Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Mauernutsäge/fräse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Nochmal zur Mauernutfräse.
    Wieviel schlitztiefe braucht den die
    Maschine??
    Ist für eine Leerrohr Verlegung mit m25 dann eine Fräse mit 35mm Frästiefe ausreichend,
    da dann 10mm zum verputzen bleibt??

    Oder sollte man lieber eine mit 40mm nehmen für ein m25, wenn es das mauerwerk/ststic zulässt?!

    Danke lg Sebastian
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    Kommentar


      #62
      hä?! für ein 25er Rohr schlitzt du 25 tief. dann ist das Rohr bündig mit der Wand.

      Normal kann man die Tiefe verstellen. die Spit D88 geht von 5-50mm.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #63
        Wenn Du nur das Rohr verputzt und nicht die Wand, brauchst halt nen Puffer ;-)

        trollmar wird vergessen haben, dass die Rohwand ja auch noch überpuzt wird.

        Kommentar


          #64
          Ich verwende in meinem Altbau die Protool Mauernutfräse WPC 32.

          41qMe7YfRvL._SX300_QL70_.jpg

          Das Teil ist über jeden Zweifel erhaben. Leider ist die Fräse nicht mehr erhältlich. Bei eBay findet man aber immer wieder mal wieder eine Gebrauchte.

          Kommentar


            #65
            @sirsydom: wie warst du mit dem Eibenstock Sauger zufrieden? Bin auch am überlegen, ob ich mir diesen hole. Hast du deine Spit schon wieder verkauft?
            Gruß, Stefan

            Kommentar


              #66
              stekna Hallo Stefan,
              Ich bin zwar nicht sirsydom, aber ich habe auch den Eibenstock Sauger. Bei dem schlitzen mit der Hilti Fräse hat er gute Dienste geleistet. Man musste nur ab und an die Filter mal ausklopfen. Ich habe damit ebenfalls alten Fliesenkleber vom Estrich abgeschliffen, dafür brauchte man aber definitiv die zusätzlich erhältlichen Filterbeutel, da sich sonst die "Wabenfilter" direkt zu gesetzt haben.
              Bei meiner Altbausanierung hat sich der Sauger bisher sehr bewährt.

              Gruß

              Manuel

              Kommentar


                #67
                @manuelei: Hallo Manuel, vielen Dank für die Rückmeldung. Dann werde ich mir den Eibenstock auch bestellen. Viele Grüße, Stefan

                Kommentar


                  #68
                  Der Eibenstock leistet auch über das Schlitze fräsen gute Dienste! 5m Schlauch sind einfach praktisch.
                  Fürs fräsen würde ich mir aber heute die Beutel holen, die Auswascherei vom Filter nervt (aber geht).

                  Die Spit brauch ich noch für die Garage, aber dann verkaufe ich sie wieder. Auch an der gibts nix auszusetzen. Auch durch Beton ohne Probleme.
                  Bei Liapor hat man nicht mal einen Widerstand gemerkt. Dachte erst sie wäre nicht ausgefahren.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #69
                    Die Spit D88 ist genial, habe mir auch eine besorgt. Durch Zufall habe ich auch noch eine blaue Bosch GNF 20CA hier, die nehme ich für die schmalen Schlitze wo nur ein Kabel oder M20 Rohr rein muss, da spar ich mir das ständige umrüsten an der Spit.
                    Die Bosch ist sehr schwach im Vergleich zur Spit und kommt schon bei Poroton an ihre Grenzen, aber dadurch dass sie nur halb so viel wiegt ist sie an schwierigen Stellen wie Ecken usw. von Vorteil. Die Spit läuft überall problemlos durch, auch bei Beton.
                    Zuletzt geändert von ralfs1969; 05.09.2016, 17:10.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                      Die Spit läuft überall problemlos durch, auch bei Beton.
                      Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Nur sollte man bei Beton die richtigen Scheiben nehmen.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #71
                        Ich hab meinen kompletten Rohbau mit einem Satz Scheiben gemacht. Die waren bei meinem Gebraucht-Kauf dabei. Waren keine teuren Scheiben, irgendwas um die 5-10€.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #72
                          Bei mir waren auch Scheiben drin und die sind noch ok. Musste aber bisher auch nicht viel in Beton schlitzen, da hatte ich gut vorgeplant und in der Schalung ( Keller aus Ortbeton) Holzlatten und Holzklötze an die Stellen anbringen lassen wo Schlitze und Dosen hinkommen.
                          Bei der kleinen Bosch musste ich aber welche kaufen, habe da die gelben Bosch Universalscheiben genommen, sind auch super.
                          Zuletzt geändert von ralfs1969; 06.09.2016, 14:00.

                          Kommentar


                            #73
                            Hi,
                            ich hatte auch eine Bosch CA35 die ist auch ohne problme duch Beton durchgelaufen.
                            VG
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #74
                              Jürgen die Bosch ist bei mir die kleine CA20, für die grossen und breiten Schlitze nehme ich dann die Spit.
                              Ich habe mir übrigens im Schlafzimmer und Wohnzimmer für den TV von Fränkisches Rohr den Multimediakanal MMR verbaut, da konnte ich die Spit auf die max. Tiefe von 50mm einstellen und musste dann nur noch minimal tiefer stemmen.
                              https://www.fraenkische.com/de/Elekt...-Set-5439.html

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                                Ich habe mir übrigens im Schlafzimmer und Wohnzimmer für den TV von Fränkisches Rohr den Multimediakanal MMR verbaut, da konnte ich die Spit auf die max. Tiefe von 50mm einstellen und musste dann nur noch minimal tiefer stemmen.
                                Um dieses Thema aufzugreifen: Ich möchte auch diesen Kanal verwenden. Die betreffende Wand hat 17,5 KS. Maximal darf dort also nur ein 30mm Schlitz eingezogen werden oder ich brauche einen statischen Nachweis. Hast du das für die beiden Wände machen lassen oder waren das nichttragende Wände?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X