Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteiler, wie groß sollte man ihn wählen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterverteiler, wie groß sollte man ihn wählen

    Hallo, ich plane einen Unterverteiler abzubauen für eine Wohnung in einem 2 Familienhaus.
    Verteiler soll in den Wandschrank von der Breite her ist nur ein Feld möglich.
    Ich frage mich aber wieviele Felder ich brauche. Zähler und Sicherungen sind im Keller. Es müsste also rein die Aktoren für KNX. Heizungsaktor fällt warscheinlich schon raus weil der direkt beim Heizverteiler hinkommt.
    Was bleibt wäre ein Rolladenaktor, Schaltaktoren, eventuell Dimmaktoren. Die Steckdosen werden warscheinlich nicht schaltend gemacht.
    Gateways und KNX Netzteil will ich in den Keller packen um etwas Platz zu sparen.

    Habe oft gelesen man nimmt die oberen beiden Felder für Reihenstockklemmen. Aber wieso immer 2, immer wo ich das gelesen habe stand keine wirklich Begründung dahinter.
    Macht es vielleicht Sinn oben und unten für Reihenklemmen vorzusehen, weil die Stromleitungen vom Keller kommen halt von unten und die für die Wohnung würden erstmal nach oben hin weggehen unter die Decke.

    Das man es aufgrund der bisherigen Informationen net gezielt ausrechnen kann weiß ich selber, will eher eine grobe Schätzung ob man da mit 4 Feldern für eine Wohnung hinkommt?
    EDV und SAT kommt auch extra und brauch net berücksichtigt werden

    Zuletzt geändert von ewfwd; 08.05.2016, 20:36.

    #2
    Ich hab mir das selbst mit Excel geplannt.

    Kommentar


      #3
      Als ich die Überschrift gelesen habe, wollte ich sofort antworten "Auf jeden Fall größer!".

      Schau dir mal den Thread "Zeigt her eure Verteilungen" an, da bekommst du ein Gefühl dafür wie groß das werden kann bei wie vielen Aktoren.

      Edit: Der Link-Einfügen-Modus ist kaputt (reduziert auf die Domain) und der Link lässt sich auch nicht mehr entfernen. :/

      Kommentar


        #4
        Also bei mir haben 4 Reihen für die KNX-Komponenten pro Stockwerk gerade so gereicht, was aber nichts heißen muss.
        Du wirst hier nicht drum herum kommen entweder gleich 2 Verteiler einzuplanen oder mal aufzuschreiben welche Komponenten du einbauen möchtest und die TEs zu zählen.

        Kommentar


          #5
          Eigentlich ist nur der Rollladenaktor drin. Vielleicht kommt noch ein Schaltaktor hinzu müsste dann also mehr als ausreichen. Warum nimmt man oben 2 Felder nur für Klemmen?

          Kommentar


            #6
            Ich weiß nicht warum man das nimmt, und ob man das überhaupt so nimmt. Bei mir wurde nicht alles auf Reihenklemmen aufgelegt, weshalb bei mir eine Reihe gereicht hat.
            Letztendlich ist es eine Frage des Platzes denke ich mir.

            Kommentar


              #7
              Wieso bringen eigentlich fast alle Verteilerkasten, beispielsweise von Hager, ihr eigenes PE,N Klemmensystem mit. Ich möchte Wago Reihenstockklemmen einsetzen, allerdings scheint es mir so als ob finde ich nur die falschen Kästen dazu, oder suche ich nur verkehrt?

              zB Hager Aufputzverteiler Volta 4x12PLE VA48CN

              Kommentar


                #8
                Klein Verteiler sind nicht für Reihenklemmen gedacht.. wenn du z.b. Verteiler für Reihenklemmen nimmst z.b. die da: http://www.hager.de/verteilersysteme...n-ip44/194.htm

                dann sind da auch keine Klemmen dabei, weil man ja mit Reihenklemmen arbeitet.... das ist wie Dali verwenden im EFH und dann meckern, dass Obi keine Lampen mit Dali hat..
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Mh ok, ich benötige nur leider etwas schmaleres. Eine Reihe in der Breite maximal, nach vertikal ist genug Platz. Gibt es da auch so etwas?
                  Wie "schlimm" sind die mitgebrachten "Klemmsysteme"? Hatte mich eigentlich schon auf die Wago Reihenstockklemmen "gefreut" aber dann gesehen dass viele Hersteller bei ihren Kästen da so ihr eigenes System haben.

                  Seh grad dass das auch eine ganz andere Preisklasse ist.
                  "Lohnen" sich Reihenklemmen überhaupt bei einem derart kleinen Unterverteiler?

                  Kommentar


                    #10
                    Blöde Idee: Mit gelieferten Klemmen entsorgen und trotzdem Reihenklemmen verwenden geht nicht, weil?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Geht schon, müsste ich mal gucken ob das mit den 3stöckigen dann noch passt. Man verliert dann halt nur etwas Platz auf den Schienen.
                      Darf man auf einer Schiene auch Reihenklemmen und Aktoren, Sicherungen, etc nebeneinander anbringen? Habe so etwas noch nie gesehen, verstößt das gegen irgendeine Norm oder sonst was?
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 10.05.2016, 20:34.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe einen Hager Volta mit 60TE, da passen auch die Phoenix PTI rein. Bild Stelle ich die Tage mal in den Verteiler Thread. Wem der Platz reicht der findet beim Volta eine günstige Alternative für kleine Etagenverteiler. Natürlich etwas weniger Platz gerade in der Tiefe als im Feld Verteiler.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X