Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gips,Schnellzement,Mörtel - Internet verunsichert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gips,Schnellzement,Mörtel - Internet verunsichert

    Hallo Leute.

    Jetzt bin ich völlig verwirrt und durch den Wind, deshalb wende ich mich an euch. 15 Jahre ist es bei mir aus mit dem Dosen setzen im Rohbau - wow lange Zeit :-) . Nun muss ich aber bei mir Zuhause ( derzeit Rohbau) meine UP-Dosen setzen.

    Also schnell ins Internet geguckt um meinem Wissensstand aufzufrischen ob sich etwas verändert hat. -----> "schwerer Fehler" , denn jetzt bin ich total durch den Wind.

    So wie ich mich zurück erinnere haben wir meistens die Dosen mit Gips befestigt (hinter und rundherum um die Dose).

    Nun lese ich das man heute anscheinend das ganz anders macht.

    einige Beispiele aus dem WWW:

    >Gips nur hinter der Dose, rundherum Mörtel.
    >Bei Kalkputz keinen Gips sondern (schnell)Zement verwenden.
    >Dosen nur mit Mörtel setzen
    >Dosen nur mit Gips setzen
    >Dosen nur mit Schnellzement setzen
    >Dosen mit Mörtel einsetzen und mit Fliesenkleber rundherum
    > usw........


    Nun kann ich das nicht ganz glauben was ich da lesen musste, da das I-Net ja auch voll von MÜLL ist.
    Hat jemand aktuelle Tipps für mich wie das im Jahr 2010 gemacht wird

    Danke für eure Tipps

    Martin

    #2
    Hallo Martin,

    ich habs mit Goldband gemacht.
    Ob das aktuell, Stand-der-Technik oder sonst was ist, weiß ich nicht.
    Aber es hat funktioniert. :-)
    Ich hab im übrigen Kalksandsteine.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat der maler erwähnt, dass sich Gips nicht mit bestimmten Wandfarben verträgt.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Aber über den Gips kommt ja noch der Putz.
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Goldband könnte ich mir zwar auch vorstellen, - werde aber zusätzlich noch mit der Putzfirma sprechen. Mal schauen was unsere Pro`s im Forum noch dazu wissen :-)

          Kommentar


            #6
            Da ich gerade alle Räume bei mir neu gemacht habe, kann ich nur folgendes sagen:

            Die Dosen / Kabel wurden mit Elektroschnellgips befestigt, nachdem ich mit nem Dosenbohrer die Dosenlöcher gebohrt bzw. Schlitze gefräst habe.

            Die Wände und Schlitze hat mein Verputzer mit Haftputz z.b. Rotband verputzt, nach eine Grundierung konnte ich wunderbar drauf tapezieren bzw. wenn ichs hätte streichen wollen, dann hätte ich nen Sperrgrund nehmen sollen (dieser sollte Ausblühungen verhindern)
            Gruss Mathias

            Kommentar


              #7
              Also wir verwenden generell nur Schnellzement zum Dosensetzen, da - wie oben schon erwähnt - Auf Gips nicht alle Farben haften, Gips Feuchte anzieht. Da kann es auch nach Monaten noch zu Problemen kommen, dass auf einmal unter dem Putz der Gips die Wand aufsprengt.

              Also bur Blitzzement verwenden.

              lg.
              Martin

              Kommentar


                #8
                hmm,

                da ich ja gips gewohnt bin, würde ich die dosen hinten mit gips fixieren und dann mit blitzzement ausfüllen (nicht die dose ) somit hab ich die schnelligkeit vom gips und nur mit dem blitzzement den berührungspunkt mit dem putz.

                ist das sinnvoll ?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                  hmm,

                  da ich ja gips gewohnt bin, würde ich die dosen hinten mit gips fixieren und dann mit blitzzement ausfüllen (nicht die dose ) somit hab ich die schnelligkeit vom gips und nur mit dem blitzzement den berührungspunkt mit dem putz.

                  ist das sinnvoll ?
                  Ist ja doppelte Arbeit! Dose mit Blitzzement setzen und den Rest gleich für bereits gesetzte Dosen verwenden. Den Rest macht der Verputz.
                  lg. Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Gips, egal in welcher Form, ist immer schlecht und kann allenfalls
                    im Modellbau verwendet werden.

                    Je nachdem was später mal drauf kommt, kommt es zu Problemen.
                    Gerade in Nass-Bereichen können Gipse auf Anhydrit-Basis Fliesen zum Springen bringen
                    oder verringern die Haftbarkeit für Vorputze.

                    Am besten die Dosen gleich mit Putz- und Mauermörtel setzen. Ist auch günstiger.
                    Ich nehme gerne den KIP von Schwenk. Eine Allzweckwaffe beim Dosensetzen und Verputzen.

                    Gruß, Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Rotband, Goldband & Konsorten sind alles Gipsputze.

                      Das was im Handel als Elektriker- oder Montagegips angeboten wird sollte uneingeschränkt geeignet sein - ist allerdings nicht unbedingt Laienkompatibel da die Offenzeit irgendwo bei 6-10 Minuten liegt - wenn man zu lange rührt wird die Pampe schon im Gipshut hart.

                      Was ich nicht verstehe sind Geschichten wie "hinten Gips, vorne Schnellzement" o.ä. Normalerweise setzt man die Dose hinten satt in Gips oder $whatever, dann Rohre, Leitungen rein, ggf. Ausgleichsring(e), Putzdeckel drauf und den Rest macht der freundliche Putzer mit der grossen Kelle.

                      Es geht doch bei der Rohmontage garnicht drum dass die Dosen bündig und schön eingeputzt sind - Hauptsache die Dinger halten und sind gerade.

                      Kommentar


                        #12
                        dass die Dosen bündig und schön eingeputzt sind
                        nein das nicht, aber "nur" hinten im gips gesetzt ist mir ein wenig zu unsicher, den spalt zwischen dose und mauerloch (vom kronenbohrer) möchte ich dann doch ein wenig zu machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Das einzige Problem mit dem Gips ist, dass es Putze gibt, die da ohne Vorbehandlung (Strichwort: Aufbrennsperre) nicht drauf halten! Der Gips entzieht dem Putz zu schnell die Feuchtigkeit, bevor der abbindet. Führt dazu, dass er ggf. wieder abfällt....

                          Daher kommen auch die "Ideen" mit "hinten Gips, vorne was auf Zement-Basis".
                          Lösung: Abhängig vom verwendeten Stein! Manche Steinsorten (allen voran Porenbeton/Gasbeton/YTONG) brauchen eh eine Aufbrennsperre, weil sie auch zuviel Wasser saugen. Da ist es völlig egal, ob die Dosen mit Gips sitzen, oder nicht.
                          Ansonsten kann man natürlich gezielt die Gipsstellen mit Aubrennsperre vorbehandeln, dann ist es auch ok. Oder eben was auf Zement-Basis verwenden.

                          Gruß
                          Uwe
                          PS: Die angeblcihe Wasserempfindlichkeit von Gips ist übrigens weitestgehend Quatsch. Sie ist technisch zwar korrekt, aber wenn ich Wasser ind er Wand habe, hab ich eh ein Problem! Da wo es möglich wäre (also Duschbereich etc.) muss eine Alternative Abdichtung auf den Putz. Egal ob Gips drunter ist oder nciht. Und dann gibt's auch keine Probleme!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            gipslose Dosenbefestigung

                            Hallo!

                            Um Dich mal endgültig zu verwirren:
                            Bei mir hat der Eli die Dosen mit Klemmfix gesetzt.
                            Kaiser-Art.-Nr.: 1159-02
                            Kommt noch ca. 1cm Putz drauf und es gibt keine
                            Probleme mit Farben und Tapeten.
                            Was mir aber Bauchschmerzen bereitet: Bleibt
                            die Dose auch wirklich in der Wand, wenn ich da mal ´nen Stecker ziehe?
                            Ich laß´mich überraschen.

                            Gruß aus Rostock

                            Kommentar


                              #15
                              Die Klemfix sind super, nur sollten die Dosenlöcher ordentlich gebohrt sein und nicht gestemmt.

                              Halten tun die sicher, da brauchst Du dir keine Sorgen machen! Ich persönlich setze die auch gern ein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X