azubi erstes Lehrjahr weil es eine Viecherei ist. Man kann auch 6er Löcher bohren, dübeln und schrauben - wenn dann Wasser aus dem Bohrloch spritzt weiss man auch genau wo die FBH liegt.
      Das war meine Variante, ist nicht mal so schlimm. Allerdings habe ich mit Schlagdübeln gearbeitet und hatte einen guten 6er-Bohrer. Zusatzaufwand je Befestigungspunkt geschätzt 1 min, aufs Haus gerechnet ein paar Stunden. Für einen Eli indiskutabel, für mich eher egal.

      Wie du allerdings beim Bohren im RFB die FBH treffen willst, musst du noch verraten

      Max

      Kommentar


        #48
        Hallo Zusammen

        Hab es mit der gemacht und danch für 50e bei ebay verkauft. Das meiste wahr allerdings Ytong, ein wenig Beton und Hohlziegel. Hat wunderbar geklappt. Sicherlich kein Gerät für alle Tage aber sie hat wunderbar Ihren Dienst getan. Als Sauger hatte ich einen Kärcher, der danach Schritt war. Selbst die Scheiben waren danach noch gut erhalten.

        Markus
        Amazon.de: Baumarkt - Alles für Heimwerken, Bauen und Garten. Mauernutfräse Schlitzfräse mit Laser, kraftvolle. Kostenloser Lieferung ab 29€.

        Kommentar


          #49
          Ich habe mir einen Bosch Schlitzfräse bei Amazon geschossen und einen Menzer Staubsauger von Hornbach geholt war zufrieden mit der Kombi. Hat ein Kollge mir dann abgekauft. War wesentlich billiger wie leihen....

          Kommentar


            #50
            Ich hab mir ne gebrauchte Spit D88 geholt. Jetzt brauche ich noch den Staubsauger. Hatte mir ja den Bosch GAS 25 ausgesucht, der ist bauglich mit Eibenstock DSS 25A und beide sind eigtl. von Starmix..
            Der Bosch ist zwar 60€ billiger, dafür hat er nur 3m Schlauch, der EIbenstock 5m.
            Wenn ich mir vorstelle ich fräse auf 2,45m einen horizontalen Schlitz, sind 3m a bisserl wenig, oder??
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #51
              Warum willst du auf 2,45m horizontal schlitzen? Ich nehme doch an, dass du das meiste senkrecht vom Boden anfährst.

              Kommentar


                #52
                Vornehmlich NYM-J für Steckdosen und Wandlampen sollen in Wandschlitze.

                Hat mehrere Gründe:
                1) In der Wand brauche ich kein Leerrohr, braucht also weniger Platz
                2) Am Boden schwächen die Rohre die Dämmung
                3) Die Leitungen sind während des Putzens und Estrich machen aufgeräumt und werden nicht so leicht beschädigt
                4) Am Boden ist schon recht viel für Netzwerk/Sat
                5) Befestigung der Rohre vs. Schweißbahn
                6) Kreuzungen mit Heizungs- und Wasserleitungen problematisch
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  2) Am Boden schwächen die Rohre die Dämmung
                  Sorry, aber ich halte diese Begründung für ...
                  Denn die Fussbodendämmung befindet sich ohnehin in der Thermischen Hülle (das sollte unter Einschränkungen auch für die BoPla gelten) und die Temperaturunterschiede zwischen den über- und unterhalb der Decke liegenden Zimmer sind so gut wie nicht vorhanden -> ergo keine "Kältebrücken" wo eine Schwächung der Dämmung zum Tragen käme...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #54
                    du kennst mein BV nicht. Ich habe keinen Keller, die Bodenplatte ist kalt, also gegen das Erdreich ungedämmt.
                    Die Dämmung liegt zwischen Bodenplatte und Estrich und ist 120mm stark.

                    Nichtsdestotrotz habe ich deinen Kommentar im anderen Thread beherzigt und überdenke..
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #55
                      Auch wenn es nicht mehr zu ändern ist... aber das ist einer von vielen Gründen, warum ich fest davon überzeugt bin, dass die Dämmung unter die BoPla gehört.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #56
                        Ich hab mir jetzt den Eibenstock DSS 25A gekauft - Staubsauger mit Abrüttlung.

                        Der ist baugleich zum Starmix und Bosch GAS 25, hat jdoch im Gegensatz zu diesem 5m Schlauch.

                        Eine Frage noch - saugt man da jetzt beim fräsen mit oder ohne Beutel ab?? Mit Beutel macht doch die ganze Abrüttlung etc.. keinen Sinn, oder? Und der Beutelverbrauch wäre wahrscheinlich immens.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                          Ich hab mir jetzt den Eibenstock DSS 25A gekauft - Staubsauger mit Abrüttlung.

                          Der ist baugleich zum Starmix und Bosch GAS 25, hat jdoch im Gegensatz zu diesem 5m Schlauch.

                          Eine Frage noch - saugt man da jetzt beim fräsen mit oder ohne Beutel ab?? Mit Beutel macht doch die ganze Abrüttlung etc.. keinen Sinn, oder? Und der Beutelverbrauch wäre wahrscheinlich immens.
                          Ich mache in meinen Starmix Ipulse ARDL-1635 für diesen Fall Beutel rein. Der Grund ist, dass der sehr feine Staub den Filter über die Dauer zusetzt und der Austausch der Dauerfilter teurer ist als die Beutel. Zudem kann ich bei den 35Liter Beuteln schon eine menge Schlitze machen und dann den Beutel auch mehrmals verwenden. Das "ausleeren" geht recht schnell. Du kannst aber sicherlich auch ohne Beutel arbeiten - wie lange das dann die Dauerfilter mitmachen ist eben die Frage.

                          Kommentar


                            #58
                            Habe seit einer Woche eine gebrauchte Hilti dc-se 20 und bin begeistert. Zur Absaugung nutze ich einen ganz normalen Einhell Staubsauger mit beutel, davor ist ein Zyklonabscheider. Kann ich jedem nur empfehlen => Dust Commander. Mein Beutel ist nach einer Etage immer noch leer, in der Auffangtonne unter dem Abscheider sind ca. 15kg feinster Beton, Putz und Ziegelstaub. Lässt sich auch gut für anderen groben Schmutz nutzen. Konnte bis jetzt fast staubfrei schlitzen.

                            Kommentar


                              #59
                              Hm...
                              Dann verstehe ich nicht ganz, warum man denn diese Abrüttelautomatik so unbedingt braucht, wenn man dann doch mit Beutel arbeitet..


                              Kann man die Dauerfilter nicht ggf. auswaschen oder so?
                              Wasser können die ja ab, ist ja ein Nass-Trockensauger..
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                #60
                                Nach 5 Tagen und ca. 30l Betonstaub hat die Saugleistung etwas nachgelassen.
                                Der Rüttler springt übrigens fast nie an.

                                Ich hab dann die Filterkasseten zuerst mit Druckluft ausgeblasen (Heilandsack! gut das es dunkel war und geregnet hat) und dann noch ausgewaschen. Sehen aus wie neu, bin gespannt wie die wieder saugen.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X