Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviele bzw. welche LSS nach FI?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wieviele bzw. welche LSS nach FI?

    Hallo zusammen,


    im Rahmen meiner Elektroplanung bin ich nun auf ein neues Thema gestoßen, welches mir nicht ganz klar ist. Und zwar geht es um die Anzahl der FIs, die ich benötige/die Sinn machen und wieviele bzw. welche LSS ich dann nach diesen FIs verwenden kann.

    Geplant ist 40A FIs zu verwenden, jetzt habe ich gelesen, dass ich dann pro Phase maximal 2 16A LSS dahinter bauen darf, da ich sonst über die zulässigen 40A pro Phase des FIs kommen könnte. Ich bräuchte also immer eine Konstellation, wo ich mit der Summe der LSS nicht über 40 lande. An einer anderen Stelle habe ich aber auch die Aussage gefunden, dass es egal ist, solange der vor dem FI hängende SLS mit 35A sichert, denn dann kann der Strom im FI nie größer als zulässig werden.

    Wenn ich nun von einem SLS mit 63A ausgehe (ich weiß leider gerade nicht, was bei mir dann tatsächlich verwendet wird aber es geht mir mehr ums Verständnis) muss ich also entweder einen größeren FI nehmen oder eben sicherstellen, dass es mit den folgenden LSS passt, richtig?

    Mit meinem normalen Räumen könnte ich das glaube ich sogar ganz gut verteilen. Ich würde mal mit 2 FI pro Stockwerk planen, damit im Fehlerfall nicht gleich alles tot ist. Kopfzerbrechen bereitet mir jetzt aber die Küche. Hier wäre ich sehr großzügig gewesen und hätte folgende Sicherungen/Stromkreise geplant:

    16A - Herd (3-phasig)
    16A - Kochfeld (3-phasig)
    16A - Dunstabzug
    16A - Mikrowelle
    16A - Geschirrspüler
    16A - Kühlschrank
    16A - Steckdosen auf der Arbeitsfläche
    16A - Steckdosen im Raum
    10A - Licht im Raum und über der Arbeitsfläche


    Wenn ich jetzt von einem 63A SLS ausgehe und 40A FI brauche ich quasi schon einen FI allein für Herd und Kochfeld, da ja auf jeder Phase zwei 16A Automaten sitzen.
    Für die anderen Steckdosen und das Licht würden dann noch einmal 2 FI hinzukommen, wären also allein für die Küche 3 Stück. Eigentlich übertrieben oder?

    Irgendwie habe ich das Gefühl, hier einen Denkfehler/Verständnisproblem zu haben komme aber nicht drauf.

    Wäre cool, wenn Ihr mir auf die Sprünge helfen würdet

    Selbstverständlich mache das später nicht ich sondern der Elektriker aber ich will verstehen, wie es denn wirklich gemacht wird und was eben Sinn bzw. keinen Sinn macht.


    Grüße,
    Mathias

    #2
    Zitat von Mathias09876 Beitrag anzeigen
    Wenn ich nun von einem SLS mit 63A ausgehe (ich weiß leider gerade nicht, was bei mir dann tatsächlich verwendet wird aber es geht mir mehr ums Verständnis) muss ich also entweder einen größeren FI nehmen oder eben sicherstellen, dass es mit den folgenden LSS passt, richtig?
    Grundsätzlich ist von den Anschlussleistungen auszugehen. Schau Dir mal an, wie gross diese dann in Summe sind, wenn Du alles von Dir geplante anschließt?!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Moin,

      siehe Anhang, und hier dann Seite 18
      20183.pdf
      Angehängte Dateien
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Schau Dir mal an, wie gross diese dann in Summe sind, wenn Du alles von Dir geplante anschließt?!
        Du meinst quasi, ob meine Sicherungen zur Gesamtleistung aller Geräte passen?

        Schlaubi Vielen Dank!

        Wie würdet ihr denn die Sicherungen in der Küche verteilen? Würdet ihr auch so viel einzeln absichern oder mehr zusammenfassen? Letztendlich dachte ich mir, weiß ich ja nie genau was in der Küche mal wo steht und die Verbraucher sind ja idR alle eher größer in der Küche

        Kommentar


          #5
          Hier mal eine grobe Rechnung was in der Küche alles angeschlossen ist.

          16A - Herd (3-phasig) 3,5kw -> 3,5kw (meiner hat nur eine Phase)
          16A - Kochfeld (3-phasig) 7kw -> 10,5 kw (meins hat 2 Phasen)
          16A - Dunstabzug 1kw -> 11,5 kw
          16A - Mikrowelle 1kw -> 12,5 kw
          16A - Geschirrspüler 3,5kw -> 16kw
          16A - Kühlschrank 1kw -> 17kw
          16A - Steckdosen auf der Arbeitsfläche 3,5kw -> 20,5kw
          16A - Steckdosen im Raum 3,5kw -> 24,0KW

          eine 3*35A Vorsicherung sollte also reichen. 3*35A*230V = 24,15KW

          Dir bleiben als für die Beleuchtung noch 0,15kw übrig deswegen solltes du auf LED Technik setzen :-)

          Du kannst dir ja mal überlegen wie hoch die warscheinlichkeit ist das du das alles auf einmal brauchst.

          Ich würde den Kühlschrank aber auf einen eigenen FI Legen.




          Kommentar


            #6
            Hab gestern mal mit einem Eli gesprochen, er hat eine 35A Sicherung geplant, damit habe ich also kein Problem, wenn mehr 16A LSS hinter dem FI hängen. Klar muss man dann aufpassen, falls die SLS mal 63A werden würde aber das ist derzeit nicht abzusehen.

            Vielen Dank für die Beispielrechnung, ich denke bei mir wird es ähnlich und gleichzeitig ist sicher nie alles in Betrieb.

            Das mit dem Kühlschrank überlege ich auch schon die ganze Zeit, entweder ein eigener FI oder ein Schaltaktor mit Strommessung, um einen Ausfall mitzubekommen. Andererseits läuft es jetzt seit Jahren bei meinen Eltern auch ohne Probleme ohne eigenen FI. Klar kann man alles immer noch besser absichern aber die Frage ist, wo hört man dann auf ^^

            Kommentar

            Lädt...
            X