Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phoenix Contact PIK im Neubau - Out?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Phoenix Contact PIK im Neubau - Out?

    Moin!

    Die Elis haben mittlerweile bei uns angefangen, die Reihenklemmen zu bestücken.
    Aus Interesse habe ich mal genauer hingeschaut - es wurden ausnahmslos Phoenix Contact PIK4 verbaut.

    Nach einiger Recherche präsentiert sich mir als Laie das Bild, das Schraubklemmen schon lange "out" sind.

    Geht es dabei "nur" um den Aufwand beim Auflegen, oder gibt es noch andere gravierendere Gründe, welche gegen den Einsatz von Schraubklemmen sprechen?
    Über die Suche habe ich andere Threads gefunden, wo der richtige Drehmoment für den Anschluss als potentiell schwierig/fehleranfällig genannt wurde...
    Ich würde einfach vermuten, dass dies in die Kategorie "das haben wir schon immer so gemacht" fällt...

    Hab mal ein aktuelles Bild angehängt.

    Vg

    Nico
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Unser Elektriker hat die auch benutzt (,weil er das schon immer so gemacht hat). Ich hätte mir damals eher Wago TopJob Klemmen gewünscht. Wenn sorgfältig gearbeitet wird, würde ich mir um die Schraubverbindungen keine Sorgen machen. Modernere Klemmen kann man allerdings flexibler brücken. Da finde ich die PIKs nicht so toll.

    Hat euer Elektriker die Klemmen ohne N-Schiene (also die PE/L/N statt PE/L/NT) benutzt? Wieviele FIs sind den geplant? Und für die KNX-Verteilung gibt es auch praktischere Klemmen als die Kombination aus PE/L/N und L/L). Hier würde ich zumindest 2x L/L nehmen, weil PE wird eh nicht gebraucht und die blaue Markierung ist an der Stelle auch nicht gut.

    Kommentar


      #3
      Zitat von scope Beitrag anzeigen
      ... richtige Drehmoment für den Anschluss als potentiell schwierig/fehleranfällig genannt wurde...
      Dafür gibt es herstellerseitige Angaben zu den Anzugsmomenten und zur Ausführung Drehmomentschlüssel...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Da ich relativ spät mit den Dingern angefangen habe, nehme ich nur PTI von Phönix. Gerade wenn man in Anlagen mit Hebel Klemmen ist... Ist das doch viel angenehmer.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Moin,

          aber hier wird mal wieder eine Hutprofilschiene in einem schutzisolierten Stromkreisverteiler als Schutzleiter verwendet, da sollten doch die folgende Punkte beachtet werden:
          • isolierter Aufbau gegenüber den anderen Bauteilen der Schaltgerätekombination
          • Kennzeichnung als Schutzleiter
          Schutzleiteranschlüsse in SK II-Stromkreisverteilern ? elektrofachkraft.de
          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Da ich relativ spät mit den Dingern angefangen habe, nehme ich nur PTI von Phönix. Gerade wenn man in Anlagen mit Hebel Klemmen ist... Ist das doch viel angenehmer.
            Gerade deshalb fragte ich mich, warum der Eli die Schraubklemmen genommen hat. Am Preis der PTI kann es eigentlich nicht liegen... Und da Zeit ja auch Geld ist, und ich den Aufbau als Gewerk pauschal bezahle... Wer weiß es schon

            Ich frage ihn das nächste Mal einfach, ob es einen speziellen Grund gibt/gab.

            Kommentar


              #7
              Zitat von scope Beitrag anzeigen
              Ich frage ihn das nächste Mal einfach, ob es einen speziellen Grund gibt/gab.
              Resteverwertung?
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                Resteverwertung?
                Naja, kann ich verstehen. Ich habe mit den PTI angefangen und habe von so viel Kleinzeug (Zackenband, Endhalter, N-Halter, Einspeisungen usw) Packungen nehmen müssen. Dabei brauche ich pro Projekt nur 5-6 Stück davon... Da werde ich so schnell auch nicht mehr wechseln?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                  Resteverwertung?
                  Möglich wär's

                  Solange ich die Reste nicht anschließen muss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von scope Beitrag anzeigen
                    Solange ich die Reste nicht anschließen muss
                    Aber Nachziehen? Vielleicht solltest Du gleich das passende Werkzeug kaufen?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi!

                      Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                      Moin,
                      aber hier wird mal wieder eine Hutprofilschiene in einem schutzisolierten Stromkreisverteiler als Schutzleiter verwendet, da sollten doch die folgende Punkte beachtet werden:
                      • isolierter Aufbau gegenüber den anderen Bauteilen der Schaltgerätekombination
                      • Kennzeichnung als Schutzleiter

                      Schutzleiteranschlüsse in SK II-Stromkreisverteilern ? elektrofachkraft.de
                      Interessant.
                      Der Schrank selbst ist meine ich vom Typ her SK2 - ist dieses Symbol mit den zwei konzentrischen Quadraten drauf.

                      So wie es aussieht, sind aber in dem Verteiler alle Hutschienen ja mit dem Metallträger verbunden. Wenn ich die Quelle richtig verstehe, müsste man dann alles als "mit PE verbunden" kennzeichnen - dann wäre der Schrank praktisch nur noch SK1?

                      Ich werde den weiteren Aufbau des Schrankes auf jeden Fall beobachten


                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von scope Beitrag anzeigen
                        dann wäre der Schrank praktisch nur noch SK1?
                        ...nur wenn Du auch Stahlblechgehäuse und -türen erdest.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                          Aber Nachziehen? Vielleicht solltest Du gleich das passende Werkzeug kaufen?
                          Ich hoffe nicht... Es gab einen Thread hier, in dem ein Forumsmitglied (@Saihtam) welches bei Phoenix arbeitet angemerkt hat, bei richtiger Installation seien die Klemmen wartungsfrei. Kann das natürlich nicht belegen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von scope Beitrag anzeigen
                            ...Forumsmitglied (@Saihtam) welches bei Phoenix arbeitet angemerkt hat, bei richtiger Installation seien die Klemmen wartungsfrei.
                            ...gearbeitet hatte...

                            Die Voraussetzungen sind allerdings nicht immer erfüllt. Von daher ist es m.E. geboten, elektrische Schraubanschlüsse turnusgemäß nachzuprüfen und ggf. nachzuziehen. Empfehlen würde ich es aber jedem, dies mindestens einmalig (spätestens 2 Jahre nach der Erstinstallation) zu tun. Um dies auch unter Spannung ausführen zu können, bietet sich das von mir empfohlene Werkzeug an.
                            Und um mal wieder ein allseits beliebtes Autobeispiel zu bringen: Das macht man bei den Radmuttern ja auch... ;-)
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Die Voraussetzungen sind allerdings nicht immer erfüllt. Von daher ist es m.E. geboten, elektrische Schraubanschlüsse turnusgemäß nachzuprüfen und ggf. nachzuziehen. Empfehlen würde ich es aber jedem, dies mindestens einmalig (spätestens 2 Jahre nach der Erstinstallation) zu tun. Um dies auch unter Spannung ausführen zu können, bietet sich das von mir empfohlene Werkzeug an.
                              Und um mal wieder ein allseits beliebtes Autobeispiel zu bringen: Das macht man bei den Radmuttern ja auch... ;-)
                              Ja, da hast Du vollkommen Recht. Ich rede über das Thema auf jeden Fall mal mit dem Eli.
                              Im Falle des Falles leihe ich mir das Werkzeug dann lieber aus (Ich hoffe der hat sowas - womit wir wieder beim Thema wären ).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X