Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Multiroom Audio für 10 Räume - Zusätzlich mit UP Radio & 5.1 Yamaha Receiver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Multiroom Audio für 10 Räume - Zusätzlich mit UP Radio & 5.1 Yamaha Receiver

    Hallo,

    ich habe einige Fragen bzgl. Multiroom Audio und möchte gerne eure Meinung zu meinen Ideen haben. Grundsätzlich würde ich gerne die Ideen aus dem Heinle KNX Buch umsetzen. Alledings würden beim mir noch einige spezielle Anforderungen dazu kommen.

    Folgende Räume möchte ich mit Audio versorgen. Die Geräte die ich mir für dort vorstelle habe ich immer dahinter geschrieben.
      1. Wohnzimmer
        1. Verstärker: Yamaha RX-V479 AV-Receiver http://www.amazon.de/Yamaha-RX-V479-...v+receiver+5.1
        2. Lautsprecher: Teufel Consono 35 Mk3 5.1-Set: http://www.teufel.de/heimkino/conson...et-p13800.html
      2. Esszimmer, Küche, 3x Schlafzimmer (je):
        1. Verstärker: SMSL SA-50 2x50W D-AMP TDA7492 http://www.amazon.de/SMSL-SA-50-Vers.../dp/B008Y7S1GG
        2. Lautsprecher: Canton InCeiling Single Stereo Lautsprecher http://www.hifi-fabrik.de/canton-inc...tsprecher.html
      3. 2x Bad:
        1. Selbe Ausstattung wie Esszimmer & Co. aber zusätzlich soll noch ein UP Radio verbaut werden. Wie z.B. das Gira hier: http://www.voltus.de/schalterprogram...glaenzend.html
      4. Büro:
        1. Ähnliche Anlage wie im Wohnzimmer (vielleicht etwas günstiger)
      5. Terrasse
        1. Verstärker auch der SMSL SA-50
        2. Noch keine Ahnung


    Dazu ergeben sich jetzt bei mir einige Fragen bzw. offene Punkte.

    Frage 1: Hat jemand Erfahrungen mit dem o.g. Yamaha Receiver? Lässt sich dieser auch gut über KNX steuern (IP Gateway)?

    Frage 2: Wie bereits erwähnt möchte ich in den beiden Bädern zusätzlich UP Radios verbauen, da meine Freundin lieber dort auf “klassische” Art das Readio bedienen möchte. Die Audio Ausgabe soll ja trotzdem über die o.G. Deckenlautsprecher erfolgen. Geht das? Wenn ja, wie verkabel ich das am sinnvollsten? Der Verstärker für das Multiroom Audio ist ja im Keller. Es sollte doch kein Problem sein, wenn ich die Lautsprecher Kabel koppeln würde und so das Radio mit den Deckenlautsprechern zu verbinden. Man verwendet ja immer nur eine Audio Quelle gleichzeitig und deswegen sollte das wohl kein Problem darstellen oder?

    Frage 3: Kann mir jemand gute Lautsprecher für den Außenbereich empfehlen?

    Frage 4: Insgesamt möchte ich ja 10 verschiedene Zonen ansteuern und benötige ja so unabhängig 10 verschiedene Audio Kanäle. Im KNX Buch wird eine 4 Port USB Soundkarte verwendet. Könnt ihr mir eine gute Lösung für 10 Kanäle empfehlen?

    Vielen Dank schon mal für die tolle Hilfe hier im Forum

    #2
    Hi,

    ich bin auch gerade unser neues Haus mit Multiboom zu planen. Hast du vielleicht ein Tipp wie du die Räume steuern möchtest ?? Airplay ? Tauchpanel?

    Kommentar


      #3
      Zitat von Olipop1979 Beitrag anzeigen
      Hi,

      ich bin auch gerade unser neues Haus mit Multiboom zu planen. Hast du vielleicht ein Tipp wie du die Räume steuern möchtest ?? Airplay ? Tauchpanel?

      Also ich würde gerne alles vom Handy aus steuern oder über KNX Taster bzw. ein Gira G1. In den Bädern dann zusätzlich noch über die UP Dosen Radios. Ich weiss aber noch nicht ob das alles so funktioniert wie ich es mir vorstelle. Deswegen auch dieser Post

      Kommentar


        #4
        Die Lösung für deine Probleme ist ein Multiroomverstärker (bzw. zwei für deine Zonenanzahl).
        Z.B. RUSSOUND oder Omnitronic (such mal hier im Forum nach Monoprice oder nach MCS-1250).
        Steuerung über KNX-Taster, Präsenzmelder, Handy, PC.

        Bei mir habe ich z.B. überall die unteren beiden Tasten für Musik (Ein/Aus/Automatik/Laustärke/Quelle/Album/Track). Wozu dann noch die UP-Radios?

        Gruß,

        Dietmar

        Kommentar


          #5
          Zu dem einfach Koppeln der Deckenlautsprecher:

          Ganz so einfach ist das nicht, wie du dir das vorstellst. Der Strom geht ja vom UP Radio nicht nur zu den Lautsprechern, sondern auch über die 2. angeschlossenen Leitungen zu den Ausgängen am Verstärker der sich Keller befindet. Im besten Fall (wenn die Ausgänge entsprechend elektronisch geschützt sind) hörst du das Radio nur leiser. Im schlechtesten Fall schadest du damit auf kurz oder lang deinem Verstärker.

          Was für einen Multiroom Verstärker willst du denn im Keller verwenden?

          Kommentar


            #6
            Das mit den Multiroom Verstärkern werde ich mir auf jeden Fall mal genauer anschauen. Ich habe gesehen, das der Omnitronic MCS 1250 ( http://www.sound-systems24.de/PA-Ver...er-12x50W.html ) über 12 Kanäle (also 6 Zonen) schalten kann. Da ich ja im Wohnzimmer und Büro jeweils einen separaten Verstärker verwenden möchte, hätte ich ja insgesamt 8 Zonen, richtig? Dann muss ich mal sehen, das ich am Anfang erstmal auf 2 Zonen verzichten kann und dann muss ich mir keinen 2. MCS 1250 zulegen.

            Kommentar


              #7
              Du solltest dir vielleicht überlegen, zwei Multiroomverstärker zu nehmen und die Standardbeschallung in Büro und Wohnzimmer auch darüber laufen zu lassen.
              Beim AVR hast du z.B. wahlweise einen hohen Standby-Verbrauch oder eine lange Einschaltverzögerung. Ich schalte bei mir die Wohnzimmerlautsprecher zwischen AVR und Multiroom um. Den AVR brauchts eigentlich nur für Actionfilme. Für den normalen Fernsehton tuts auch Stereo über den Multiroomverstärker.
              Bei Eigenimport eines Users hier im Forum kam der MCS-1250 Mk 2 auf unter 800 Euro...

              Gruß,

              Dietmar

              Kommentar


                #8
                Anstatt ein Multiroom Verstärker könnte evtl. eine Raspberry Pi Lösung (mit Hifiberry-Verstärker) eine günstigere Alternative sein. Ist evtl. etwas mehr "Bastelarbeit", aber trotzdem nicht kompliziert und lässt sich gut in KNX integrieren.

                Die Lösung wurde hier im Forum schon öfters besprochen. Meine aktuelle Installation (noch in Testphase):

                Logitech Media Server (LMS 7.9) auf einem Server, NAS oder auch Raspberry Pi installieren. (Meist ist eh schon ein Server im Haus, der ständig läuft)
                Pro Zone (Lautsprecher-Paar) einen Raspberry Pi mit Hifiberry als Player verwenden. Darauf den picorePlayer installieren und ans LAN hängen.

                Das wars eigentlich schon. Jetzt kannst du die einzelnen Player über Browser, HTTP-Befehle etc. steuern, miteinander gruppieren (Synchronisieren).
                Ich steuere die Player zurzeit über die Edomi Visu. Aber man könnte auch den Übergang in die KNX-Welt machen, damit dann ein KNX-Taster die Player steuern kann.

                Du zahlst bei dieser Lösung nur die Hardware und bist modular (jede Zone = 1 Raspberry, beliebig erweiterbar).
                Software (LMS, picorePlayer, Edomi) ist kostenlos. Auch ohne grosse Vorkenntnisse kann man das recht schnell installieren. Gibt genügend Anleitungen und sonst halt im Forum fragen.

                Einfach nur so als Idee...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Dirk!

                  Steht in dem Heinle-Buch echt, dass ein separater Verstärker in jedem Raum Multiroom ist? Hhm....

                  Multiroom bedeutet eigentlich, dass Du mit einer Matrix x Quellen auf y Zonen verteilen kannst - also in jedem Raum was unterschiedliches hören oder in mehreren Zonen das gleiche. Wenn Du mit einzelnen Verstärkern arbeitest hast Du neben der Problematik, die Dinger in jedem Raum verstecken zu müssen, massivem Aufwand das alles an KNX zu bringen und mit Sicherheit wesentlich höheren Kosten die latente Gefahr, dass zwischen den einzelnen Zonen Verzögerungen entstehen. Die liegen zwar meist nur im Millisekundenbereich, aber die hört man. Bei einer richtigen Multiroommatrix besteht diese Gefahr nicht.

                  Bei den Verstärkern, die Du für Schlafzimmer etc. vorgesehen hast, bezweifel ich auch, dass die in irgendeiner Weise auch nur im Entferntesten extern anzusteuern sind. Die könntest vermutlich nur über eine Raspi oder Multi-USB-Soundkarte speisen und lediglich ein- und ausschalten. Bei der Lautstärkenregelung wird es dann schon eng!

                  Zitat von dschmid Beitrag anzeigen
                  Dann muss ich mal sehen, das ich am Anfang erstmal auf 2 Zonen verzichten kann
                  Schau Dir mal den Russound MCA-C5 an - der hat 8 Zonen und 6 Quellen, hat schon ein eingebautes Radio, lässt sich über IP-Telegramm steuern. Ist wohl eine der am häufigsten verwendeten Multiroom-Matrix. Und preislich ist das auch nicht so heftig, wenn man das Ding direkt in good old Amiland bestellt.

                  Zu den UP-Radios: Wie dschwert schon schreibt: vernünftige Matrix an KNX anbinden, Schaltbefehle auf Taster legen, UP-Radios weglassen. Ansonsten läufst Du ins nächste Problem: Wenn Du über Deine Visualisierung die LS im Bad ansteuern willst, musst ja erst sicherstellen, dass das UP-Radio ausgeschaltet ist, sonst hast direkt ein Bootleg von Radioton und Verstärkerton - ok, könnte man dann als Mix verkaufen ;-) Wenn Du den WAF erhöhen willst, dann würde ich statt des UP-Radios einen Präsenzmelder verbauen und das Radio automatisch einschalten, Lautstärken- und Senderregelung über den Taster....

                  Grüße

                  Olaf

                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                    Steht in dem Heinle-Buch echt, dass ein separater Verstärker in jedem Raum Multiroom ist? Hhm....

                    Das bezieht sich auf Kapitel 56 - "Vernetztes Hören mit Multiroom-Audio" dort werden als Beispiel 4 MSL SA-50 MiniAmps genannt.


                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen


                    Schau Dir mal den Russound MCA-C5 an - der hat 8 Zonen und 6 Quellen, hat schon ein eingebautes Radio, lässt sich über IP-Telegramm steuern. Ist wohl eine der am häufigsten verwendeten Multiroom-Matrix. Und preislich ist das auch nicht so heftig, wenn man das Ding direkt in good old Amiland bestellt.

                    Zu den UP-Radios: Wie dschwert schon schreibt: vernünftige Matrix an KNX anbinden, Schaltbefehle auf Taster legen, UP-Radios weglassen. Ansonsten läufst Du ins nächste Problem: Wenn Du über Deine Visualisierung die LS im Bad ansteuern willst, musst ja erst sicherstellen, dass das UP-Radio ausgeschaltet ist, sonst hast direkt ein Bootleg von Radioton und Verstärkerton - ok, könnte man dann als Mix verkaufen ;-) Wenn Du den WAF erhöhen willst, dann würde ich statt des UP-Radios einen Präsenzmelder verbauen und das Radio automatisch einschalten, Lautstärken- und Senderregelung über den Taster....
                    Ich denke du hast recht, eine Lösung wie der Russound ist glaube ich ideal. Allerdings scheint es schon ein neues Modell zu geben: http://mediacraft.de/shop/verstaerker/mca-88x/ - Ich habe mal angefragt, ob man diesen kaufen kann und was er kostet.

                    Was auch sehr interessant ist: "Als optionales Zubehör kann man das RIO-1 Gateway zur bidirektionalen Kommunikation zwischen dem Controller und KNX Gebäudetechnik nutzen." und "Das Einbinden eines Synology NAS Systems ist auch vorgesehen."

                    Ich denke, dass ich mir dann wohl eher auf ein solches System gehen werde anstatt der "Bastel-Lösung".

                    Nun noch eine Frage zu den Lautsprechern. Hat jemand Erfahrungen mit den Canton InCeiling 465 Single Stereo Lautsprecher http://www.hifi-fabrik.de/ca

                    Ich bin mir unsicher ob ein Single Stereo Lautsprecher ausreicht oder ich lieber doch auf 2 Lautsprecher je Raum gehen soll.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                      Die Lösung
                      Bei mir habe ich z.B. überall die unteren beiden Tasten für Musik (Ein/Aus/Automatik/Laustärke/Quelle/Album/Track). Wozu dann noch die UP-Radios?

                      Gruß,

                      Dietmar
                      Das würde mich mal interessieren.
                      Welche Taster und wie belegt. Stelle ich mir gerade sehr schwierig von der Bedienung vor...
                      MfG MrKnx

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MrKNX Beitrag anzeigen

                        Das würde mich mal interessieren.
                        Welche Taster und wie belegt. Stelle ich mir gerade sehr schwierig von der Bedienung vor...

                        Das habe ich mir auch schon überlegt. Ein Praxisbeispiel (event. mit Fotos der Taster) wäre wirklich sehr interessant!

                        Kommentar


                          #13
                          Hier habe ich einen interessanten Blog gefunden. Dort wird auch das steuern über die Schalter erläutert: http://cosmahome.de/russound-und-loxone-this-is-magic/

                          Kommentar


                            #14
                            Ohne die Anlage zu kennen würde ich es mit 2 Tasten so machen

                            Taste 1 Kurz: Ein/Aus
                            Taste 2 Kurz: Wechsel der Quelle
                            Taste 1 Lang: Leiser
                            Taste 2 Lang: Lauter

                            Kommentar


                              #15
                              ididdi Das ist schon mal sehr gut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X