Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwachung der Dusche per Tempsensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überwachung der Dusche per Tempsensor

    Hi,

    hat schon jmd. eine Art "Überwachung" der Dusche mittels Tempsensor an Wanne/Wasserzufluss/-Abfluss?

    Der Hintergrund meiner Frage wird sehr häufig diskutiert, nur finde ich irgendwie keine Lösungen, zum Thema Dusche/Duschabtrennungen aus Glas in Verbindung mit Präsenzmelder (und nein HF-Melder is nicht!)

    - Da wir eine Zrkulationsleitung für Warmwasser haben, stelle ich mir die Überwachung selbiger schwierig vor.
    - Die Duschwanne (1.5cm) hat (glaube ich) keine eindeutige Fließrichtung des Wassers und ist außerdem aus Akryl, was bekanntermaßen keine besonders guter Leiter ist.
    - Abwaserrohr hat ggf. nur noch geringe Temperaturunterschiede und ist ebenfalls aus Kunststoff...

    Bin für Tipps und Tricks dankbar!


    Gruß, Vitali
    Viele Grüße, Vitali

    #2
    Hi,

    ich habe beides d.h. Dusche und Wanne realisiert und es funktioniert einwandfrei. Verwende dazu 1 Wire Oberflächen-Temperatursensoren in Verbindung mit der Schwellwert-Funktion im EibPort. Dieser löst beim Überschreiten einer definierten Temperatur (aktuell Werte: Dusche 36 Grad und Wanne 32 Grad) eine Sperre des PM im Bad aus. Beim unterschreiten eines niedrigeren Wertes (glaube 35 Grad in der Dusche und 31 Grad an der Wanne) wird die Sperre wieder aufgehoben.
    In der Dusche ist der Sensor mit Temperaturleitkleber am Warmwasserzulauf des Mischers befestigt. Das Ganze liegt jetzt Unterputz. An der Badewanne, aus Stahl, habe ich den Sensor an die Wannenunterseite geklebt. Heute nochmal getestet bei dem Schiet-Wetter Reaktionszeit liegt bei ca. 2 min.
    Kenne mich mit Zirkulationspumpen nicht aus, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass durch die Zirkulation die Temperatur direkt am Warmwasserzulauf der Armatur auf >36 Grad steigt... Aber vielleicht kann hier jemand seine Erfahrung mit Zirkulationspumpe posten.

    Grüße

    Kommentar


      #3
      OK, das hört sich doch schon mal gut an. (2 Min kommt mir irgendwie lang vor... Ist die Frage wie warm dein Warmwasser ist, aber bei 50°C+ sollte das Kupferrohr doch deutlich schneller warm werden. Gut ohne Zirko-Pumpe braucht das Warmwasser ja erst mal ein bisschen Zeit bis es überhaupt ankommt.)
      Unsere Wanne ist ebenfalls Akryl, wäre aber weniger schlimm, da dort (in der Regel) keine Glasabtrennung zwischen Person und PM ist.

      Die Zirkulationsleitung hält das Warmwasser ja in Schwung und nur der "letzte Meter" bleibt "kalt", dieser ist aber auch gleich unterputz, wo ich mir die Anbringung des Sensors schwer vorstellen kann... Schön wäre echt eine Meldung von jmd. der selbiges mit Zirko-Pumpe realisiert hat.

      Vielen Dank im Voraus!


      Gruß, Vitali
      Viele Grüße, Vitali

      Kommentar


        #4
        Bei der Realisierung über die Zirkulationspumpe aber daran denken, dass man sich da keinen "Zirkelbezug" einbaut. Ich habe bspw. vor die Zirkulationspumpe über die PMs zu steuern (zumindest als Teil einer Logik, wie genau weiß ich noch nicht).
        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Hmm meine Frage war eigentlich anders gemeint. Ich möchte nicht die Pumpe steuern, sondern das Licht in der Dusche über den PM steuern.
          Die Zirko-Pumpe macht aber den Temperaturfühler bzw. die Positionierung schwieriger, da das Wasser im Rohr ja "durchgehend" heiß ist.
          Viele Grüße, Vitali

          Kommentar


            #6
            Ich habe es schon verstanden, daher "Zirkelbezug". Sollte nur ein Hinweis sein, da man mit PMs eine einfache Zirkulationspumpe smart machen kann.

            Deine Frage lässt sich auch kaum pauschal beantworten, da die Zirkulationsleitung immer individuell von der restlichen Rohrverlegung gelegt wird. Wo diese genau andockt kann man ohne Foto oder Pläne schwer beurteilen.
            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Hallo Vitali,
              wenn du einen Einfluß der Zirkulationsleitung ausschließen willst, kannst du den Fühler im Bereich des Auslaufs anbringen(geht nur bei Unterputzarmaturen), dann wir der sicher nur mit Wärme beaufschlagt, wenn auch der Hahn offen ist. Ich hab das so gemacht in meiner Dusche und das funktioniert sehr zuverlässig. Denke aber zum einen dran, das du an der Dusche womöglich zwei Ausläufe hast (Schlauch und Regenbrause) und das du dann eigentlich beide abfragen mußt.
              Wichtig ist auch, das du nur die Steigende Flanke als Duschen erkennst und nicht auf die Temperatur alleine gehst, denn sonst geht das Licht lange nicht mehr aus, zumindestens gedämmte Rohre sind noch lange warm, das war mit Zirkelbezug gemeint.

              Meine Genutzte Lösung sieht jedoch anders aus. Die dusche ist hinter der Badezimmertür, der Melder ist in der Decke über der Glaswand eingebaut und guckt rechts sowohl in die Dusche, als auch ins Bad. Das funktioniert super und das Licht ist beim Duschen noch nie ausgegangen. Eingesetzt ist ein B.E.G. PD9.

              Viele Grüße

              Heiko

              Kommentar


                #8
                Ok, das war sehr hilfreich. Danke!

                Werde mir nun mal ein "vernünftiges Plätzchen für die Fühler suchen.

                Gruß, Vitali
                Viele Grüße, Vitali

                Kommentar


                  #9

                  Ich such auch noch nach geeigneten Stellen um die Tempatatur der Acrylbadewanne und Dusche zu überwachen.
                  Zusammengefasst hab ich das hier nun so verstanden:

                  - den 1-Wire Sensor unten an die Badewanne kleben
                  - in der Dusche den Sensor ans Ablaufrohr nach dem Mischer

                  Hab ich so richtig verstanden oder?

                  Gruß Regu

                  Kommentar


                    #10
                    Also wir haben auch eine Zirkulationsleitung, aber die letzten Meter zur Dusche sind nur für Dusche/Badewanne. Ich habe unter die Isolation einen Wiregate Hülsenfühler geschoben. Das Rohr ist Kunststoffummantelt und ich kann deutlich erkennen, wenn geduscht oder gebadet wird. Ich habe es auch, da ich beim Duschen später hinter Glas stehe und nicht durch einen PM erkannt werden kann.

                    Zum Duschen könnte man den Fühler auch an den Abfluss pappen. Beim Baden hilft das zwar nicht, aber beim Baden wird evtl. auch nicht die Glaswand vorgeschoben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                      ...da ich beim Duschen später hinter Glas stehe und nicht durch einen PM erkannt werden kann.
                      Dafür gibt es HF Präsenzmelder e.g. von Steinel...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Marino,

                        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                        Ich habe es auch, da ich beim Duschen später hinter Glas stehe und nicht durch einen PM erkannt werden kann.
                        Wenn es die räumlichen Gegebenheiten zulassen, könnte man den PM auch recht dicht an die Glaswand setzen, so dass er zumindest noch den Oberkörper der duschenden Person sieht. Das hat sich durchaus bewährt und man hat nicht die typischen Probleme der HF-PM.

                        Viele Grüße
                        Andreas


                        Kommentar


                          #13
                          Also wenn es denn kein HF-Melder sein darf, warum auch immer. dann eventuell den Enertex-Proxytouch von unten an die Duschwanne. Ob nun die Füsse oder Wasser aus der dusche, das sollte er registrieren.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            [...] Wenn es die räumlichen Gegebenheiten zulassen, könnte man den PM auch recht dicht an die Glaswand setzen, so dass er zumindest noch den Oberkörper der duschenden Person sieht. Das hat sich durchaus bewährt und man hat nicht die typischen Probleme der HF-PM. [...]
                            Hi Andreas,

                            daran hatte ich damals auch gedacht, war aber nicht möglich. Daher habe ich den Temperatursensor montiert. Ich steuere damit zwei weitere Dinge:
                            1. Handtuchheizung wird beim Duschen angeschaltet und läuft 1h nach
                            2. KWL läuft mit höherem Luftdurchsatz

                            So schlimm ist es also gar nicht, dass der PM alleine nicht reicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Marino,

                              das sind natürlich zwei schöne Zusatzfunktionen die alleine mit einem PM nicht machbar wären. :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X