Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromschiene 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Stromschiene 24V

    Hallo zusammen,

    in unserem Neubau habe ich im Erdgeschoss 23x den 24V Voltus Spot verbaut. Mit zentralen Netzteilen und EldoLED LIN720D3. Ich bin restlos begeistert. Da die Netzteile noch für das OG ausgelegt sind ,möchte ich dort für etwas Abwechslung sorgen. Dabei bin ich auf Stromschienen gestoßen, die vor allem für den Ankleidebereich praktisch sind. Leider findet man dazu wenig Informationen. Vielleicht hat ja schon jemand sowas verbaut und kann Tipps geben. Informationen sind leider rar.

    Schon mal jemand eine NV Stromschiene mit 24V über EldoLED befeuert? Funktioniert das dimmbar? Gibt es passende Lampengehäuse für die Voltus G5.3 oder AR111 Spots für solche Stromschienen? Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.




    #2
    Hi

    schön dass Dir das Ergebnis gefällt!

    24V Stromschiene wird problemlos funktionieren. Leider müsstest Du Dir selbst Halterungen ausdenken, weil beim Spot Modul der Sockel ja fehlt.

    Beim AR111 gibt es entsprechende Leuchten. Ich habe z.B. Wunderschöne von Fabbian im Wohnzimmer an der Stromschiene. Diese könnte man einfach auf 24V umrüsten.

    So sieht meiner aus: http://www.voltus.de/beleuchtung/inn...elleuchte.html



    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Muss es überhaupt eine 24V Schiene sein, oder funktionieren auch normale 1-Phasen Schienen mit 24V?

      Die verlinkte Leuchte hat ein EVG vorgesehen, das bräuchte ich ja bei zentralem Netzteil nicht.

      Dann suche ich eigentlich ein passendes, kostengünstiges Leergehäuse für den AR111 oder G5.3 Voltus Spot, welches ich an eine Stromschiene montieren kann. Gibt es da Lösungen oder Empfehlungen?

      Kommentar


        #4
        Die normalen Phasenschienen kannst Du ebenso verwenden.

        Genau. Das EVG würdest Du abklemmen. Es sollte auch nur ein Designbeispiel. Die AR111 hat eine Innenwulst. Man kann also wie bei Fabbian mit einem in der Wulst liegenden Sprengring sehr schicke Ergebnisse erreichen.

        Es gibt übrigens einen Berliner Leuchtendesigner, der jetzt einen Studenten auf einen 24V Stromschienenstrahler für Shopbeleuchtung angesetzt hat (Bachelor Arbeit).


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Die MR16 Spots haben ja keinen Sockel (hier habe ich Brumberg Gehäuse verwendet). Wie ist das bei den AR111? Wo passen die denn rein? Bleiben die im Programm (Preissenkung macht mir Sorgen) ?

          Ich finde einfach kein Leuchtengehäuse für Stromschienen, bei dem ich mir sicher bin, dass ich die AR111 oder MR16 montieren kann.

          Kommentar


            #6
            Für die AR111 haben wir aufgrund der falschen Elektronik einen Nachlass von unserem Fertiger bekommen.

            Die Dimmbare Version schießen wir auf jeden Fall noch nach! Es wird also dauerhaft ein entsprechendes Produkt geben.

            Die haben den ganz normalen G53 Sockel. Du kannst entweder über diesen befestigen oder über einen Sprengring.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Oh danke für den Hinweis, hatte ich glatt übersehen, dass die AR111 nicht dimmbar sind. Wann ist mit der dimmbaren Version zu rechnen?

              Kommentar


                #8
                Ich klinke mich hier mal kurz mit ein, da ich gerade in der Beleuchtungsplanung für mein Eigenheim stecke.

                Mir gefallen diese Leuchten von SLV sehr gut, und da die restliche Beleuchtung im Haus so weit wie möglich auf 24V ausgelegt ist würde ich auch gerne die genannten AR111 Led Spots verwenden.

                Leider musste ich über diesen Thread lesen, dass diese nicht dimmbar sind.
                (Kann aber irgendwie auch keine Angabe dazu online finden. Evtl. bin ich auch nur blind)

                Was mich freut ist zu hören, dass auch in Zukunft entsprechende Leuchtmittel mit G53 Sockel und 24V Basis angeboten werden.

                Möchte mich abschließend noch velocer Frage anschließend ob schon absehbar ist, wann mit der dimmbaren Version bzw. auch den anderen Farbtemperaturen gerechnet werden kann? Zurzeit wird ja nur der Spot mit den 2850K angeboten.

                Schöne Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Die dimmbare Version sollte im Laufe des März in kleinen Stückzahlen verfügbar werden (klein deshalb, weil der Rest per Schiff kommt).

                  Ich habe vorerst nicht vorgehabt eine andere Farbe zu liefern. Gäbe es da Bedarf?


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    dddidi Die handelsüblichen AR111 (12V) gibt es heute bereits als dimmbare Variante in unterschiedlichen Wattagen und Abstrahlwinkel. Du könntest diese mit einem kleinen DC/DC Spannungswandler direkt an 24V anschließen und (mit leichten Einschränkungen) direkt dimmen und somit eine Übergangszeit überbrücken, bis es dimmbare 24V AR111 gibt.
                    Diese DC/DC Wandler (bis zu 4A) kann man günstig beim Chinamann (ab $ 1,50) kaufen und diese bauen sehr klein, sodass sie überall Platz finden. Das Eingangs- / Ausgangsspannungs-Verhältnis ist bis etwa 5V (Eingangsspannung) einigermaßen linear, womit Du einen 24V Dimmer nutzen kannst; unter 5V (bei manchen auch nur 3V) kann es sein, dass die Spannung zusammenbricht. Das Leuchtmittel nur bis 1,5V - 2,5V dimmen zu können, wäre m.E. für eine Übergangszeit ein gangbarer Kompromiss und es bedürfte dann nur den Wechsel der Leuchtmittel (nebst Wandler) zur Umstellung auf 24V.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Davon würde ich auf alle Fälle abraten. Das Zusammenspiel DC-DC-Wandler (taktet) und PWM dürfte nicht ganz unproblematisch sein.

                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      (mit leichten Einschränkungen) direkt dimmen
                      evolution hast du das selbst getestet?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Die dimmbare Version sollte im Laufe des März in kleinen Stückzahlen verfügbar werden (klein deshalb, weil der Rest per Schiff kommt).

                        Ich habe vorerst nicht vorgehabt eine andere Farbe zu liefern. Gäbe es da Bedarf?
                        Ui, habe auch gerade erst gesehen, dass die nicht dimmbar sind. Ich war bislang davon ausgegangen, dass ich 24V LEDs immer per PWM dimmen kann... Die spots fand ich bislang immer sehr interessant, da sie eine so viel Lumen haben.
                        In der Beschreibung steht übrigens "Farbtemperatur: 2850K / 3000K / 4000K / 4500K" ... Ich war also auch davon ausgegangen, dass es sie in unterschiedlichen Lichtfarben gibt. Die Info ist etwas irreführend. Da muss ich jetzt wohl noch mal umplanen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          das ist tatsächlich irreführend. Wird korrigiert!


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Dass es nur eine Lichtfarbe gibt stellt für mich jetzt kein allzu großes Problem dar, da ich eh jemand bin dem die alte Glühlampenfarbe (ca. 2700K) sehr gut gefällt. Mal abgesehen von Arbeitsbereichen. Interesse an wenigstens einer anderen Lichtfarbe, ich denke hier an die 4000K, hätte ich natürlich schon, da sich so auch gut durch den Einsatz von verschiedenen Leuchtmitteln bestimmte Farbtemperaturen andimmen ließen. Jedoch wird hier wohl ein Käufer für die Produktion nicht ganz reichen .

                            Die Verfügbarkeit im Laufe des März ist ja schon mal eine gute Info, da ich eh erst Mitte des Jahres so weit bin mir Endgültig alles zu holen.

                            evolution Ich muss gestehen den Gedanken mit den 24V zu 12V DC-DC Konvertern hatte ich auch schon, da ja normale AR111 12V auch einiges günstiger zu beziehen sind. Jedoch schreckt mich zurück, dass LED Dimmer ja über PWM Dimmen (Hier sei mal beispielhaft der MDT Aktor AKD-0424R.01 genannt, welcher in seinem Datenblatt eine PWM Frequenz von 600 bis 1000 Hz angegeben hat) und ich mir somit nicht sicher bin ob diese Kombination funktioniert. Hast du solch einen Aufbau schon mal im Einsatz gehabt? Aber für den "Nur Schaltenden" Aufbau sicherlich eine Option.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dddidi Beitrag anzeigen
                              evolution Ich muss gestehen den Gedanken mit den 24V zu 12V DC-DC Konvertern hatte ich auch schon, da ja normale AR111 12V auch einiges günstiger zu beziehen sind. Jedoch schreckt mich zurück, dass LED Dimmer ja über PWM Dimmen (Hier sei mal beispielhaft der MDT Aktor AKD-0424R.01 genannt, welcher in seinem Datenblatt eine PWM Frequenz von 600 bis 1000 Hz angegeben hat) und ich mir somit nicht sicher bin ob diese Kombination funktioniert. Hast du solch einen Aufbau schon mal im Einsatz gehabt? Aber für den "Nur Schaltenden" Aufbau sicherlich eine Option.
                              Nicht produktiv aber als Testaufbau und da funktionierte es tatsächlich mit einigen Abstrichen. Aber Du hast Recht damit, dass dies nur unter bestimmten Bedingungen als Notlösung funktioniert. Mein ureigentlicher Gedanke war eigentlich diesen DC/DC-Wandler vor einen dezentralen PWM Dimmer zu hängen (da hatte ich wohl gerade zu viel im Kopf). Und die gängigen LED-Dimmer (wie der von Dir genannte AKD-0424R.01) kommen auch problemlos mit 12V zurecht. Bei der zentralen Anordnung der Dimmer müsste man sich eher ein 12V Netzteil oder einen leistungsstärkeren Wandler besorgen, was aber bei den gängigen Spannungen 24V -> 12V sicher auch keine Unmöglichkeit darstellt. Interessanter wären die DC/DC-Wandler bei einer dezentralen Anordnung der gewesen, wovon ich nach Deinem Eingangsthread auch ausging.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X