Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Starthilfe bei der Lichtberechnung mit Dialux

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bitte um Starthilfe bei der Lichtberechnung mit Dialux

    Hallihallo,

    ich habe meinen Neubau mit 2 Etagen nun in Dialux aufgebaut und rudimentär ein paar Möble platziert. Die ersten Schritte bzgl. Lichtberechnung versuche ich jetzt zu gehen aber folgende Fragen habe ich noch:

    Zunächst muss ich doch jedem Raum/Bereich eine Zielhelligkeit verpassen. Geschieht dies immer über die Nutzungsprofile unter Konstruktion/Bereiche/"Raum anklicken"/Eigenschaften ?
    Oder gebe ich das Ziel nacher bei der Automatischen Anordnung fest? Der Einfachheit halber nutze ich für die ersten Schritte überall erstmal nur die Voltus 30249 mit 480lm und 6W.

    Dann klicke ich auf "Automatische Anordungen für Bereiche" und klicke z.B. das Arbeitszimmer an. Im Überschlagsrechner erscheint Ziel und der aktuelle Wert. Als Ziel gebe ich bei einem 13m² Arbeitszimmer 300lx an. Um das zu erreichen errechnet er mir 16 Voltus Spots in dem Raum. Hui ganz schön viel.

    Dann starte ich die Berechnung. Das Ergebnis könnt ihr im Anhang sehen. Im Mittel 475lx, also würde ich dann als nächsten Schritt das Spotraster vergrößern, so dass es weniger sind, solange bis ich im Mittel auf 300lx komme? Ist das das richtige Vorgehen?
    Wie habe ich die berechneten Werte zur Beleuchtungsstärke zu interpretieren? Sollen Min und Max möglichst nahe beieinander liegen?

    Hilfe
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hat keiner nen Tipp? Oder passt das schon so wie ich das mache?

    Kommentar


      #3
      300lux brauchst ja nicht überall, leg mal ein paar Berechnungsflächen auf den Tisch

      Kommentar


        #4
        Zitat von Oladiho Beitrag anzeigen
        Dann klicke ich auf "Automatische Anordungen für Bereiche" und klicke z.B. das Arbeitszimmer an. Im Überschlagsrechner erscheint Ziel und der aktuelle Wert. Als Ziel gebe ich bei einem 13m² Arbeitszimmer 300lx an. Um das zu erreichen errechnet er mir 16 Voltus Spots in dem Raum. Hui ganz schön viel.
        16 Spots auf 13m² ist der Wahnsinn....ich würde eher auf 4-6 für eine gute ausleuchtung setzen.

        Kommentar


          #5
          Ich habe 9 Voltus Spots 30249 mit 480lm und 6W auf 16 m² . Dies ist völlig ausreichend. Wände , Decke weiss, Fußboden Nußbaum , Raumhöhe 2,55m.
          Livebild als Anhang soeben fotografiert.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von jurwa; 28.02.2016, 19:45. Grund: Anhang wurde nicht hochgeladen

          Kommentar


            #6
            Die Helligkeit, mache ich dir bei einer kleinen Blende + langer Belichtungszeit auch mit 1 Spott... Das hat mit Handys mal so gar keine Aussagekraft...
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ich mache mal das Licht aus und fotografiere mit langer Belichtungszeit. Du wirst sehen es hilft nichts. Das Bild bleibt schwarz.
              Das Foto entspricht schon der Realität. Objektiv sind bei mir 9 Spots ausreichend. Ich kann morgen einmal mit dem Luxmeter messen.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für das Bild.
                Es ist wohl eine Frage der richtigen Vorgaben in Dialux. Ich hatte folgendes vor:
                500lx:
                Arbeitsplatte Küche, Technikraum, Arbeitszimmer
                300lx:
                Esszimer+Wohnzimmer, Küche Allgemein, GästeWC, Schlafzimmer, Bad, Kinderzimmer, Ankleide
                100lx:
                Flure, Treppe

                Da ich alles dimmen möchte, sind dies sicherlich zum Teil Maximalwerte, die nicht permanent genutzt werden aber es sollten schon sinnvolle Maximalwerte sein und nicht übertrieben.

                In meinem Beispiel in Dialux ists ja auch so, dass auf der Nutzebene (Bisher in Dialux meisst der Boden ) Werte zwischen 184lx und 654lx auftreten: Im Mittel 475lx. Mh vielleicht sollte ich alle Nutzebenen mal auf Tischhöhe setzen.

                Kommentar


                  #9
                  Oladiho ohne dir zu Nahe treten zu wollen, aber weisst du wie hell 500lux tatsächlich sind, also hast du einen Bezugspunkt dazu. Wir haben im 9qm Bad 5 Voltus Spots, die bringen laut Dialux (wenn ich die Standard Wände lasse) 370lux. Wenn ich die Wand und Bodenflächen noch an die Realität anpasse werden es 434lux. Das ist schon sehr hell und meiner Frau reicht das locker zum schminken aus. Falls noch nicht passiert, passe also erst einmal die Wände und Böden ans spätere Original an .
                  Ich an deiner Stelle würde es da nicht übertreiben und 2x3 Spots anordnen. Zur Not (aber im eigenen Heim geht ja die Symmetrie meist vor der Funktion) kannst über den Schreibtisch auch noch eine mehr anordnen oder machst eine 2 - 1 - 2 - 1 - 2 Anordnung.

                  Kommentar


                    #10
                    Im Technikraum würde ich statt Voltusspots eher was kostengünstigers nehmen...LED Striepes oder einfache Neonlichter wenn du 500lx willst...

                    Kommentar


                      #11
                      ididdi
                      Du trittst mir nicht zu Nahe, im Gegenteil. Bin sehr dankbar über andere Meinungen. Ich hab keine Ahnung wie hell 500lx sind. Hier:
                      https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnraumbeleuchtung
                      werden ja für Küchenarbeiten und "feine Handarbeiten 500lx oder sogar mehr empfohlen. Das habe ich halt mal als Vorgabe genommen. Und im Technikraum werde ich ja einige Stunden die Verkabelung bearbeiten und daher dachte ich, helles Licht kann nicht schaden.

                      Die Wände habe ich in Dialux alle als weißen Rauhputz gemalert. Feinputz gab es nicht Für den Boden habe ich was aus Holz "verlegt" und die Sichtbetontreppe mit einer Betontextur überzogen. Wie du es erzählst, scheinen die Oberflächen ja einen enormen Einfluss aufs Berechnungsergebnis zu haben. Denke dass ist dann schon mal besser als nix bei mir.

                      heckmannju
                      Du meinst sowas? Für Garage könnte ich ja dann was identisches nehmen. Hab mich darum noch gar nicht gekümmert.
                      Dimmen muss da ja auch nicht sein, außer ich habs dann doch viel zu hell ausgelegt ;-)
                      http://www.voltus.de/beleuchtung/led...-mm-1x5-w.html

                      Kommentar


                        #12
                        Für diese verkabelungsstunden...habe ich 2 wärmende 500w Halogenstrahler genommen...

                        Kommentar


                          #13
                          die gibts auch schick in LED-Version, wenn' einem eh schon warm ist.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            heckmannju
                            Du meinst sowas? Für Garage könnte ich ja dann was identisches nehmen. Hab mich darum noch gar nicht gekümmert.
                            Dimmen muss da ja auch nicht sein, außer ich habs dann doch viel zu hell ausgelegt ;-)
                            http://www.voltus.de/beleuchtung/led...-mm-1x5-w.html[/QUOTE]

                            Nein, ich habe im Technikraum an sich an gewöhnliche Rasterleuchten gedacht...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
                              Ich kann morgen einmal mit dem Luxmeter messen.
                              Heute habe ich mal an verschiedenen Stellen meinen Luxmeter hingehalten

                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X