Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Taster im Bad (Schutzbereich 2)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Taster im Bad (Schutzbereich 2)

    Hallo zusammen, die Suche hat nicht wirklich was brauchbares ausgespuckt, sind 24/29v, im Schutzbereich 2 als Taster erlaubt? Nur in IP44? Ab 2,30m ohne IP44?

    LG
    Tobias

    #2
    29V SELV kannst Du direkt in der Duschwanne in IP00 montieren.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      29V SELV kannst Du direkt in der Duschwanne in IP00 montieren.

      Stimmt so nicht!:



      Bereich 0: ( z.B. Innenraum Badewanne und Dusche)
      - min IP: x7
      - max. 12V Schutzkleinspannung
      - keine Steckdosen

      Bereich 1: (Fläche senkrecht über Bereich 0)
      - min IP: x5
      - max. 25V AC und 60V DC (SELV und PELV)
      - keine Steckdosen

      Bereich 2: (60cm ab Bereich 1 und 0)
      - min IP: x4
      - keine Steckdosen


      Von daher ist die Schutzart IP44 ausreichend. Ab Bereich 1 sind ja schon SELV und PELV bis 25V AC und 60V DC erlaubt.
      Sollte also ok sein.


      Mehr Infos findest du unter der VDE 0100 701.

      Kommentar


        #4
        Danke! Dann ist das Problem wohl eher dass Merten keinen IPx4-KNX-Taster im Programm hat.

        Noch eine Frage zur Zuleitung, eine 80mm Gipswand direkt neben der Dusche und "dahinter", also außen KNX Leitung geschlitzt und Taster in Dose. Also sowohl die Leitung als auch die abgemantelte Leitung in der Dose mit <6cm Wand vom Bad getrennt. Gilt hier dass die Wand IPx4 erfüllt?

        LG
        Tobias

        Kommentar


          #5
          Gilt hier dass die Wand IPx4 erfüllt?

          ist nur ein Scherz oder?

          Hast du gelesen was das IPx4 bedeuted? Ja? Dann kennst du die Antwort
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Es ist nicht einfach mit einem (nicht austauschbaren) Elektriker mit Bauträger als Vermittler. Elektriker wenig Ahnung von KNX, Bauträger (ist ja auch nicht seine Aufgabe) auch wenig Ahnung von Elektrik. Daher muss ich alles selber raussuchen um nicht Klicki Klacki zu bekommen was im Standard ist.

            Dazu noch Fehler erkennen. Im Musterhaus scheinen die Stellventile inkl. RTR auch nicht über RCDs zu laufen (230V RTR im Bad) und 13 LSS (16A) am 40er RCD sind soweit ich das sehe auch nicht so ganz koscher. Daher frage ich lieber 2x nach...

            An EPIX Reaktion erahne ich jedoch dass es kein Problem zu sein scheint mit der Restwandstärke :-)

            LG
            Tobi

            Kommentar


              #7
              Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
              13 LSS (16A) am 40er RCD sind soweit ich das sehe auch nicht so ganz koscher
              Ist zulässig solange der FI eine Vorsicherung hat die kleiner als 40A ist.


              Einen normalen Schalter (z.B. Merten MEG3424-0319) hin setzt und eine Tasterschnittstelle außerhalb vom Bereich setzen.

              Kommentar


                #8
                Der 63A SLS gehört eher nicht dazu oder?

                Das mit dem normalen Taster klingt gut! Warum muss die Schnittstelle außerhalb sein? Mit dem spritzwassergeschützten Schalter dürfte das Teil doch dann direkt dahinter in einer tiefen Dose ok sein?

                LG
                Tobi

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde an deiner Stelle verlangen das der 40A FI gegen einen 63 getauscht wird und die Leitungsquerschnitt dementsprechend erhöht werden -> Mangel

                  Die Taster Schnittstelle hat aber glaubig nur IP22

                  Kommentar


                    #10
                    Moin

                    Warum sollte der RCD mit 40A oder kleiner Vorgesichert werden? Bitte erstmal die Typenblätter der RCD lesen, bevor sowas hier an "laien" gepostet wird.
                    Hier mal einer, der gerade auf meinem Schreibtisch steht von Siemens.
                    RCD mit 40A und darf bis zu 63A Vorsicherung haben. ABB hat die mit 100A angegeben.
                    20160311_090400.jpg
                    Wahres Wissen beruht auf Erfahrung, alles Andere ist nur Information! (Einstein)

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn die RTR nicht an Steckdosen angeschlossen sind, sondern fest, besteht keine Forderung nach einem 30mA RCD... Also auch falsch... Aber du erklärst das deinem Eli schon und dem Bauträger.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ADH92 Beitrag anzeigen
                        Die Taster Schnittstelle hat aber glaubig nur IP22
                        Wir reden von so einem Unterputz Binäreingang oder? Ist das nicht dadurch geschützt dass der Taster den Spritzschutz herstellt weil er vor der Dose ist?

                        Zitat von LuckyLPA Beitrag anzeigen
                        Moin

                        Warum sollte der RCD mit 40A oder kleiner Vorgesichert werden?
                        Weil der Eli auf mindestens einer Phase 3x 16A LSS dahintergehängt hat und der RCD somit überlastet werden könnte. (48A)



                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Wenn die RTR nicht an Steckdosen angeschlossen sind, sondern fest, besteht keine Forderung nach einem 30mA RCD... Also auch falsch... Aber du erklärst das deinem Eli schon und dem Bauträger.
                        Wir reden vom RTR im Bad. Hier sind die Ausnahmen der Geräte die nicht über einen RCD geschützt werden müssen, wohl sehr übersichtlich.
                        Wäre toll wenn jemand nachsehen könnte (701.415.1) ob RTRs da aufgelistet sind.

                        LG
                        Tobi

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von LuckyLPA Beitrag anzeigen
                          Moin

                          Warum sollte der RCD mit 40A oder kleiner Vorgesichert werden? Bitte erstmal die Typenblätter der RCD lesen, bevor sowas hier an "laien" gepostet wird.
                          Hier mal einer, der gerade auf meinem Schreibtisch steht von Siemens.
                          RCD mit 40A und darf bis zu 63A Vorsicherung haben. ABB hat die mit 100A angegeben.
                          [ATTACH=CONFIG]n924581[/ATTACH]


                          Da der Ne

                          13 LS * 16A = 208A Nennstrom -> Der RCD ist aber nur bis 40A Nennstrom aus gelegt, daher eine Vorsicherung die kleiner als 40A ist!

                          Die 63A Sicherung / 10kA beziehen sich auf die Kurzschlussfestigkeit des RCD

                          Kommentar


                            #14
                            Die 40A gelten pro Außenleiter. Dementsprechend sind im Volllastfall 2 Außenleiter mit 64A und einer mit 80A belastet. Ein Mangel sicherlich, die andere Frage ist wie praxisrelevant dieser ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn die Hütte abbrennt und der Gutachter das entdeckt, sicher mehrere hunderttausend Euro relevant und nur darum geht es. Dass es in der Praxis völlig wurscht ist, weiß wohl auch jeder, aber das war nicht die Frage :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X