Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler & Anbieterwechsel - Fallstricke & Co

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromzähler & Anbieterwechsel - Fallstricke & Co

    Hallo Forum,

    Ende des Monats ist es wieder soweit, mein alter Stromvertrag bei E wie Einfach läuft aus und ich wollte zu einem anderen Anbieter wechseln, bei ca. 10.500 kWh Bezug p.a. lohnt sich das schon. Vergleichsrechner angeschmissen und die BEV Energie ausgewählt, ein paar Tage später sind dann Bestätigung und Kündigung gleichzeitig eingetrudelt. Auf Nachfrage, was das denn soll, bekomme ich den Hinweis, dass mein Zwei-Tarifzähler nicht beliefert wird (und das auch in AGBs so steht). Die Stadtwerke haben mir das Ding vor längerer Zeit mal angedreht, aber ausser lustig zu blinken kann das Ding nix...

    Stehe also aktuell vor der Entscheidung das Ding rauszureissen und durch was Gescheites zu ersetzen, aber da fangen die Fragen an. Den Messstellenbetreiber kann man ja wechseln und es gibt diverse Anbieter (bspw. Discovery), das würde mich p.a. 60,-€ zzgl. einmalig 99,-€ Einbau kosten. Damit wäre dann der Hauptzähler abgedeckt und ich würde an Daten wie Einspeisungsüberschuss gelangen, die Einsparung wäre aber sehr überschaubar bzw. gar nicht vorhanden da diese Kosten bspw. von meinem aktuellen Anbieter gar nicht ausgewiesen werden. Oder kann ich die anderweitig geltend machen?
    Weiterhin wären dann noch die beiden PV-Zähler (alte Ferris-Zähler), je einen für Produktion bzw. Einspeisung. Auch diese Daten sind ja durchaus interessant, jedoch würde für eine Steuerung schon der reine Einspeisung-Überschuß ausreichen, oder?

    Was wäre Eurer Meinung nach die beste Option um zum Stromanbieter hin der 0815-Kunde zu werden, aber intern die Zählerdaten möglichst komplett / intelligent zur Verfügung zu haben um damit ein wenig den Eigenverbrauch zu optimieren sowie den Gesamtverbrauch zu visualisieren? Es muß nicht zwingend alles auf den KNX-Bus gehen, einen überschaubaren Aufpreis wäre ich bereit zu zahlen. Any ideas?

    Danke & Gruß,
    Hannatz


    #2
    Nachtrag:
    Nachdem ich mit dem örtlichen Lieferanten der Zähler gesprochen habe hier nun noch eine wichtige Ergänzung:
    Im Rahmen der Gesetzgebung müssen ab ca. 2017 für alle Verbrauchsstellen > 10.000 kWh p.a. neue Zähler montiert werden, aktuell kann das keiner auf dem Markt leisten (aufgrund der vorgegebenen massiven Verschlüsselung). Insofern wird hier in absehbarer Zeit eh jemand zum Austausch (Kosten gedeckelt auf Max. 120,-€) vorstellig werden.

    Kommentar


      #3
      Naja, ich habe mir in meinem Zählerschrank hinter dem alten schwarzen Zähler vom Versorger 2 L&J KNX-Zähler gesetzt. Einen Supperior quasi als Infoquelle Analog des Schwarzen und einen Stanard als Subzähler für das Nebenhaus zur internen Abrechnung. Sollte ich mir mal noch ne PV aufs Dach schrauben, dann kommt für den Schwarzen auch wieder nur das günstigste und verschlossenste Teil für den Versorger dran, ich für mich hab den Superior und weiss was ich wissen will vom Bus aus. Sollen die Versorger doch installieren was sie wollen. Und einmal im Jahr in Keller und ne Postkarte ausfüllen mit den Werten vom Schwarzen, dat bekomm ich noch gut hin.

      Wahrscheinlich nicht die günstigste Alternative, aber für mich mit den geringsten Sorgen verbunden. In Summe beider Häuser liegen wir auch unter 10MWh/a.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo!

        In der Zwischenzeit hab ich ein Angebot vom externen MSB bekommen, der will neben dem Einbau (90,-) noch mal jährlich die gleiche Summe für Miete und Webgedöns haben, einen KNX-Zähler kann er derzeit auch nicht auftreiben sondern nur einen mit RS485. Seiner Aussage nach liefert Kamstrup aktuell auch keine aus, die vorhandenen Sachen sind daher alte Lagerware...

        Sei´s drum, selbst wenn das Ding goldene Eier legen könnte, bei den Preisen wär mein eigene Zähler nach 5 Jahren "bezahlt" (im Vergleich zu dem externen MSB) so dass ich zu der Variante von gbglace greifen werde.

        Netzbetreiber <--> Zähler Netzbetreiber <--> KNX-Zähler <--> Hausnetz incl. PV & Co

        Gerade bei Voltus nachgeschaut, es gibt ja diverse Anbieter von KNX-Zählern. Die meisten scheinen ja den Superior von Lingg & Janke einzusetzen, sollte dieser hier sein:
        http://www.voltus.de/hausautomation/...0-25-5-75.html

        Brauche ich noch irgendwas anderes oder reicht das Ding völlig aus? Wie gesagt, muß zwei Richtungen aufgrund PV-Einspeisung beherrschen, ansonsten will ich eigentlich nur wissen wann ich wieviel Strom beziehe bzw. einspeise um mein Verbrauchsverhalten zu optimieren. Weiterhin hat dieser 4 Schaltausgänge, sind die mehr oder weniger zu nutzen wie ein normaler Schaltaktor? Was muß ich an Dauer für den Einbau rechnen?

        Danke & Gruß,
        Hannatz

        Kommentar


          #5
          Ja den 3-phasigen direktmessenden Superior hab ich auch verbaut. (verbauen lassen).
          Arbeitszeiten kann ich nicht gut abschätzen. aber ich denke da kommt man schon mal schnell auf ne Stunde, wenn da im Schrank noch was zurecht zurücken ist. Ein paar zusätzliche 16mm² Leitungen sinds ja schon, das teil solte also günstig seinen Platz neben dem Hauptzähler bekommen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X