Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlegekabel für Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verlegekabel für Lautsprecher

    Hallo zusammen,

    zwar habe ich im Haus schon etliche Standard LS-Kabel 2,5 mm verlegt (8 Räume bisher), aber ich frage mich ob es da nicht eine bessere Variante gibt als einfach "irgendwelche" Kabel zu verlegen.
    Aktuell steht noch die Verkabelung in den Garten und 1-2 weitere Räume an. Leerrohre sind vorhanden. Allerdings habe ich da ein Leerrohr durch dass ich 3 LS-Paare ansprechen möchte. Müsste also Kabel-Paare ziehen und hatte gehofft es gäbe vielleicht "schlankere" Lösungen um z.B. für ein LS-Paar nur eine Leitung zu haben. Also 4 x 2,5mm.

    In diesem konkreten Fall muss ich mit den 6 Adern-Paaren bis aus dem Haus raus, also etwa 10m, dort werden die Leitungen dann in einzelne Zuführungen zu den LS aufgeteilt.

    Alles was ich in der Art bisher finden konnte sind extrem teure High-End Kabel, aber keine Verlegekabel.

    Was verwendet ist dafür?

    -
    Johannes

    #2
    Schau mal bei Ölflex (e.g. 4x2,5, 6x2,5). Das wird sicher nicht den höchsten Anforderungen eines gelebtem HiFi-Enthusiasmus gerecht, sollten aber für normale Beschallung m.E. vollkommen ausreichen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Ölflex sich deutlich besser ins Leerrohr einziehen lassen als LS-Kabel.

    Edit: Ölflex gibt es auch für den Außenbereich ohne gn/ge.
    Zuletzt geändert von evolution; 10.01.2016, 11:31.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei mir im Innenbereich, ebenfalls durch Leerrohre, H07V-K 1,5mm² Einzeladern paarweise gezogen.
      Und farblich zwischen (+) und (-) unterschieden.
      Da müsste in ein Leerrohr M20 einiges reingehen.
      Für Aussenbereich wüde ich vom Gefühl her NYY verwenden allerdings 5x2,5 (Grüngelb bleibt PE)

      Kommentar


        #4
        Also ich werde bei mir das Sommer Kabel SPM 425 verlegen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Schau mal bei Ölflex (e.g. 4x2,5, ...). Das wird sicher nicht den höchsten Anforderungen eines gelebtem HiFi-Enthusiasmus gerecht, sollten aber für normale Beschallung m.E. vollkommen ausreichen.
          Das glaube ich nicht das das ausreicht.
          Wenn er zB nen 200Watt Verstärker hat und Lautsprecher von 4 Ohm, fließen zu jedem Lautsprecher mal eben 8A und das dann mal 3.
          Das ist schon ein ordentlicher Spannungsabfall.
          Von Verzerrungen, die durch den gemeinsamen Rückleiter zustande kommen dürften, mal ganz zu schweigen.

          Kommentar


            #6
            Ich nehme dafür gerne Kabel aus dem Profi-Bereich, die sind auch entsprechend stabil. So etwas zum Beispiel: http://www.thomann.de/de/cordial_cls_425.htm

            Da kann man dann auch direkt Speakon draufmachen und hat ordentliche Steckverbindungen.

            Kommentar


              #7
              Die LS-Kabel gefallen mir. Aber das SSK 425 BK dürfte m.E. qualitativ auch nicht besser sein als ein hundsgewöhnliches Ölflex...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Guten Abend und vielen Dank für die Antworten. Leider bestätigt sich ein bisschen was ich mir schon gedacht habe. unter 3,5 - 4 € / m sind derlei Kabel offenbar schwer zu bekommen. Ein simples 2 x 2,5 bekommt man schon für 0,50 € / m. Das zweimal gelegt wären 1 € / m. Gibt es einen guten Grund, ausser dem einfacheren Verlegen, warum man das 4fache anlegen sollte?

                Bitte nicht falsch verstehen - ich weiß es wirklich nicht und frage mich ob ich da was grundlegend falsches mache wenn ich ein "normales" Lautsprecherkabel nehme.

                Kommentar


                  #9
                  Nur aufpassen das es tatsächlich reines Kupferkabel ist, dass reicht für die einfachen Einbaulautsprecher locker aus ;-)
                  Ist schon oft vorgekommen, dass bei den günstigen Kabeln irgendwelche Legierungen verwendet wurden.

                  Kommentar


                    #10
                    Ahja. Stimmt. Bei den günstigeren steht überall beim Material "CCA", was wohl eine Kupfer Aluminium Legierung ist. Sind die so viel schlechter? Dann müsste ich direkt nochmal prüfen was ich da bisher verlegt hatte - wenngleich da aktuell auch keine High-End LS dranhängen

                    Kommentar


                      #11
                      Ne das ist Kupfer kaschiertes Aluminium.
                      Also die Litze ist Aluminium und mit Kupfer beschichtet.
                      Der Leitwert ist da schlechter und Du müsstest 4 quadrat verlegen, um auf den gleichen Leitwert zu kommen wie bei 2,5 Kupfer. Zitat von Wikipedia:
                      Da Aluminium einen höheren spezifischen Widerstand als Kupfer aufweist, sind bei CCAs bei gegebener Belastung (Stromstärke) um das ca. 1,6-fache größere Leiterquerschnitte notwendig.
                      CCA ist also ein qualitativ schlechteres Material für Leitungen.

                      OFC wäre sicher optimal. Aber es reicht auch einfaches Ölflex etc.
                      Genauso kannst Du natürlich auch 2 Leitungen mit je 2x2,5 nehmen.
                      Das Thema "Kabelklang" kannst Du in entsprechenden Foren nachlesen und ist meiner Meinung nach quatsch.
                      Wichtig ist, dass der elektrische Widerstand möglichst gering ist (Stichwort Wirkungsgrad) und das erreichst du mit entsprechendem Querschnitt und Litzenmaterial (Kupfer / optimal OFC).


                      Kostentechnisch würde ich auch definitiv auf 2 Leitungen mit 2x2,5 setzen. Das kommt aber auch auf die Leitungslänge an. Bei 3m ist es praktisch egal, was Du nimmst
                      Sommer Cable sind auf jeden Fall gut von der Preis-Leistung. Die haben aber auch 2x2,5 etc.
                      4x2,5 hat auch den Nachteil, dass Du wieder aufteilen musst um auf 2x 2,5 zu kommen. Es wird also eine Verteilerbox benötigt.


                      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                      Das glaube ich nicht das das ausreicht.
                      Wenn er zB nen 200Watt Verstärker hat und Lautsprecher von 4 Ohm, fließen zu jedem Lautsprecher mal eben 8A und das dann mal 3.
                      Das ist schon ein ordentlicher Spannungsabfall.
                      Von Verzerrungen, die durch den gemeinsamen Rückleiter zustande kommen dürften, mal ganz zu schweigen.
                      Diese Rechnung gilt aber nur, wenn man dauerhaft ein Sinussignal mit entsprechendem Pegel hört (die 200W RMS also wirklich ausgegeben werden - meist erreichen die Verstärker aber nicht mal bei Sinussignal ihre angebliche Leistung ).
                      Musik ist jedoch dynamisch und somit ist die effektive Belastung gering.
                      Der höhere Querschnitt wird verwendet, damit der Spannungsabfall möglichst gering ist und somit Wirkungsgrad der Lautsprecher möglichst erreicht wird.
                      Die maximale Belastung der Leitungen ist bei HiFi seltenst ein Problem (abgesehen von PA etc).
                      Verstärkerleistung ist halt bei Hi-Fi nicht ganz günstig. Es wäre also "teuer", wenn man einen hohen Anteil der ausgegebenen Leistung vom Verstärker auf dem Weg zum Lautsprecher verschenkt.
                      Ich würde mal vermuten, dass die Außenlautsprecher aber sowieso eher mit geringem Pegel gefahren werden.
                      Zuletzt geändert von maeckes; 11.01.2016, 11:35.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe bei mir auch Cordial CLS 425 und CLS 825 in Rohren verlegt.

                        Nachtrag: Von denen gibt es auch 8 adriges Multicore
                        Zuletzt geändert von Dragonos2000; 12.01.2016, 08:00.

                        Kommentar


                          #13
                          Moin zusammen,

                          klärt mich mal auf warum braucht man ein LS Kabel mit 4x2,5?
                          Ein normales mit 2x2,5 tuts doch auch zumal mein Lautsprecher nur zwei Klemmen hat.
                          Was macht man mit den zwei übrigen Leitern? Dali?

                          Kommentar


                            #14
                            Jetzt musst Du ganz stark sein und tatsächlich mal die Fragestellung des Threaderstellers lesen.

                            Kommentar


                              #15
                              Stimmt, wenn man die ursprüngliche Fragestellung liest dann wirds klar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X