Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fingerprint in Türe oder separat?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fingerprint in Türe oder separat?

    Hallo zusammen,


    ich stehe gerade am Thema der neuen Haustüre sowie der Art der Schließung. Auf der Handwerksmesse in München habe ich erfahren, dass es derzeit von der Firma Groke eine Aktion auf Haustüren gibt. Diese würde ich gerne nutzen und die Tür zeitnah bestellen (die Aktion geht noch bis Ende April).

    Auf der Messe wurde eine Tür vorgestellt, bei der direkt im Türblatt ein Fingerscanner integriert war. Wenn ich es richtig verstanden habe, verbaut Groke dabei eKey Sensoren. Die Frage ist nun, ist es sinnvoller und ggf. günstiger den Fingerscanner separat zur Türsprechstelle (es ist eine 2N Verso geplant) zu installieren oder sollte ich die Türe mit Sensor im Paket nehmen? Mehrkosten für Motorschloss und Sensor liegen bei knapp 800€. Habe in einem anderen Thread über günstige Sprechstellen gelesen, dass 2N plant seine Verso um einen Fingerprinter zu erweitern, deswegen auch hier nochmal die Nachfrage. Wenn dem so ist würde es gefühlt Sinn machen die ganze Türöffnung und Elektronik hier in ein System zu packen und die Tür Tür sein lassen.

    Wie steht ihr zu dem Thema? Gäbe es noch andere Alternativen, die ich übersehen habe?


    Grüße,
    Mathias

    #2
    Ich denke letztlich ist es Geschmackssache. Mein Nachbar hat den Scanner im Türgriff der Tür.. Den sieht man nichtmal.. Ich werde eine Wantec IP Vision C nehmen.. Mit Ekey... Wenn Sie denn Ende April auch pünktlich kommt..
    www.knx-Hausblog.de

    Kommentar


      #3
      Hi Mathias,

      ich stand vor drei Jahren vor der gleichen Frage, mein Hersteller (Höhbauer) hatte die ekey auch im Griff angeboten.
      Sieht schick aus und ist praktisch keine Frage - ABER

      ich hab mich dagegen entschieden und dann den ekey Unterputz neben die Tür gesetzt. Hauptgrund war das ich so mehr Flexibilität für den Fingerprint habe.
      Bei meiner Tür erwarte ich das die 30-40 Jahre hält (Holz-Alu-gedämmt), vom Fingerscanner erwarte ich das nicht. Da wird es in einigen Jahren bessere/andere Lösungen geben und die werden dann sicher in die Standard 68mm Unterputzdose passen.

      Einen in der Tür integrierten Fingerscanner gegen einen anderen Hersteller zu tauschen dürfte man vergessen können. Dann eine neue Tür? Klar, geht wenn Kosten und Mühen und Dreck keine Rolle spielen.

      Die Höhe des Fingerscanners neben der Tür ist gut zu eruieren. Da dies bei mir erst im Laufe des Baus klar wurde was ich da will, hab ich den Fingerscanner auf 1,10m. Dort ist er aber in der flachen Version nur quer gut genug zu bedienen (dafür aber auch von kleineren Kindern). Könnte ich es mir aussuchen würde ich ihn heute wohl auf ca. 1,35m machen und die abgeschrägte Scan-Fläche nehmen. Das dürft für Erwachsenen und Kinder ab 1,40 gut zu bedienen sein.

      Cheers Sepp

      Kommentar


        #4
        Servus Sepp,


        vielen Dank für diesen Hinweis, irgendwie bin ich da noch garnicht drauf gekommen, auch wenn es eigentlich sehr naheliegend ist. Aber du hast völlig Recht und ich glaube das war bei mir der Anstoß, dass ich den Fingerprint auch extern verbauen werde. Auch die Höhen sind ein guter Hinweis, mal schaun, ob ich da noch irgendwo Ausstellungen zu finde um das mal zu testen. Ich und meine Frau sind recht groß mit 191/180 aber klar, Kinder sind erst einmal klein.

        Wo wir gerade bei Ausstellung sind, ist zwar OT aber kennst du zufällig im Raum München Hersteller/Händler, wo man sich die gängigen Taster mal anschauen und probedrücken kann? Hatte leider keine Gelegenheit auf die LnB zu fahren, wobei es da insbesondere um den WAF geht...

        Danke auch an Nico, Wantec hatte ich noch garnicht auf dem Schirm, wobei ich da auch erst mal auf die 3-Tasten Version warten muss. Werde ich aber nochmal genauer im Sprechstellen Thread zu recherchieren, da ist sie glaub ich auch aufgeführt.


        Grüße,
        Mathias

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mathias09876 Beitrag anzeigen
          Ich und meine Frau sind recht groß mit 191/180 aber klar, Kinder sind erst einmal klein.
          Ich würde mich an den grossen Menschen orientieren, denn es ist eine Qual sein Handgelenk zu weit nach unten abknicken zu müssen wenn er zu tief ist.
          Ein Kind kann mit seiner Hand viel leichter einen höher liegenden Scanner bedienen. Es reicht ihn zu erfühlen, sehen muss man die Lesefläche nicht wenn man den Finger drüber zieht. Der Finger wird dort geführt. Zugegeben ist ein kleiner schmaler Kinderfinger in der Führung wohl etwas verloren. Aber wenn die Kids sooo klein sind will man ihnen evtl. auch keine Öffnen-Rechte einräumen. Das "Schlüssel-Alter" war bei uns als sie in die Schule kamen.

          Zitat von Mathias09876 Beitrag anzeigen
          Wo wir gerade bei Ausstellung sind, ist zwar OT aber kennst du zufällig im Raum München Hersteller/Händler, wo man sich die gängigen Taster mal anschauen und probedrücken kann? Hatte leider keine Gelegenheit auf die LnB zu fahren, wobei es da insbesondere um den WAF geht..
          Leider kenne ich im Raum München keine Ausstellung, am besten rufst bei ekey Österreich an oder findest was im Web. Meinte schon mal was von München gelesen zu haben. Wennst nix findest kannst auch bei mir vorbeikommen (PN), da kannst aber nur einen quer und flach auf 1,10m eingebauten sehen :-) Nicht ideal wie gesagt.

          Cheers Sepp

          Kommentar


            #6
            Also ich habe schon die Erwartungungshaltung das meine Transponder Anlage genauso lang hält wie meine Eingangstür. Die ich weiss nicht wie alte Siedle Sprechanlage im Haus von meinem Vater tut auch noch..

            Kommentar


              #7
              Ich war am eKey Stand auf der Fensterbau Frontale letzte Woche.. hab mir auch idencom und andere angeschaut, ekey fand ich am besten.

              Der Leser im Grif ist zwar geil, kostet aber meist einen irren Aufpreis. Beispiel Bayerwald Türen:
              ekey im Türblatt: 750€, ekey im Griff: 1950€.

              Dazu kommt, dass ein "arte" Leser (die für Griffeinbau) nicht an einem Multi-Steuergerät funktioniert.
              Der Integra schon.

              Cool am "Home" ekey ist die App-Unterstützung, die der Multi leider nicht hat.

              Je nach Türbauer verkauft de dir nur das Komplettset, alles in der Tür, fertig verdrahtet, mit Leser, Steuergerät und Schloss. Dann ist mit Multi auch Essig.
              Gibt aber auch welche die sind da individueller und verbauen dir auch nur den Leser ohne Steuergerät.

              Nachteil des Scanners im Türblatt: du wirst da maximal einen neuen eKey-Leser unterbringen.
              Ist aber bei der Integration in die Sprechanlage genauso.

              Wenn du flexibel bleiben willst, Leser separat Unterputz neben die Haustür setzen und Leerrohr zum Technikraum..
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Moin,

                ich stand vor ca. 2 Monaten auch an der Stelle und habe mich auch aus den gleichen Gründen wie Sepp dagegen entschieden.
                Nun wird der Fingerscanner in eine tiefe UP Dose neben der Tür eingebaut. So kann ich den ganzen Krempel auch gegen eine andere Zutrittskontrolle austauschen. Da ich eh alles in 25er Leerrohren liegen hab ist ein Austausch auch kein Problem (falls sich das Kabel ändert)

                Gruß Regu

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  Je nach Türbauer verkauft der dir nur das Komplettset, alles in der Tür, fertig verdrahtet, mit Leser, Steuergerät und Schloss. Dann ist mit Multi auch Essig.
                  Gibt aber auch welche die sind da individueller und verbauen dir auch nur den Leser ohne Steuergerät.
                  Na ja, wenn man sich vom Türbauer zwingend eine fixe Lösung vorschreiben lässt, die a) mehr kostet und b) auch noch in den Möglichkeiten einschränkt, bitte.
                  Man kann das aber auch nach "wer zahlt - schafft an" betrachten. Auch andere Firmen bieten schöne Türen.

                  Wenn man mehr als eine Tür/Tor hat für die man je einen eigenen Scanner möchte dann wäre es ja wenig schlau auf zB ekey Multi zu verzichten und dann ggf. 2 Systeme zu betreiben wo man dann jeweils die Finger einlernen muss und die Dinger verwalten.

                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Also ich habe schon die Erwartungungshaltung das meine Transponder Anlage genauso lang hält wie meine Eingangstür. Die ich weiss nicht wie alte Siedle Sprechanlage im Haus von meinem Vater tut auch noch..
                  Kommt jetzt aber auch auf Deine Eingangstür an ob das realistisch ist ;-)
                  Die Komplexität und Anforderung an einen Fingerprint Reader/Zutrittsystem ist ggf. geringfügig höher als die analoge Siedle die bestimmt 30 Jahre + tun.
                  Aber - time will tell ...

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Na ja, wenn man sich vom Türbauer zwingend eine fixe Lösung vorschreiben lässt, die a) mehr kostet und b) auch noch in den Möglichkeiten einschränkt, bitte.
                    Man kann das aber auch nach "wer zahlt - schafft an" betrachten. Auch andere Firmen bieten schöne Türen.

                    Wenn man mehr als eine Tür/Tor hat für die man je einen eigenen Scanner möchte dann wäre es ja wenig schlau auf zB ekey Multi zu verzichten und dann ggf. 2 Systeme zu betreiben wo man dann jeweils die Finger einlernen muss und die Dinger verwalten.
                    Volle Zustimmung Sepp! Deswegen ist bei mir auch Bayerwald und Kompotherm raus. Hab auf der Messe einen Türbauer gefunden der schöne&individuelle Türen anbietet, ud mir auch "nur" den Leser einbaut. Jetzt hoffe ich nur noch dass der Preis stimmt.
                    Bei mehr als 1 Leser auf Multi zu verzichten wäre dämlich, es ist nämlich a) günstiger und b) komfortabler! Nur die App kann man dann leider nicht nutzen.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      Nur die App kann man dann leider nicht nutzen.
                      Ja, das ist schade, ist ekey auch bewusst das sich dies ändern muss, vermute geht aber erst bei einer künftigen Generation, die man dann ja bei einer abgesetzten Lösung leicht tauschen könnte (wenn man die Kosten jetzt mal ignoriert).
                      Aber bisher kam ich auch ohne App gut zurecht. Bei mir sind die Finger/Benutzer recht statisch. Wenn sich das aber bei jemand sehr oft ändern würde, bräuchte es ggf. schon eine andere Lösung.

                      Cheers Sepp

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben den eKey Reader auch separat verbaut und zwar in einem Feld der Baudisch Türstation. Da gibt es ein passendes Frontblech, um den Reader sauber unterzubringen. Funktioniert wunderbar. In unserem Fall ist das eine vierfach-Station und da bin ich auch flexibel, um den Reader in einem anderen Feld unterzubringen. Das ist interessant, wenn der Nachwuchs größer wird. Dann kann ich den Reader weiter nach oben rücken...
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #13
                          Nochmal zur Höhe: Ein 1,20 großes Kind kann problemlos den senkrecht eingebauten ekey in 1,5m Höhe bedienen. Man kann ja mit dem Arm weit über Kopfhöhe greifen (leg da mal Kekse hin und warte ab :-). Unser ekey ist auf 1,5m, unsere Kinder kamen ab der Einschulung locker dran und ich würde ihn mir heute eher 10cm höher (oder schräg eingebaut) wünschen.
                          Beste Grüße!
                          "derBert"

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für die zahlreichen Antworten Ihr habt mich völlig überzeugt, der Sensor kommt auf jeden Fall neben die Tür und dann vermutlich auch in eine schöne Höhe von mind. 1,50

                            Muss jetzt nur zusehen, dass mit der Türenhersteller dann ein Motorschloss verbaut und das eben ohne seinen integrierten Sensor. Welchen Fingerprint ich dann genau neben die Tür setze kann ich mir damit auch nochmal in Ruhe überlegen, die gängisten sollten ja in normale Dosen (tiefe) passen oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Solange es kein Sebury ist.. passen die gängisten schon in Unterputz (Gira, Ekey, Busch Jaeger, Siedle)
                              www.knx-Hausblog.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X