Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Masterdung - WDVS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Masterdung - WDVS

    Hallo zusammen,

    Thema Masterdung und WDVS:

    Bei meiner Satantenne wird der Master durch die Dachhaut geführt und am Sparren sowie am Boden verschraubt. Ich würde dann mit einer blitzstromtragfähigen Gußschelle vom Mast im Dachboden auf ein NYM-J 1x16 gehen, dieses ohne die luftdichte Ebene zu durchdringen durch den Dachkasten nach außen führen und dann im Mauerschlitz außen (unter dem WDVS) nach unten führen.
    Nur was den Anschluss an den Ringerder angeht, bin ich noch unsicher. Irgendwo muss ja das Kupfer mit dem Edelstahl revisionierbar und blitzstromtragfähig verklemmt werden. Wo würdet ihr das machen?

    Weil es noch zusätzliche Vorteile bei der Sockelabdichtug ergibt, dachte ich mir mit der Edelstahlanschlussfahne vom Ringerder vor dem WDVS ca. 0,5m über GOK zu gehen und dort dann in einem entsprechenden Klemmkasten auf das 1x16mm².

    Ist das so durchführbar und sinnvoll?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Hi Dominik,

    wie wäre es damit: https://www.dehn.de/de/195/424579/Fa...V-Systeme.html

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Der Kasten bietet jetzt keine Möglichkeit mit dem Erder "nach draußen" zu gehen.

      Dann einfach mit dem Edelstahl unter dem Kasten einfach aus dem WDVS raus? oder "drin bleiben" ?
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Achsooo stimmt, eigentlich gehört die Fahne nach "draußen" ja im Fundament nach Draußen gelegt.... Da bei dir dies nicht gemacht wurde, muss ich selber nochmal studieren gehen! Ich dachte es ging um den Anschluss des Ringerders an den Antennenerders, aber du musst Ringerder ja noch mit Fundamenterder verbinden..

        Guck mal hier auf Seite 3: https://www.dehn.de/sites/default/fi...nenanlagen.pdf

        Dies wäre jetzt wie bei dir, richtig?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          nicht ganz.

          Ich habe einen Fundamenterder bzw. Potentialausgleich in der Bodenplatte. Davon gibt es eine Anschlussfahne zur HES (der kurze Stummel). An diese Anschlussfahne ist auch noch eine Anbindung für den Ringerder nach draußen geführt worden.

          Draußen soll noch ein Ringerder installiert werden, der an einer Stelle mit dem Fundamenterder verbunden ist und außerdem noch eine Anschlussfahne für die Masterdung bekommen soll.

          Wie verbinde ich am besten Masterdung (rot) zwischen Mauerwerk und WDVS mit dem Ringerder?
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Ich verstehe gerade das Problem nicht Dominik.
            Ich habe einen Fundamenterder bzw. Potentialausgleich in der Bodenplatte. Davon gibt es eine Anschlussfahne zur HES (der kurze Stummel). An diese Anschlussfahne ist auch noch eine Anbindung für den Ringerder nach draußen geführt worden.
            Also hast du ein Ende im Hausanschlussraum und ein Ende draußen in der Erde. Ideal wäre gewesen, wenn dieses Ende jetzt so lange wäre, das man es im WDVS in den Kasten aus Beitrag #2 hätte einführen können. Dann hätte man quasi nur eine Verbindung zum äußeren Ringerder benötigt.

            So würde ich jetzt Ringerder + Fundamenterder in der Erde verbinden und von dort eine einzelne Fahne nach oben zum WDVS an der Fassade führen und von da aus auf die Antennenerdung umspringen. Z.b. damit: https://www.dehn.de/de/183/4163/Fami...bindungen.html

            Alternativ, wenn die Verbindung nicht in der Fasse zu sehen sein soll, würde auch dieser Kasten gehen: https://www.dehn.de/de/195/4656/Fami...C3%A4sten.html

            Wenn die Antwort jetzt auch nicht passt, dann gebe ich auf und verweiße auf Opa Dipol
            ..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              OT: Beim Lesen der Überschrift habe ich mich gefragt, was wohl Master-Dung ist und was der mit Haustechnik zu tun haben könnte ...
              Zuletzt geändert von umatz; 21.05.2016, 15:42.

              Kommentar


                #8
                umatz : na da ist der scheiss aus der Stahlfabrik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Ich verstehe gerade das Problem nicht Dominik.

                  Wenn die Antwort jetzt auch nicht passt, dann gebe ich auf und verweiße auf Opa Dipol
                  ..
                  Es geht mir nicht um die Verb. HES / Ringerder, sondern nur um die Verbindung Mast-Erdung (NYY-J 1x16mm²) zwischen Mauerwerk und WDVS und dem Edelstahl Ringerder im Erdreich bzw. an eine Fahne des Ringerders.

                  Da ist die Frage, WO klemme ich das am besten und wo gehe ich mit der Erdungsleitung "durch" das WDVS durch. Denn irgendwo muss ich da mal raus! Darum gehts mir.

                  Frage:

                  Kann ich das Erdkabel (NYY-J) einfach zwischen Mauerwerk und WDVS nach unten führen, dann im Sockelbereich aus dem WDVS raus und in der Erde bis zum Ringerder und es im Erdreich normkonform und dauerhaft klemmen? Wenn ja, mit welcher Klemme?


                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Du könntest doch schon den o.g. Kasten benutzten. Du müsstest nur die Fahne des Ringerders bis oberhalb des Sockels zwischen Abdichtung und Sockeldämmung nach obenführen und in den Kasten einführen. Von oben kommt dann die Mast*Erdung. Wenn ich da so richtig verstanden habe, wäre das möglich.
                    Alternativ könnte man die Fahne des Ringerders auch an einem Fallrohr bis zum Dachkastens führen und ann dort die Verbindung herstellen.

                    PS.Ich weiß jetzt aber nicht ob die Verlegung eines Blitzschutzes unter einem EPS-WDVS zugelassen ist.
                    Zuletzt geändert von RBender; 16.05.2016, 19:32. Grund: Anmerkung

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                      Du könntest doch schon den o.g. Kasten benutzten. Du müsstest nur die Fahne des Ringerders bis oberhalb des Sockels zwischen Abdichtung und Sockeldämmung nach obenführen und in den Kasten einführen. Von oben kommt dann die Mast*Erdung.
                      Das geht natürlich auch. Aber wenn ich mit dem NYY-J direkt auf den Ringerder gehe, spare ich mir eine Klemmstelle, und da Klemmstellen immer schlecht sind.. Lichtbögen und so..

                      14.1
                      Grundsätze
                      Die Installation von Blitzschutzanlagen ist in DIN EN 62305 und VDE 0185-305-3 geregelt. Für die
                      Blitzableitung kommen Rundprofile aus Kupfer, Aluminium, Stahl oder Edelstahl mit unterschiedli
                      chem Querschnitt zum Einsatz. Die einschlägigen Vorschriften beinhalten keine Aussage dazu, ob
                      die Blitzableitungen innerhalb eines WDVS verlegt werden dürfen.

                      [...]
                      Die Blitzableitung erfolgt nur sehr kurzzeitig, d. h. innerhalb von ca. 350 Millisekunden. Die damit verbundene, kurzzeitige Erwärmung des Blitzableiters kann weder bei einer EPS
                      Hartschaumdämmung zu einer Entzündung führen noch bei einer Mineralwolldämmung
                      einen Glimmprozess auslösen.
                      http://www.dbz.de/download/454831/wdvs-ts6-090922-1.pdf
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Ich denke der o.g. Kasten ist dafür da und dann kann man ihn auch nehmen. Ich weiß aber nämlich nicht, ob man die Klemmstelle NYY-J - Ringerder offen im Erdreich liegen darf. Ich glaube eher nein.
                        Hast du mal gesehen, von wem die Broschüre ist??? DIe behaupten ja immer noch, dass EPS nicht wirklich gut brennt. Naja ich wollte jetzt hier keine Grundsatzdiskussion zu EPS anfangen.

                        Kommentar


                          #13
                          es könnte ja auch sein, dass mein WDVS aus MiWo ist, hab nie was von EPS geschrieben
                          (es wird aber EPS).

                          Im übrigen hat mir Roman nun ausfürhlich erklärt.. Für die Nachwelt:

                          Kupfer/Stahl geht nicht im Erdreich.
                          Also:
                          Fahne (Edelstahl) vom Ringerder (Edelstahl) mit wartungsfreier Klemme im Erdreich in den Dehn-Kasten. Von dort aufs Kupfer.
                          Grund: Kupfer - Stahl ist eine Wartungsverbindung und darf nicht ins Erdreich.
                          Zuletzt geändert von Ing-Dom; 16.05.2016, 20:26.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Dito! Jetzt hat er es.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              Fahne (Edelstahl) vom Ringerder (Edelstahl) mit wartungsfreier Klemme im Erdreich in den Dehn-Kasten.
                              Wie verzieht man denn im EPS den Flachstahl, so dass man den in den Anschlusskasten bekommt (und er trotzdem hinterdämmt ist)? Die Dehn-Zeichnung sieht so aus, als müsste das WDVS im Prinzip "geschlitzt" werden, um den Flachstahl sauber einzuführen. Dann durchdringt dieser aber die Dichtung des Außenputzes und vor allem: Was macht man mit den geschätzt 5mm-1cm, die dann zwischen Armierungsputz und Flachstahl fehlen, wenn man das EPS so "schlitzt", dass der Flachstahl sauber senkrecht von unten eingeführt werden kann?

                              Verarbeitungshinweise oder eine Einbauanleitung habe ich nicht gefunden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X