Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen für die Küche, die nach hinten (zur Gerätedose) dicht sind ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen für die Küche, die nach hinten (zur Gerätedose) dicht sind ?

    gibt es auch Steckdosen für die Küche, die nach hinten (zur Gerätedose) dicht sind; die also kein Wasserdampf über die (Kontakt-)Öffnungen nach hinten zur Gerätedose und zum Mauerwerk durchlassen, der sich dann in der Mauer festsetzt und Schimmel bildet?
    Zuletzt geändert von Gast; 19.03.2016, 18:41.

    #2
    Huihuihui, was sind das für Fragen? Du wärst das 1. Haus das durch Wasserdampf in der Küche Schimmel im Mauerwerk bekommt.... Aber es gibt Winddichte Dosen.. Ja.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Oha. Wie kommt man auf solche Idee?

      Kommentar


        #4
        Siehe Foto.

        Kommentar


          #5
          Ich erkenne gar nichts. Modernes Kunstwerk? Sollte das schwarze wirklich Schimmel sein und dieser Schimmel ist durch den Wasserdampf des Kochens entstanden... Solltet ihr euch mehr Gedanken um euer Lüftungsverhalten machen.... Aber siehe oben, es gibt dichte Dosen...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            >Sollte das schwarze wirklich Schimmel sein
            Ja.

            >dieser Schimmel ist durch den Wasserdampf des Kochens entstanden
            Ja.

            >Gedanken um euer Lüftungsverhalten machen
            Das wird nichts nützen, da das ein vermietetes Haus ist. Und ich auch nicht bei jeder Wohnungsabnahme aller zwei bis sieben Jahre den Putz wegschlagen kann.

            >es gibt dichte Dosen...
            Na ja, ganz dicht können die Dosen auch nicht immer (bei jeglicher Form der Leitungszuführung) sein. Aber besser schon.

            Also gibt es nach hinten dichte Steckdosen oder muss ich ein Patent anmelden?

            Kommentar


              #7
              dunstabzug?

              oder draußen vollwärmeschutz anbringen.

              wie schauts generell hinter den küchenkastln aus?

              es wär auch möglich eine nischenrückwand anzubringen =) ist vielleicht auch billiger als alle 2-7 jahre den putz abzuschlagen.... Steckdose mit Deckel nehmen.

              na im ernst jetzt nochmal.... das liegt nicht am küchendunst. sondern am lüftungsverhalten der bewohner... wie meistens bei schimmel.

              da hat er schon recht der roman.
              Zuletzt geändert von Hups; 19.03.2016, 20:20.

              Kommentar


                #8
                DIe Gerätedose gibt es als "Winddicht" - alternativ gibt es auch Dichtstopfen
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Bauschaum

                  Kommentar


                    #10
                    Sollte das schwarze Schimmel sein, dann wird dieser durch Bauteil-Temperaturen kleiner 12,5C in Verbindung mit Feuchtigkeit (und Nährstoffen) ausgelöst. Die Abkühlung entsteht aber nicht durch die 3 Steckdosen in der Wand, sondern durch den (wahrscheinlich) energisch schlechten Wert der Außenwand und der Tatsache, dass von Innen Schränke, wie eine Innendämmung, vor der Wand stehen.
                    Dein Bestreben muss es nun also sein die Oberflächentemperatur dauerhaft über 12,5C anzuheben und du wirst dort keinen Schimmel mehr haben. Mit luftdichten Dosen kannst du arbeiten, dass löst das Kernproblem aber nicht. Du könntest auch einen Kalkputz einbauen... Löst das Problem auch nicht nachhaltig...

                    Kommentar


                      #11
                      Natürlich ist die Wand an dieser Stelle manchmal zu kalt, da keine Außendämmung. Aber wenn da kein Wasserdampf durch die Steckdose kommen könnte, gäbe es (auch an dieser Stelle) kein Schimmel.
                      Eine neue Außendämmung kostet >10000 EUR. Eine dichte Steckdose hoffentlich nicht.

                      Hätte mir bitte jemand einen Link zu "Dichtstopfen"

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich eröffne dir jetzt ein unangenehmes Geheimnis, aber das wird vermutlich nichts bringen! Das liegt nicht am Wasserdampf der irgendwie durch Steckdosen kommt, das liegt an Feuchtigkeitsausfall durch Taupunktunterschreitung und da helfen auch keine "dichten" Steckdosen. Was du da vor hast, ist einfach Murks.
                        Vermutlich wurden irgendwann mal die Fenster erneuert, aber die Wände nicht gedämmt... Fenster sind ja günstiger als Dämmung. Aber wenn du unbedingt willst, die Gerätedosen gibt es hier: http://www.kaiser-elektro.de/catalog...BE3&act=showIO
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Oder du baust eine Wandzeitung ein und hältst die Oberflächentemperatur dauerhaft über 12,6C

                          Kommentar


                            #14
                            Link zu dichtstopfen: www.google.de

                            und da gibts du Dichtstopfen als Suchbegriff ein
                            und sieheda du erhältst eine AUswahl - bei mir ist es der 2. Link...

                            bestelölen, einbauen usw kannst du aber selbst - oder?
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                              Oder du baust eine Wandzeitung ein und hältst die Oberflächentemperatur dauerhaft über 12,6C
                              wie kommst du denn auf diese ominösen 12,5°? Schimmel wächst auch bei 25° ganz hervorragend ! Problem ist die Feuchtigkeit bei Unterschrieten des Taupunktes.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X