Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung mit Selbstregulierungseffekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fussbodenheizung mit Selbstregulierungseffekt

    Hallo.

    Ich beziehe mich auf die Diskussion mit RTR vs Heizungsaktor mit integrierter Temperaturregelung:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ngsaktor/page3


    Mein Haustechnik-Koordinator hat mir empfohlen, die Temperatur auf einen konstanten Wert einzustellen und diese von Heizung selber regeln zu lassen. Vielleicht erwähnenswert: Ich habe ein Energiesparhaus mit KWL.

    Ehrlich gesagt, keine Ahnung ob er mit KNX vertraut ist - die 1. Besprechung steht demnächst. Jedenfalls sagte er was von "Selbstregulngs-Effekt" (35°C Vorlauf bei -10°C Aussentemperatur, d.h. Vorlauf wird meistens mit 27-30°C betrieben) was seiner Meinung nach Raumfühler mit Antrieben in den Räumen überflüssig macht. Auch Estrichfühler hat aus seiner Sicht keinen grossen Sinn.

    Derzeit ist vorgesehen: Raumfühler mit Antrieben auf dem Verteiler.

    Meiner Verständnis nach ist, dass ich in meinem Fall keinen Heizungsaktor brauche.


    Seht ihr das auch so und habt ihr vielleicht persönliche Erfahrungen damit gemacht? Oder habe ich was komplett missverstanden?


    LG,
    Christoph

    #2
    Schau mal hier -> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...elraumregelung

    Meine Empfehlung: Leerrohr/Verkabelung vorsehen. Keine Stellantriebe, keinen KNX Aktor kaufen. Ersten Winter versuchen, alles über die Heizkurve zu regeln. Voraussetzung sauberer hydraulischer Abgleich des Heizungssystems!!
    Grob gesagt in der Übergangszeit den Fusspunkt, bei Kälte die Steigung der Heizkurve einstellen. Wie in verlinktem Post werde ich die Stellantriebe und Aktor bei Ebay verkaufen, weil unnötig.
    Gruß Martin
    IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

    Kommentar


      #3
      Zitat von jumy04 Beitrag anzeigen
      Schau mal hier -> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...elraumregelung

      Meine Empfehlung: Leerrohr/Verkabelung vorsehen. Keine Stellantriebe, keinen KNX Aktor kaufen. Ersten Winter versuchen, alles über die Heizkurve zu regeln. Voraussetzung sauberer hydraulischer Abgleich des Heizungssystems!!
      Grob gesagt in der Übergangszeit den Fusspunkt, bei Kälte die Steigung der Heizkurve einstellen. Wie in verlinktem Post werde ich die Stellantriebe und Aktor bei Ebay verkaufen, weil unnötig.
      Aha, Du gibst also Empfehlungen entgegen geltenden Anforderungen (hier EnEV)? Kann man machen, muss man aber nicht...

      Obwohl, sehr wahrscheinlich gilt die EnEV in Liechtenstein gar nicht... ...vielleicht aber etwas ähnliches?
      Zuletzt geändert von evolution; 16.02.2016, 15:58.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Lesen:
        http://www.bbsr-energieeinsparung.de...heizungen.html
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Weiß ich. Ob die in Liechtenstein gilt :-))
          Aber Spaß beiseite, die Vorschrift macht nur bedingt Sinn. Bei großen Fenstern mit hohen solaren Gewinnen sicherlich. Wenn ENEV in DE gibt es auch die Möglichkeit der Ausnahmegenehmigung. Ansonsten einfache Stellantriebe draufschrauben (kostentechnisch unintressant). Und nach der Abnahme abschrauben oder oder oder...
          Ich kann ja nur von meiner Situation sprechen. Da funktioniert die Regelung ohne Stellantriebe wunderbar. Gilt aber mehr oder minder nur für EFH. Mit vermieteten Wohnungen ist das nicht umsetzbar.
          Wie gesagt, einen Winter probieren. Wenn nicht geht nachrüsten und fertig.
          Gruß Martin
          IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

          Kommentar


            #6
            Wir haben eine komplette ERR mit Stellmotoren, Heizungsaktoren und Raumtemperaturreglern verbaut, aber eigentlich nur weil von der EnEV und KfW vorgeschrieben. Eine ERR bei einer Fußbodenheizung mit Wärmepumpe ohne (Wasser)Pufferspeicher ist totaler blödsinn, der Puffer ist ja der Estrich mit seiner hohen Masse.

            Bis auf dem Schlafzimmer meiner Tochter und unserem Schlafzimmer (RT ca. 18°) sind alle Stellmtoren abgeschraubt, also die Heizkreise auf voller Leistung und wir erreichen überall die gewünschten Temperaturen (Bad 22-24°, sonstige Räume 20-22°) ohne Zusatzregelung.
            Wie jumy04 geschrieben hat, ist ein hydraulischer Abgleich des Systems obligatorisch. Denn nur so kann das System mit der Heizkurve funktionieren.

            Wenn wir keine KfW-Förderung hätten, gäbe es bei uns auch keine ERR.

            Kommentar


              #7
              Auf teure Stellantriebe und Antriebe die immer Strom verbrauchen würde ich verzichten; die EnEv jedoch natürlich erfüllen. Ich plane bei uns termoelektrische Stellantriebe, stromlos offen. So kann ich einzelne Räume runterregeln (ERR per Visu), aber im Normalbetrieb macht alles - so hoffen wir mal - der hydraulische Abgleich. Die Kosten sind überschaubar; die EnEv wird erfüllt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                So kann ich einzelne Räume runterregeln (ERR per Visu), aber im Normalbetrieb macht alles - so hoffen wir mal - der hydraulische Abgleich. Die Kosten sind überschaubar; die EnEv wird erfüllt.
                Jepp, der Hydraulische Abgleich ist wichtig, das sehe ich genauso. So hatten auch wir im 1. Jahr ohne ERR gelebt und feinjustieren können (müssen). Und obwohl der Abgleich allein reichen könnte, sind wir zwischenzeitlich froh die Temperaturen über ERR regeln zu können und merken auch den Unterschied. Die Temperaturen sind nun in allen Räumen wie gewünscht und in Grenzen über die Visu anpassbar. Allerdings haben wir auch eine Gastherme, mit der die ERR offensichtlich mehr Vorteile hat als bei einer Wärmepumpe.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                  ...Ich plane bei uns termoelektrische Stellantriebe, stromlos offen...
                  Hast du einen beispielhaften Link? Ich suche noch nach der optimalen Lösung Für den Neubau. Derzeit wäre bei uns eine ERR völlig unnötig, aber wg. EnEV brauche ich sie eben. Dank guter Planung und Abgleich sind bis auf einen alle Kreise offen und es ist perfekt und effizient.
                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    In Modernen Luftdichten Häusern mit Fussbodenheizung und Betonkernaktivierung kann man eh nix mehr regeln. Also die Nutzlosen dinge einfach weglassen.

                    Wenn du willst das dein Selbstregelungseffekt möglichst gut funktioniert sage deinen Haustechniker das du deine FBH auf 28 Grad berechnen soll.

                    VG
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn man die Konditionen der KfW nutzen will, braucht es dann aber eine EER-Befreiung. Und das ist leider nicht immer so einfach. Daher käme mir eine Alternative sehr gelegen. Die ganze Technik kaufen und dann wieder abmontieren ist ja ziemlich sinnbefreit.
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube nicht, dass die KfW eine Befreiung von der ERR gestattet, da diese bereits in der EnEV (Energieeinsparverordnung) enthalten und gefordert ist.
                        Ohne Zuschüsse kann man ruhig die ERR weglassen, da hier niemand die Umsetzung kontrolliert. Bei der KfW kann aber innerhalb der Laufzeit (meist 10 Jahre) jederzeit jemand auf der Matte stehen.
                        Ich habe die ERR mit thermoelektrischen Stellmotoren und Heizungsaktoren von MDT umgesetzt, kosten ca. 500 EUR. Die Ersparnis durch die Förderung übersteigt diese Summe um ein vielfaches.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube nicht das die KFW da zuständig ist...

                          http://www.bosy-online.de/Einzelraum...-oder-Nein.htm

                          in dem Link fand ich auch folgenden Interresanten Aussage :-)

                          Übrigens, für die Katz ist die ERR nie.
                          Besonders wenn man ein Bussystem hat. Bis man die Nutzlosigkeit durchblickt hat, dauert es eine gewisse Zeit. In der Zeit muß man halt mit den Nachteilen leben.
                          Wenn man dann nach etwa 3 oder 4 Heizsaisons die ERR demontiert, hat man viele Elektromotore übrig. Nun kann die ERR in der Tat effektiv zum Einsatz kommen. Man kann damit im Garten Wasserventile öffnen und schließen. Bei Bussystemen sogar per Fernbedienung oder programmiert. Mit etwas kreativem Einsatz kann man künftig coole Wasserspiele über die Fernbedienung oder als programmierte Szene auslösen ;-). Dann machen die Stellmotore (nicht wie vorher bei der FBH) für die Gartenberegnung wenigsten (minimalen;-) Sinn.... Martin Asrav


                          Viele Grüsse
                          Jürgen
                          Zuletzt geändert von heckmannju; 17.02.2016, 10:30.

                          Kommentar


                            #14
                            Welche Heizung hast du denn? Bei einer Wärmepumpe hat dein Koordinator auf jeden Fall recht. Dann kannst du dir die Aktoren sparen. Allerdings würde ich trotzdem Leerrohre in die Heizkreisverteiler ziehen, denn wer weiß, vielleicht hast du in 20 Jahren ein anderes Heizsystem und benötigst dann eine ERR.

                            Ich persönlich habe eine Luft-WP ohne Pufferspeicher und bin sehr zufrieden ohne ERR. Die Temperaturen schwanken in den einzelnen Räumen vielleicht um 0,5 °C.

                            Achja: 35°C Vorlauf bei -10°C AT sind bei einem Niederenergiehaus viel zu viel. Wenn da so eingestellt wird, wirst du ordentlich schwitzen. ;-)
                            Ich habe 32°C Vorlauf bei -16°C AT für 165 m² beheizte Fläche.

                            Kommentar


                              #15
                              Wegen KFW würde ich mir da keine Sorgen machen. Würde mir im Zweifel günstige ERR NO kaufen - die kosten nicht die Welt. Sind stromlos voll geöffnet. Draufmontieren. Kabel auf Klemmen legen. Fertig. Dann sieht der KFW Prüfer die ERRs. Gut ist. Wenn man dann doch später noch eine Regelung benötigt, kann man den/die Aktoren immer noch sauber nachrüsten. Die Stellantriebe gibt es ja ab 10EUR/Stück. Da spart man immer noch Geld und Zeit. Nicht vorhandene Aktoren können auch keinen Defekt erleiden.
                              Abgesehen davon kommen Fremde nur nach Voranmeldung ins Haus. Da sind im Zweifel nach Terminabsprache schnell die ERRs auch nachträglich draufgeschraubt. Wir nehmen da mal die Polizei mit Durchsuchungsbefehl außen vor :-)

                              Ist meine private Meinung. Der überbordende Regulierungs-/Kontrollwahnsinn geht mir mittlerweile arg auf den Senkel. Und die Vorschrift der KFW mit ERRs ist aktuell definitiv nicht immer sinnvoll.
                              Wenn unsere Vorfahren alle so zaghaft gewesen wären wie unsere Gesellschaft heute, würden wir immer noch die Baumwipfel bevölkern.
                              Gruß Martin
                              IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X