Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen Luftdichtigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen Luftdichtigkeit

    Servus,

    ich erstelle gerade die Bohrungen für die Steckdosen. Hier habe ich im Inneren nur die normalen bzw. etwas vertieften Kaiserdosen geplant.

    Jetzt überlege ich an einer Stelle eine Steckdose von Innen nach Aussen durchzubohren (25er oder 22er Bohrer) um auch Aussen eine Steckdose anzubringen. D.h. beide Dosen wären dann auf der gleichen Höhe - nur die eine Innen halt und die andere Aussen.

    Reicht es eine luftdichte Kaiserdose mit einer dichten Steckdose auf der Aussenseite anzubringen und einfach mit Mörtel auszufüllen - ich glaube mal gelesen zu haben, dass noch eine Folie/Dampfsperre in das Bohrloch um die Dose platziert werden kann.

    Was macht ihr alles mit der Aussensteckdose um den Blow-Door-Test zu bestehen?

    Gruß,
    jazer

    #2
    welchen Wandaufbau hast Du denn?
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      welchen Wandaufbau hast Du denn?
      Eigentlich nur einen sehr einfachen. Habe ein 42er Ziegel Theroplan S8 - einer mit sehr vielen kleinen Kammern. Dazu kommt noch Innen und Aussenputz. Thats it.

      Kommentar


        #4
        Naja in einem solchen Tonziegel kann so ein Bohrer schon ne Menge Bruch produzieren. Wie man das gescheit abdichtet keine Ahnung, ich würde aber dazu defnitiv das dünnste an Bohrloch machen was geht. Für ein 3 fach NYM sollte auf der Strecke auch nen 16-er Leerrohr genügen, selbst für nen 5-fach.

        Je nachdem wie dicht so eine Mörtelfuge ist, gibt so ein Bohrloch auchmal ne Zirkulation einige Steinreihen nach oben und /oder unten und wenn es dann irgendwo noch ne Dose gibt hat man schnell nen Querzug.

        wg Winddichtigkeit ist die Kaiserdose selbst für das Leerrohr schon gut, für den Ziegel ist gutes ausmörteln sicher auch i.O. wg Feuchtigkeit und deren Diffusion ist halt noch die Frage was fürn Putz innen und aussen drauf kommt, wenns es difussionsfähiger Putz ist passt es wenn nicht müsstest das auch diffusionsdicht bekommen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Also ich kenne keinen Putz der diffuionsdicht wäre.

          ich würde dir auf jeden Fall für ALLE Dosen in den Außenwänden winddichte Versionen empfehlen. Die Gefahr von Luftzug durch die Ziegel ist nicht zu unterschätzen! Bei deiner Bohrung durch die Wand zusätzlich drauf achten, dass die Dosen satt und genau in Gips oder Mörtel eingebettet werden. Dann passt das. Eine Folie macht da keinen Sinn.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            ich würde dir auf jeden Fall für ALLE Dosen in den Außenwänden winddichte Versionen empfehlen.
            Danke für eure Antworten.

            Uwe! Meinst du damit auch die innenliegenden Dosen in den Außenwänden?

            Kommentar


              #7
              Zitat von jazer Beitrag anzeigen

              Danke für eure Antworten.

              Uwe! Meinst du damit auch die innenliegenden Dosen in den Außenwänden?


              Bei Poroton ja.

              Kommentar


                #8
                Zitat von jazer Beitrag anzeigen
                Uwe! Meinst du damit auch die innenliegenden Dosen in den Außenwänden?
                ja, definitiv!
                ich hab es leider nicht und es zieht ordentlich durch!
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank Jungs,

                  ich werde euren Rat bewerkstelligen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    ja, definitiv!
                    ich hab es leider nicht und es zieht ordentlich durch!
                    Ich klinke mich da mal ein, da ich gerade im gleichen Bauabschnitt stecke. Bei uns sieht der Maueraufbau so aus, dass wir außen Verblender kriegen, dann eine Dämmschicht mit Glaswolle und dann Porenbeton.
                    Ich würde jetzt vermuten, dass es bei mir für die Außensteckdosen völlig irrelevant ist, ob die Dosen dicht sind, da die Verblender selbst ja auch nicht dicht sind. Wie ist es bei den Innensteckdosen an der Außenwand? Sollte ich die luftdicht machen?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von turboPasqual Beitrag anzeigen
                      Ich würde jetzt vermuten, dass es bei mir für die Außensteckdosen völlig irrelevant ist,
                      richtig!
                      Zitat von turboPasqual Beitrag anzeigen
                      Wie ist es bei den Innensteckdosen an der Außenwand? Sollte ich die luftdicht machen?
                      Unbedingt!

                      Zusätzlich (manche sagen auch alternativ, aber ich würde die winddichten Dosen trotzdem nehmen) kann man jede Steinreihe mit einem dafür vorgesehenen Vlies und Kleberschicht bedecken. Das erhöht zum einen die Stabilität, zum anderen deckt es in jeder Steinreihe die Hohlkammern ab. Die Wahrscheinlichkeit, dass das im Bau-Alltag über jedem einzelnen Stein zu 100% zuverlässig klappt, ist aber eher gering. Drum auf jeden Fall winddichte Dosen!

                      PS:
                      bei mir wurde die oberste Reihe je Etage so "abgedichtet", hat nahezu keinen Effekt, es zieht!
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        richtig!

                        Unbedingt!

                        Zusätzlich (manche sagen auch alternativ, aber ich würde die winddichten Dosen trotzdem nehmen) kann man jede Steinreihe mit einem dafür vorgesehenen Vlies und Kleberschicht bedecken. Das erhöht zum einen die Stabilität, zum anderen deckt es in jeder Steinreihe die Hohlkammern ab. Die Wahrscheinlichkeit, dass das im Bau-Alltag über jedem einzelnen Stein zu 100% zuverlässig klappt, ist aber eher gering. Drum auf jeden Fall winddichte Dosen!

                        PS:
                        bei mir wurde die oberste Reihe je Etage so "abgedichtet", hat nahezu keinen Effekt, es zieht!
                        Für das Abdichten der Steinreihen ist es schon zu spät. Aber das scheint ja eh keinen großen Unterschied zu machen.
                        Wir machen die Elektroverkablung selbst, da mein Schwiegervater Elektromeister ist (allerdings arbeitet er normalerweise nicht aktiv auf dem Bau und hat somit wenig Praxiserfahrung). Sein Ansatz ist immer: Keep it simple. Deswegen werden wir wohl die Elektroleitungen ohne Leerrohre legen. Geht das auch mit den winddichten Dosen? Ich bin leider bei der Praxis auf dem Bau totaler Laie.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von turboPasqual Beitrag anzeigen
                          Aber das scheint ja eh keinen großen Unterschied zu machen.
                          ich denke konsequent in jeder Reihe macht es schon einen Unterschied!
                          Zitat von turboPasqual Beitrag anzeigen
                          ohne Leerrohre legen. Geht das auch mit den winddichten Dosen?
                          ja, kein Thema!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Puh - was mach ich mit meinen Einbaulautsprecher? Ich brächte dann auch einen luftdichten Einbaurahmen mit 40,0x19,0x7,0 cm.

                            Gibt es so etwas überhaupt?

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich den Thread hier nochmal ausbuddeln darf (muss ja kein neuer gemacht werden...):

                              Ich verstehe das aber richtig, dass luftdichte Dosen (z.B. Kaiser ECON) NUR in den Außenwänden notwendig sind, korrekt? Also in den Innenwänden kann man mit normalen Einbaudosen arbeiten?!

                              Bei mir kommt als Außenwand 42er YTONG und als Innenwand 11,5/17,5er KS zum Einsatz. Keine weitere Dämmung.

                              Und wie ist das im Dachbereich? Wir bekommen ein klassisches, gedämmtes Satteldach und die OG-Decke wird als Rigips-Decke eingezogen. Ich würde vermuten, dass ich da auch luftdichte Dosen verwenden muss, oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X