Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuleitung Hager ZB55S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zuleitung Hager ZB55S

    Hi,

    habe endlich meinen ZB55S bekommen...ein Teil zum Verlieben (kann meine Frau so nicht nachvollziehen, aber egal...).

    Nun bin ich am aufhängen, und demnächst sollen die ganzen Kabel herangeführt werden.

    Der Zählerschrank ist bestand und separat ausgeführt, der ZB55S soll nur für RCD, LS, Aktoren etc. sein...

    1) Vielleicht eine ungewöhnliche Frage, aber gibt es für einen Verteilerschrank einen Mindestabstand zum Boden? Kann ich mir bei der Schrankhöhe aber fast nicht vorstellen... :-)

    2) Irgendwie würde ich gerne die ganzen Kabel im Rangierkanal verstecken, und auch die Zuleitung (5x16mm²)...dann müsste ich aber von oben mit der Zuleitung rein...spricht da was dagegen? Oder muss die Zuleitung zwangsweise von unten erfolgen?

    3) Zwischen Schrank und linker Wand sind ca. 20cm Luft...wie kaschiere ich hier elegant die Kabel, die von dort kommen bis sie in den Rangierkanal eintreten?

    4) Wie habt ihr generell die Kabelführung über dem Schrank (AP) durchgeführt? Ich dachte, dass ich mir so ne C-Profilschiene an die Wand klatsche und mit ausreichend Haltern arbeite?

    Gruß,
    Martin

    #2
    Hallo Martin

    1) Nein (Achtung, beim Zählerschrank aber an die Vorgaben des zuständigen Netzbetreibers richten)
    2) Nein
    3) Kabelkanal
    4) Kabelkanal

    Grüße,
    Diddi

    Kommentar


      #3
      Hi,

      1) und 2) schon mal super. Der Zählerschrank ist schon 30 Jahre Bestand, da wird keiner was meckern... :-)

      Zu 3) Vielleicht unglücklich von mir ausgedrückt...Kabelkanal war klar, aber Übergang Rangierkanal...sieht das "gut" aus oder gibt es da Verbindungsstücke? Oder noch ein Stück Rangierkanal setzen? Aber der ist ja unten auf?

      Zu 4) Gut, Rangierkanal ist ja eh drüber...aber wegen "Zugentlastung" bzw. Leitungsführung meinte ich eher?

      Neue Frage: Der Eli will mir nun doch einen Neozed Block im Zählerschrank als Abgang setzen...kann ich dann im Eingangsbereich des ZB55S so ne Art Schalter setzen lassen, z.B. SBN363, um den Schrank schnell stromlos zu schalten anstatt Neozeds rauszudrehen?

      Gruß,
      Martin

      Kommentar


        #4
        Hi,

        hmmm, ist wohl regional anders - wobei ich Eure TA nicht kenne ididdi.
        Zu 1) hätte ich gesagt: grundsätzlich (!) Nein, aber mindestens Biegeradius und vor Wassereintritt gesichert
        Zu 2) kann ich sagen, das die Einführung von oben in den Zählerkasten (!) ein "No-Go" war und es keine Abnahme gegeben hätte. Für die Verteilung ist es aber OK. Wie alt der Einbau ist spielt für die neuerliche Verplombung nach meiner Erfahrung leider keine Rolle, da der momentane Zustand abgenommen wird.
        zu 4) Zuletzt gesehen: Montageplatte über die Verteilerlänge drüber an die Wand geschraubt, und alle Leerrohre in der Höhe versetzt (damit mehr nebeneinander gehen) mit den Panzerschellen fixiert. Sieht ordentlich aus, geht aber halt auch nur wenn Du nicht allzuviele Leerrohre hast.
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          #5
          1. Naja, Bodenabstand ist ca. 30cm...Wassereintritt...wenn der Keller vollläuft, läuft er voll, egal, ob auf 30cm oder 60cm... :-)
          2. Verplompt wird nix bzw. ist schon...der Zählerschrank sitzt seit 30 Jahren drei Meter weiter und hat nur eine Verbindung über die 5x16mm² Leitung...
          3. Gut, ist nix mit Leerrohren...Leitungen kommen von allen Seiten, aber ohne Rohre...

          Kommentar


            #6
            Hi, so wie Du es beschreibst würde ich - es sei denn jemand hat eine professionelle andere Idee / Produkt vielleicht sogar mit einem einfachen Mittel für Ordnung vor dem Verteilereingang sorgen. Würde mir z.B. einen Holzbalken an der Wand montieren in den ich dann die benötigte Löcheranzahl und die gewünschte Sortierung bohre. Dann Kabel dadurch und so geordnet in die Verteilung. Aber ob dies optischen Ansprüchen reicht und/ob Geld eine Rolle spielt, musst Du selbst entscheiden.
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #7
              Zitat von ComputerKid Beitrag anzeigen
              Neue Frage: Der Eli will mir nun doch einen Neozed Block im Zählerschrank als Abgang setzen...kann ich dann im Eingangsbereich des ZB55S so ne Art Schalter setzen lassen, z.B. SBN363, um den Schrank schnell stromlos zu schalten anstatt Neozeds rauszudrehen?
              Gibt es in einem als Lasttrennschalter.

              Lutz

              Kommentar


                #8
                Hi, mal wieder eine Frage:

                Bei dem ZN55S Set waren 4x U84T als Isolierstücke dabei (insgesamt also 8 einzelne)...dachte, die seien für die Hutschienen der Reihenklemmen zu isolieren...

                Aber bei dem Baustein UD23A1 sind ja auch Isolierstücke dabei...???

                Isoliert werden müssen ja nur die Hutschienen der Reihenklemmen?

                Gruß,
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Kleine Inspiration - auch nen Hager ZB55S - ein wenig modifiziert

                  ...ansonsten mit >10hier durchstöbern.

                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e-verteilungen

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    bestimmt gut gemeint, aber leider bin ich der Antwort nicht näher gekommen... :-(

                    Kann mir jemand helfen?

                    Kommentar


                      #11
                      ...weiss nicht wo deine Probleme liegen. Mit dem Bild und der Antwort von Diddi ist alles beantwortet.

                      LG

                      Kommentar


                        #12
                        Hi.

                        Sorry, dann sind miene Augen zu schlecht...auf dem Bild erkenne ich nicht wirklich was...und welche Antwort von diddi?


                        Gruß,
                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ComputerKid Beitrag anzeigen
                          Isoliert werden müssen ja nur die Hutschienen der Reihenklemmen?
                          Das sollte eigentlich so sein
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Andreas, somit ist der zweite Teil beantwortet...

                            Bleibt nur noch die Frage, wofür die U84T mitgeliefert wurden, wenn bei den Schienen für die Reihenklemmen bereits Isolierstücke dabei sind?

                            Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht?

                            Gruß,
                            Martin

                            ...der es nicht böse meint, aber wahrscheinlich voll auf dem Schlauch steht...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X