Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Strips in Küche als Arbeitsplattenbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Strips in Küche als Arbeitsplattenbeleuchtung

    Hallo,

    hat einer von euch LED Strips als Arbeitsplatten-Beleuchtung verbaut? Ich stehe kurz vor der Bestellung der neuen Küche und will eigentlich das vom Küchenstudio vorgesehene Licht durch LED Strips in einer Schiene austauschen. Im Haus habe ich an ganz einigen Stellen Voltus LED Strips als Effektbeleuchtung / Voutenbeleuchtung und LED Spots, alles in 24 V, vorgesehen. Nun würde ich eben nur ungern auf ein anderes LED System wechseln, welches ich nicht mit in meine Steuerung einbinden kann.

    Darum meine Frage: Welche Leistung habt ihr verwendet? 18 W/m sind sicherlich deutlich zu viel, reichen 6 W/m oder sollte ich lieber die 10W Variante nehmen? Eigentlich wollte ich ja in der Küche Neutralweiß verwenden, aber bisher habe ich (zumindest bei Voltus) keine in 4500 K (außer die IP 68 Außen in 14,4 W VOLTUS 30122 gefunden. Oder findet ihr das WW über der Arbeitsplatte nicht als störend / unangenehm?

    Danke. Heiko
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    #2
    Hallo Heiko,

    ich habe die 30627 von Voltus genommen. Kaltweisses Licht mögen wir gar nicht und dank Dimmer können wir die 18W/m sicher genau wie die Voltus Spots zwischen 1% und 100% betreiben. Bei 100% erhoffe ich mir natürlich, dass ich jedes Krümel vom gemahlenen Kaffee beim reinigen des Vollautomaten sehen kann.
    Verbaut soll das ganze in Barthelme Profile mit Abdekung in Natur.

    Grüße,
    Diddi

    Kommentar


      #3
      ...die Frage ist halt, ob man die jemals in annähernd 100% laufen hat oder ob die nächst schwächeren immer noch mehr als ausreichend sind.
      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

      Heiko

      Kommentar


        #4
        mir ging es hauptsächlich darum, dass ich ein möglichst homogenes licht habe und im Profil (da sichtbar) nicht die einzelnen LED erkennen möchte. Wäre der Stripe verdeckt durchs Profil, dann hätte ich vielleicht auch die 10W Variante genommen. Aber da ich es nicht sofort verbaue und dadurch auch nicht mal schnell testen konnte, bin ich auf Nummer sicher gegangen. Auch wenn 90W für die Arbeitsplattenbeleuchtung schon ein wenig pervers sind :-D

        Kommentar


          #5
          Wir haben hier in den beiden Küchen die 6W/Meter. Das ist sicher ausreichend. Ich würde jedoch jetzt trotzdem die 10W/Meter nehmen. 102 LED/M sind eine schöne Dichte und noch mal etwas dichter als der 6W/M.

          Auch bin ich der Meinung das eine Arbeitsplatte gar nicht hell genug sein kann


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Ich habe die 18W pro Meter Version als Küchenplattenbeleuchtung und die wird eigentlich immer wenn sie gebraucht wird unter vollgas betrieben.

            Kommentar


              #7
              Bei mir auch so (18W). Allerdings dual white. Betrieben fast immer mit 100%, außer als Ambiente-Beleuchtung.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ICH habe 10 m billig LED Streifen auf "Tonbandspulen" - die älteren werden sie gleich erkennen.. - aus der Bucht beschafft und diese parallel in vier Reihen unter die Hängeschränke geklebt. Taghell und blendfrei, super WAF! Fürs Ambiente klebt dazwischen noch ein RGB Streifen.
                Kostet fast nix und wir sind sehr zufrieden. Bisher haben wir auch noch keine roten und grünen Paprika verwechselt, Farbwiedergabe also auch OK.


                Gruß Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  ich hatte keine gute Erfahrung mit billigst-Stripes.
                  5m aus China gekauft, angeblich 12W/m (7$).
                  Der ganze Streifen zieht nur 12W und ist nur eine Funzel, eine 12W ESL macht wesentlich heller.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Danke!

                    Werde mich dann wohl zwischen 10 und 18 W entscheiden. Und da ich eine überschaubare Länge habe, die ich beleuchten will (ich dabei mit 18 W keinesfalls über 4 A komme und somit auch nicht 2 LED-Kanäle "verbrate"), die Preise zwischen 10 und 18 W nicht sooo unterschiedlich sind, die LEDs auf jeden Fall Dimmung bekommen... Wird es wohl die 18W Variante & ich habe dann auf jeden Fall mehr als ausreichend Reserven, wenn ich es auf der Arbeitsplatte mal krachen lassen will ;-)
                    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                    Heiko

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      mal hierzu eine Frage des Anschlusses an das Stromnetz. Wie schließt Ihr die LED Strips am Unterschrank an das Stromnetz an ? Nutz Ihr dabei eine Steckdose oder verlegt Ihr das irgendwie an der Schrankunterseite ?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe das Kabel der Stripes hinter dem Schrank hoch geführt und auf dem Schrank mit dem Kabel welches vom Verteiler kommt verklemmt.

                        Habe 14W/m WW im Einsatz. Sind allerdings "nur" drei Meter. Aufgeteilt in zwei 1,5 Meter lange Stücke und betreibe sie eigentlich immer auf 100%. Halte es allerdings mit der Arbeitsplattenbeleuchtung ähnlich wie Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Hi!

                          Wir haben hinter den Hochschränken eine UP-Dose vorgesehen zum verklemmen - evtl. verklemme ich das aber auch oberhalb des Schranks, um später besser dran zu kommen.

                          Bei uns kommen die Adern bereits mit 24V an - da Netzteil und Dimmer zentral.

                          Viele Grüße

                          Nico

                          Kommentar


                            #14
                            was für ein Kabel nehme ich eigentlich, um von der Klemmstelle zu den Strips zu gehen? Können ja schließlich bis zu 4A durchgehen, wenn ich den maximal zulässigen Strom der MDT ausnutze. Und wie speist ihr die Strips ein? Mittig? Einseitig? Beidseitig? Mittig hat ja den kleinen Nachteil, dass ich dort, wo ich das Band schneide und klemme, ein dunklerer Fleck entsteht.
                            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                            Heiko

                            Kommentar


                              #15
                              H07VK mit 1,5mm2 habe ich genommen.

                              Wenn der Stripe volle fünf Meter hat, würde ich vorne und hinten einspeisen. Ist glaube ich auch die generelle Empfehlung hier.

                              Wie lange ist er denn (der Stripe)?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X